Va bene
Europa verstehen: Italien
Die gesellschafts- und medienpolitischen Entwicklungen in Italien sind wieder ins Blickfeld der Betrachtungen gerückt. Italien wird, so scheint es, erneut zu einer Art "Laboratorium der Moderne". Mit Veranstaltungen zu Kultur und Politik ging die bpb den dortigen politisch-kulturellen Strömungen nach und nahm Standortbestimmungen in den Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern vor.- Veranstaltungsankündigung in italienischer Sprache
- Nachbericht auf der Website des Centrums für angewandte Politikforschung (CAP)
Aktualisiertes Gesamt-Programm (PDF-Version: 1.350 KB)
- Pressemitteilung zum Abschluss der Veranstaltung
"Va bene – Geht es gut?" Oder anders: Wie ist der auffällige Wandel sozialer, politischer, ökonomischer, juristischer und kultureller Haltungen sowie Strukturen zu erklären? Wie wirken sich die Veränderungen in Politik und Gesellschaft Italiens, eines der Gründungsländer der Europäischen Union, aus? Und wie steht es – heute – um die deutsch-italienischen Beziehungen im Europa von morgen?
In ihrer dreitägigen öffentlichen Veranstaltungsreihe ging die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb den derzeit dominanten, konträren und zum Teil polyvalenten politisch-kulturellen Strömungen in Italien nach und nahm Standortbestimmungen in den komplexen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern vor.
Zur Sprache kamen Themen wie Parteiendemokratie, Migration und Migrationspolitik, Staat und Verfassung, Medienkonzentration, sozialstaatliche Modernisierung und zivilgesellschaftliche Bewegungen, Europa nach der Erweiterung und den Wahlen. Behandelt wurden die Themenkomplexe nicht nur in Form von Vorträgen, Diskussionen und Podiumsgesprächen. Breiten Raum nahmen Vermittlungsformen wie Ausstellungen, Film, Musik, Autorenlesungen und Theater ein, wodurch die Veranstaltung zu einem oszillierenden Mix aus Kulturevent und Diskurs wurde.
Im Rahmen von "Va Bene" wurden Video-Interviews mit anwesenden Politikern, Wissenschaftlern, Journalisten und Künstlern geführt. Die Standpunkte und Thesen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern können Sie online in der Interviewreihe "Italiens politische Kultur" ansehen.
Veranstaltungsberichte
- Veranstaltungseröffnung
- Kolloquium: Medien und Politik
- Symposion: Migration und Integration
- Podium: Politische Kultur und Zivilgesellschaft
- Symposion: Politisches System und Demokratie
- Deutsch-italienischer Strategiedialog – "Zukunft Europas"