Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0
Mediendemokratie = Medien + Demokratie?
Heutzutage übernehmen die Medien die Vermittlung von Politik. Gilt deswegen nur das als Politik, was im Fernsehen zu sehen ist? Diese und andere Fragen standen im Zentrum der Fachtagung, die die bpb in Kooperation mit dem Adolf Grimme Institut Anfang Dezember 2003 veranstaltete.Der Kongress "Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0 – Mediendemokratie = Medien + Demokratie?" bezog sich bereits im Titel auf die Thesen von Jürgen Habermas aus den sechziger Jahren. Auf der Tagung in Berlin wurde gefragt, ob die Positionen der Frankfurter Schule zur Bewusstseinsindustrie einer Revision unterzogen werden müssen oder treffender sind denn je.
- Vortrag von Hans-Ulrich Jörges: Embedded in Berlin;
PDF-Version (70 KB)
- Vortrag von Prof. Dr. Dirk Baecker: Die vierte Gewalt;
PDF-Version (72 KB)
- Vortrag von Kai-Hinrich Renner: "Florida-Rolf" und Bohlens Lebensbeichte: zum Agenda-Setting der "Bild";
PDF-Version (70 KB)
- Thesenreferat
von Volker Grassmuck: Neue Medien = neue Formen der Demokratie?
PDF-Version (78 KB)
- Präsentation von Oliver Moldenhauer: Neue Medien, neue Form der Demokratie: Sicht von NGOs und Bewegungen;
PDF-Version (791 KB)
- Vortrag von Christoph Neuberger: Google, Blogs und Newsbots. Mediatoren der Internetöffentlichkeit;
PDF-Version (91 KB)
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen des Internets. Besonderes Augenmerk galt der Frage, ob die "Neuen Medien" auch neue Formen der Demokratie hervorbringen werden. Neben den Eröffnungsreferenten, Prof. Christoph Neuberger (Universität Münster) und Danny Schechter (mediachannel.org), präsentierten sich diverse Netzinitiativen mit ihrer Arbeit. Außerdem nahmen Experten wie Armin Medosch ("Freie Netze"), Volker Grassmuck ("Freie Software") und Prof. Marcel Machill (Universität Leipzig, Berater der Bertelsmann Stiftung) sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter politischer Institutionen teil. "Strukturwandel der Öffentlichkeit" im Gespräch: Video-Interviews
Welcher Logik folgen heute die Medien und welche Gewalt üben sie tatsächlich aus? Die Antworten schwanken zwischen kulturpessimistischen Überzeugungen und dem Vertrauen in Politainment. Hat sich die Öffentlichkeit tatsächlich gewandelt und welche politische Rolle soll sie spielen? Es ist an der Zeit, einen Mediendiskurs zu eröffnen. Im Video-Interview äußern Sabine Christiansen, Hans-Ulrich Jörges und andere ihre persönlichen Ansichten und Überzeugungen. Diese Interviews stehen Ihnen auch als Audio-Dateien zur Verfügung.