9. Bundeskongress für Politische Bildung
Dialog der Kulturen – Politik, Gerechtigkeit, Menschenrechte
Der Dialog der Kulturen und Ethnien, die Rolle der Religionen, Globalisierung und Terrorismus waren nur einige der Themen, die auf dem Kongress diskutiert wurden. Expertenpodien und Plenumsdiskussionen waren eine Möglichkeit zu Information und Austausch.Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben eine Vielzahl grundsätzlicher Fragen in das allgemeine Bewusstsein gerückt. Das Zusammenleben verschiedener Kulturen in einer globalisierten Welt, die Rolle der Religionen in säkularisierten und nicht säkularisierten Staaten, das Miteinander unterschiedlicher Ethnien in gewachsenen Kulturräumen beschäftigen seitdem die öffentliche Diskussion in besonderer Weise. Die Nationen dieser Welt sind durch politische, kulturelle und insbesondere wirtschaftliche Kooperationen miteinander verbunden; die weltwirtschaftlichen ökonomischen Verflechtungen werden immer enger, ohne aber die Ungleichgewichtigkeiten an Freiheit und Wohlstand, sowie politischer und wirtschaftlicher Teilhabe aufzuheben.
Mit diesem Kongress wurden Hintergrundinformationen geboten, Erklärungen diskutiert. In verschiedenen Podien beleuchteten Experten unter anderem die Konflikte, die eine neue Weltwirtschaftsordnung birgt, sie hinterfragten die Suche nach universellen Normen für eine Weltgesellschaft und diskutierten das Rechtsverständnis in islamischen und christlichen Gesellschaften. In Workshops wurden aktuelle politikdidaktische Fragestellungen vorgestellt und diskutiert. Eingeladen waren Lehrerinnen und Lehrer sowie Multiplikatoren der politischen Bildung.
- Eröffnungsvortrag "Weltpolitik und Weltethos" von Prof. Dr. Hans Küng
- Vortrag "Dem Morgen begegnen, heißt Hoffnung haben" von Dr. Rafik Schami
- Programm und Thesenpapiere
- Berichterstattung für Sektion 1
- Berichterstattung für Sektion 3
- Berichterstattung für Sektion 6
- Berichterstattung für Sektion 7
- Biografien der Referentinnen und Referenten sowie der Moderatorinnen und Moderatoren