Blogeinträge:
Redaktion Bundeskongress am 08.02.2019
"Civil Powker" – Ein Lernspiel zu zivilem Engagement in internationalen Konflikten
Im Workshop wird das Konzept des Planspiels "Civil Powker" vorgestellt, dessen Ziel es ist, die vielen möglichen zivilen Handlungsspielräume bei Krisen und Kriegen in der Welt aufzuzeigen und erfahrbar zu machen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 06.02.2019
Wörterbuch des besorgten Bürgers
Dieser Workshop in Form einer Lesung aus dem "Wörterbuch des besorgten Bürgers" nimmt die Sprache der sogenannten "besorgten Bürger" aufs Korn. Unterstützt von O-Tönen sowie Bild- und Tonmaterial werden ihre Abgründe aufgedeckt, ihre verqueren Dreher beleuchtet und schließlich zur Diskussion gestellt. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 06.02.2019
Geschichte und Lieder: Sachsen und das Grundgesetz
Im Workshop beschreibt Historiker Christoph Wunnicke die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes aus sächsischer Sicht sowie die Beziehung zwischen dem Grundgesetz und Sachsen, gerahmt und untergliedert durch Lieder von Liedermacher und Schriftsteller Stephan Krawczyk. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 06.02.2019
Das Leipziger Jugendparlament
Im Workshop stellen die gewählten Vertreter_innen des Jugendparlaments die Arbeit dieser repräsentativen Beteiligungsform junger Menschen in Leipzig vor. Sie informieren und erklären, wie das Jugendparlament gewählt wird, wie es aufgebaut ist und wie dessen Ideen im Stadtrat zur Entscheidung kommen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 06.02.2019
Zugehört! Wie Podcasts Diskussionen und Debatten mit Herz und Verstand führen
Dieser Workshop stellt das Medium "Podcast" vor, das Informationen und Geschichten mit persönlicher Ansprache und Haltung vermittelt sowie durch eine Beziehung zwischen Hörer_in und Produzent_in gekennzeichnet ist. Zudem wird mit den Teilnehmer_innen über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Produktion diskutiert. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 06.02.2019
Warum das Thema "Wo ist die Liebe?" für den Wettbewerb um den Jugendkunstpreis im Wahljahr 2019 politisch ist
Dieser Workshop steht im Zeichen der Wettbewerbe des Jugendkunstpreises, die durch die LKJ Sachsen e.V. seit 20 Jahren veranstaltet werden. Es wird darum gehen, was junge Menschen bewegt und dass wir als Fachkräfte der Jugend-, Bildungs- und Kulturarbeit genau das in den Mittelpunkt unserer Arbeit stellen sollten. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 05.02.2019
Emotionen wecken oder Überforderung provozieren? Das Rollenspiel als Vermittlungsformat der politischen Bildung
Ausgehend von einem konkreten Rollenspielansatz des Schulmuseums Leipzig (Schule in der DDR – Zivilcourage heute), den die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops kennenlernen, sollen Möglichkeiten und Grenzen des Rollenspiel-Formats und der Umgang mit Emotionen diskutiert sowie über Zielgruppen und Qualitätskriterien nachgedacht werden. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 05.02.2019
Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945
Bei einem Ausstellungsrundgang im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig erfahren Teilnehmende Hintergründe zu den Themen der neuen Dauerausstellung "Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945", die sich u. a. mit SED-Diktatur, friedlicher Revolution, Wiedervereinigung und 30 Jahre Zusammenwachsen auseinandersetzt. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 05.02.2019
Reizwort "Gender" – Raus aus Sprachlosigkeit
Im Workshop geht es um das Thema 'Gender', das häufig von Ablehnung, Streit und hochkochenden Emotionen geprägt ist. Wir wollen der Situation auf den Grund gehen und gemeinsame Wege des Umgangs und der Argumentation finden. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 05.02.2019
Fake News – Die Rolle der Medien bei der Meinungsbildung von Jugendlichen
Dieser Workshop vermittelt einen Einblick, wie sich deutsche und israelische Jugendliche im Rahmen eines Jugendaustausch-Projekts gemeinsam mit der Entstehung, Verbreitung und dem Erkennen von Fake News auseinandergesetzt haben. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 05.02.2019
Das ist doch nur Erwachsenenkram! – Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen
In diesem Workshop wird ein aktuelles Mitgestaltungs- und Mitbestimmungsprojekt für Kinder präsentiert, das in Form einer Schreibwerkstatt eine kindergerechte Rathausbroschüre erstellt. Dazu gibt es einen moderierten Austausch über bisherige Ergebnisse und Erlebnisse der Werkstatt zwischen Kindern und Workshopteilnehmenden. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 05.02.2019
Raubkunst im Museum?
Die Teilnehmenden dieser Führung haben Gelegenheit, die politischen, historischen und moralischen Dimensionen der Frage zu erörtern, woher die Kunstwerke stammen, die in den 1930er- und 1940er-Jahren in den Museumsbestand gekommen sind. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 05.02.2019
Frauen. Kunst. Sammlung.
In einem Ausstellungsrundgang durch die ständige Sammlung und die Sonderausstellungen des MdbK wird die Rolle der Frau in der Kunst kritisch reflektiert. Dabei geht es um die Frau als Künstlerin, als Muse, als Motiv und um ihre Repräsentation in den Magazinen und Ausstellungsräumen öffentlicher Museen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 05.02.2019
"wir weit weg" – Internationale Jugendarbeit und politische Bildung
Der Workshop befasst sich am Beispiel eines partizipativen Projekts der internationalen Jugendarbeit mit der Frage, welche Dimensionen der politischen Bildung sich in der internationalen Jugendarbeit auftun und welche Rolle Emotionen bei der Gewinnung und Begeisterung Jugendlicher für politische Bildung / internationale Jugendarbeit spielen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 05.02.2019
Politischer Extremismus – Einführung und Diskussion
Der Workshop befasst sich mit den Fragen, was politischer Extremismus ist, welche Gruppierungen es gibt und was Menschen dazu bewegt, in politisch extreme Gruppen einzutreten. Dabei geht es auch darum, was solche Gruppenzugehörigkeit einer Person in ihrem Umfeld emotional bewirkt. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 05.02.2019
Erzählcafe: Alltag im Umbruch – Umbruch als Alltag
Dieser Workshop widmet sich einer Betrachtung der Geschichte der DDR sowie der deutsch-deutschen Beziehungen in Form von Erzählungen aus dem bunten Alltag von Menschen aus Leipzig und Umgebung, für die die Jahre von 1985 bis 1995 mal mehr Chancen und mal mehr Herausforderungen boten. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 05.02.2019
Meinungsaustausch mal anders – "Kopfstand" statt Aufstand und eskalierende Wortgefechte
Gerade in einer Demokratie will eine gute Diskussionskultur gelernt sein. Der Workshop lädt in Form einer Dilemma-Diskussion zu einem "Kopfstand" – einem Perspektivenwechsel – ein, der vieles auf den Kopf stellt und von einer anderen Seite betrachtet. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 05.02.2019
Projektvorstellung: Leipziger Kinderkongress und Demokratiewerkstatt Rathausspiel
Im Rahmen dieses Workshops werden die Projekte "Leipziger Kinderkongress - Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern stärken und fördern" und "Demokratiewerkstatt Rathausspiel - Stadtpolitik zum Anfassen" vorgestellt. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 05.02.2019
Politische Bildung nach Chemnitz!?
Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie politische Bildung auf einen politischen Diskurs reagieren kann, der auf der Straße ausgetragen wird und zunehmend politisches Kalkül mit Stimmungen, Befindlichkeiten und Gewaltbereitschaft verknüpft. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 04.02.2019
Tage im Herbst – ein Land im Umbruch. Emotionen in den Quellen zur Friedlichen Revolution
Bei einem Rundgang durch unser Archiv stellen wir die vielfältigen Quellen zu den Ereignissen der Friedlichen Revolution in Leipzig 1989 vor, die Gefühle wie Angst, Empörung, Mut sowie Hoffnung z. B. in Form von Fotos, Gedächtnisprotokollen, O-Tönen oder Videoaufnahmen spiegeln. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 04.02.2019
Politische Bildung mit den Mitteln der Kulturarbeit gestalten
In komprimierter Form werden im Workshop Beispiele aus der (sozio-)kulturellen Bildungspraxis vorgestellt und daran eruiert, wie die Themen der politischen Bildung mit den Möglichkeiten der kulturellen Bildung an heterogene Zielgruppen vermittelt werden können. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 04.02.2019
Spiel, Spaß, Politik
Im Workshop werden verschiedene spielerische Ansätze vorgestellt und gemeinsam ausprobiert: eine digitalen Schnitzeljagd auf den Spuren der Friedlichen Revolution durch Leipzig sowie ein Spieltischparcours, der thematisch von der Arbeitswelt der Zukunft bis hin zur deutsch-polnischen Geschichte reicht. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 04.02.2019
Flucht, Migration, Heimat und Religion – Arbeit mit Jugendlichen im Spannungsfeld der Emotionen
Im Workshop berichten Projekte zum Thema "Flucht, Migration, Heimat und Religion – Was hält unsere Gesellschaft zusammen?" von ihrer Arbeit mit Jugendlichen mit und ohne Fluchterfahrungen. Eine moderierte Diskussions- und Fragerunde bietet die Möglichkeit für einen praxisorientierten Austausch. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 04.02.2019
"Ene mene muh – und raus bist DU!" Flucht und Asyl in Deutschland
Kern des Workshops ist ein interaktives Lernspiel zu den Themen Flucht und Asyl, das über die Lebenswirklichkeiten von Asylbewerber_innen informiert. Teilnehmende sollen so die Unterschiede der eigenen Lebenswelt zum Alltag von Asylbewerber_innen nachvollziehen und erfahren können. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 04.02.2019
Vorstellung des FrauenLiteraturSalons Leipzig
Im Mittelpunkt dieses Workshops von Frauen für Frauen stehen die großen Salonfrauen des 17. und 18. Jh. sowie das Gespräch mit einer eingeladenen Gast-Salonière über die Welt, Literatur und die Politik im Kleinen wie im Großen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 04.02.2019
Von der Stasi-Repression zur Deutschen Einheit
Auf kombinierten Führungen durch die original erhaltenen Räumen der ehemaligen Bezirksverwaltung für Staatssicherheit wird die Arbeit und Funktionsweise der Stasi erläutert sowie am Beispiel der Friedlichen Revolution in Leipzig erklärt, wie sich die SED-Diktatur überwinden ließ. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 04.02.2019
Auf den Spuren der Friedlichen Revolution
Dieser geführte Stadtrundgang erinnert an markanten Punkten der Leipziger Innenstadt an die historische Entwicklung des Jahres 1989, sodass Zeitgeschichte am Ort des Geschehens lebendig und nachvollziehbar wird. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 25.01.2019
Die Fähigkeit Emotionen zu erkennen und nachzuempfinden – Planspiele zur Förderung von Empathie
In diesem Workshop werden die Chancen und Grenzen der Empathieförderung durch die Methode Planspiel aufgezeigt sowie praktisch und interaktiv erfahrbar gemacht, um anschließend die gewonnenen Erfahrungen zu diskutieren. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 25.01.2019
Recht(s) auf Stadt? Ein Argumentationstraining zur Emotionalisierung stadtpolitischer Themen und ihrer rechtsautoritären Instrumentalisierung
Der Workshop thematisiert, wie Rechtsextreme urbane Konflikte zunehmend emotionalisieren und zu Gegenständen ihrer Politik machen. Hierzu werden praktisch demokratische Antworten erprobt. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 25.01.2019
Zusammenhalt und Spaltung in der Schule? Dilemmata und Perspektiven zukünftiger politischer Bildung
Dieser Workshop adressiert aktuelle Debatten um Zusammenhalt und Spaltung in der Gesellschaft sowie auch die Frage, wie Politische Bildung damit umgehen kann und soll. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 25.01.2019
Haltung zeigen!? Perspektiven einer wertegebundenen politischen Bildungsarbeit
Im Rahmen dieses Workshops beschäftigen sich Teilnehmende mit der Frage, welche Rolle handlungsorientierte und wertegebundene politische Bildungsarbeit im außerschulischen Bereich zukünftig einnehmen wird. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 25.01.2019
Inszenieren und Arrangieren von Räumen Politischer Bildung
In diesem Workshop werden offene Settings non-formaler Bildung, in denen Lernerfahrungsprozesse mit einem oft hohen Grad an Emotionalität stattfinden, anhand von Beispielen vorgestellt und diskutiert. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 25.01.2019
SDG-Session – warum eigentlich immer ich?
Schwerpunkt des Workshops sind Ziele für nachhaltige Entwicklung sowie deren Umsetzbarkeit und Finanzierbarkeit. In diesem Kontext wird folgende Frage diskutiert: "Warum eigentlich immer ich und was kann ich schon beitragen?" Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 25.01.2019
Identität, Partizipation und Religion – Muslimische Jugendarbeit
In diesem Workshop werden die Ergebnisse einer Expertise zur muslimischen Jugendarbeit in Deutschland als Akteur und Partner politischer Bildung vorgestellt und diskutiert . Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 25.01.2019
Emotionen gewollt – Denken gekonnt!? Der MEKO-Weg zur eigenen Meinungsbildung
Im Workshop werden wird spielerisch erlebbar gemacht, wie metakognitive Techniken in der Auseinandersetzung mit anderen Menschen zu Lösungen und neuen Einsichten führen, ohne die eigenen Emotionen zu negieren. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 25.01.2019
Escape Room "General Solutions"
Im Rahmens des Workshops stellt eine evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung ihr neu entwickeltes Format zum Thema Digitalisierung vor – und zur Diskussion. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 25.01.2019
Armer Kerl oder vollwertiger Bürger – Emotionen bei der Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung
Dieser Workshop setzt sich damit auseinander, welche Emotionen uns in der Arbeit mit Menschen mit einer Behinderung leiten und ob sie förderlich oder hinderlich sind. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 25.01.2019
Copy, Paste & Politics – Performative Methoden in der politischen Bildung
Auf Grundlage avantgardistischer Theaterformen und ihrer Strategien stellt dieser Workshop Methoden für die politische Bildung vor, die über theatrale Kategorien wie Nachahmung, Einfühlung und Verkörperung hinausgehen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 25.01.2019
Radikal gerecht oder Gerechtigkeit für niemand? – Emotionalität und Kontroversität beim bedingungslosen Grundeinkommen
Im Workshop werden die Inszenierung von Kontroversität und der Umgang mit Emotionalität am Beispiel des bedingungslosen Grundeinkommens in der sozioökonomischen Bildung vorgestellt und diskutiert. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 25.01.2019
X-Games – Live Game zur Radikalisierungsprävention
Im Workshop werden anhand einer Radikalisierungssimulation in Form eines Live Games manipulative Mechanismen und Emotionalisierungsstrategien reflektiert und Interventionsmöglichkeiten vorgestellt. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 24.01.2019
Vertiefungsworkshop Sektion 13 "30 Jahre friedliche Revolution"
Im Workshop wird das Thema "30 Jahre friedliche Revolution" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert, wobei sich Teilnehmende aktiv einbringen können. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 24.01.2019
Vertiefungsworkshop Sektion 12 "Bitte schön aufmucken! Kunst als Politik und politische Bildung"
Im Workshop wird das Thema "Bitte schön aufmucken! Kunst als Politik und politische Bildung" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert, wobei sich Teilnehmende aktiv einbringen können. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 24.01.2019
Vertiefungsworkshop Sektion 11 "Emotionen und Technologie: Was ist der Kern der Menschlichkeit?"
Im Workshop wird das Thema "Emotionen und Technologie: Was ist der Kern der Menschlichkeit?" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert, wobei sich Teilnehmende aktiv einbringen können. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 24.01.2019
Vertiefungsworkshop Sektion 10 "Cool bleiben und Grenzen ziehen? – Wie reagiert politische Bildung auf emotionalisierte Verhältnisse?"
Im Workshop wird das Thema "Cool bleiben und Grenzen ziehen? – Wie reagiert politische Bildung auf emotionalisierte Verhältnisse?" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert, wobei sich Teilnehmende aktiv einbringen können. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 24.01.2019
Vertiefungsworkshop Sektion 9 "Zugehörigkeiten und Heimatgefühle"
Im Workshop wird das Thema "Zugehörigkeiten und Heimatgefühle" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert, wobei sich Teilnehmende aktiv einbringen können. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 24.01.2019
Vertiefungsworkshop Sektion 8 "Besser mit Gefühl? Emotionalisierende Zugänge politische Bildung"
Im Workshop wird das Thema "Besser mit Gefühl? Emotionalisierende Zugänge politische Bildung" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert, wobei sich Teilnehmende aktiv einbringen können. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 24.01.2019
Vertiefungsworkshop Sektion 7 "Emotionen in politischen Bildungsprozessen: Welchen Einfluss haben sie?"
Im Workshop wird das Thema "Emotionen in politischen Bildungsprozessen: Welchen Einfluss haben sie?" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert, wobei sich Teilnehmende aktiv einbringen können. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 24.01.2019
Vertiefungsworkshop Sektion 6 "Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung: was bewirken Emotionen?"
Im Workshop wird das Thema "Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung: was bewirken Emotionen?" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert, wobei sich Teilnehmende aktiv einbringen können. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 24.01.2019
Vertiefungsworkshop Sektion 5 "Besorgt, ängstlich und wütend: Emotionale Rezeptionen gesellschaftlicher Umbrüche"
Im Workshop wird das Thema "Besorgt, ängstlich und wütend: Emotionale Rezeptionen gesellschaftlicher Umbrüche" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert, wobei sich Teilnehmende aktiv einbringen können. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 24.01.2019
Vertiefungsworkshop Sektion 4 "Gender und Race: Emotionen als Mittel zur Machtentfaltung"
Im Workshop wird das Thema "Gender und Race: Emotionen als Mittel zur Machtentfaltung" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert, wobei sich Teilnehmende aktiv einbringen können. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2019
Vertiefungsworkshop Sektion 3 "Partizipation – Was treibt uns an?"
Im Workshop wird das Thema "Partizipation – Was treibt uns an?" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert, wobei sich Teilnehmende aktiv einbringen können. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2019
Vertiefungsworkshop Sektion 2 "Emotionen im Netz: Entfesselte Kommunikation?"
Im Workshop wird das Thema "Emotionen im Netz: Entfesselte Kommunikation?" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert, wobei sich Teilnehmende aktiv einbringen können. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2019
Vertiefungsworkshop Sektion 1 "Emotionen und Politik: Stimmungen statt Argumente?"
Im Workshop wird das Thema "Emotionen und Politik: Stimmungen statt Argumente?" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert, wobei sich Teilnehmende aktiv einbringen können. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2019
Emotionale (politische) Momente
Der Workshop regt dazu an, über eigene (politische) Prägungen zu reflektieren und gemeinsam zu erörtern, was dies für die Ziele, Aufgaben und Konzepte politischer Bildung bedeutet. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2019
Gefühlte Orte. Gedenkstättenpädagogische Herausforderungen im postfaktischen Zeitalter
Aktuelle Herausforderungen für die historisch-politische Bildung aufgrund rechtspopulistischer Infragestellung der Erinnerungskultur werden in diesem Workshop aus pädagogischer Sicht am Beispiel von Kriegsgräberstätten diskutiert. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2019
Frust und Lust in der politischen Bildungsarbeit auf dem Land im Modellprojekt MoDem
Im Workshop wird anhand von Thesen analysiert und hinterfragt, welche Methoden und Ansätze für die politische Bildungsarbeit im ländlichen Raum Erfolg versprechen und woran diese scheitern kann. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2019
"Wir sind ausländische Mütter deutscher Kinder!" – Zugehörigkeitsgefühle und Lebenszyklen
Ausgehend von über 25 Jahren Arbeitserfahrung mit Migrantinnen in binationalen Beziehungen mit deutschen Staatsbürgern thematisiert der Workshop die Zusammenhänge von Migration, Familie, ethnischer Selbstdefinition und Lebenszyklen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2019
Attraktivität islamistischer Ansprachen in Sozialen Medien
Der Workshop gibt Anregungen, wie Bildungsarbeit im Spannungsfeld Salafismus und antimuslimischer Rassismus aussehen kann wie sich diese Themen unaufgeregt besprechen lassen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2019
Ohne Emotionen keine politische Bildung mit Jugendlichen! – Ein Einblick in die Arbeit von "Dialog macht Schule" (DmS)
Ziel des interaktiven Workshops ist die Sensibilisierung für Vorteile und Herausforderungen des Ansatzes, die Erfahrungen und Emotionen von Jugendlichen zum Ankerpunkt ihrer politische Bildung zu machen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2019
Demokratiebildung in der Grundschule
Der Workshop bietet einen Einstieg in den Themenkomplex "Meinungspluralismus" als wichtigen ersten Baustein für eine wirksame und dauerhafte Demokratiebildung mit Kindern in der Schule. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2019
Die Würde des Menschen ist unantastbar?! Emotion, Haltung und Wertorientierung sichtbar machen
Im Fokus dieses Workshops stehen die mit dem Grundgesetz verbundenen Werte, ihre Verbindlichkeit und Bedeutung im Alltag der Menschen sowie ihr Einfluss auf die politische Bildung. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2019
Radikale Emotionen
Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, am Fallbeispiel einer Gruppe junger Djihadist*innen den Verlauf eines kollektiven Radikalisierungsprozesses nachzuvollziehen und in Kontext zu setzen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2019
Wie hältst Du´s mit der Religion? Religionssensible Bildungsarbeit
In diesem Workshop geht es um die Rollen politischer Bildung sowie religiöser Sensibilität und Offenheit hinsichtlich des Entgegenwirkens von "religiös begründetem" Extremismus. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2019
Emotionale Voraussetzungen demokratischer Teilhabe in der Migrationsgesellschaft
Dieser Workshop präsentiert Erkenntnisse aus dem Projekt „Empowered by Democracy“ u. a. mit Praxisbeispielen und interaktiven Methoden und ermöglicht einen Austausch zum Thema demokratisches Zusammenleben in einer Migrationsgesellschaft. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2019
Politische Bildung und Extremismusprävention
Neben der Vorstellung von Anknüpfungspunkten der politischen Jugendbildung aus Extremismuspräventionsprojekten wird die Bedeutung politischer Bildung für Prävention diskutiert. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2019
Blaming Europe – praising Europe – bored by Europe
Der Workshop befasst sich wissenschaftsbasiert und praxisorientiert mit den Emotionen, die durch die Themen EU sowie europapolitische Bildung hervorgerufen werden. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2019
Gag-Werkstatt: So geht Humor für die politische Bildung
In der Gag-Werkstatt im Rahmen dieses Workshops lernen die Teilnehmenden von extra3-Redakteuren, wie man Gags schreibt, die sowohl bilden als auch Spaß machen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2019
Wie mit Emotionen in der Lehrerbildung umgehen?
In diesem Workshop geht es um die kaum beachtete Rolle von Emotionen bei der Entwicklung von Lehrer-Kompetenzen sowie um den bewussten Umgang mit emotionalen Mustern in Ausbildungs- und Prüfungssituationen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 16.01.2019
Heimatgefühle oder Aneignungsprozesse von Heimat
Heimatgefühle entstehen zunächst durch das Erleben von Geborgenheit. Im Workshop werden soziale, politische, gesellschaftliche und ideelle Prozesse für eine Aneignung von Heimat diskutiert, die u. a. angesichts von Zuwanderung sowie gesellschaftlichen Brüchen nötig sind. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 16.01.2019
Politische Bildung mit Kindern zum Thema Flucht und Ausgrenzung
Die Thematik Menschen auf der Flucht wirft auch bei Kindern Fragen auf, weckt manchmal Ängste oder erzeugt Unsicherheit. Hier ist politische Bildung gefragt – z. B. so, wie sie das Projekt "Es ist deine Kampagne!" umgesetzt hat, das Einblicke in die dabei verwendeten Ansätze und Methoden gibt. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 16.01.2019
Wie politisch muss der Politikunterricht sein?
In mehreren Bundesländern haben AfD-Fraktionen Internetportale für Beschwerden über Schulen geschaltet. Wir analysieren dieses Portal und sprechen auf Basis von Forschungsergebnisse darüber, wie Lehrer und Lehrerinnen handeln können. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 16.01.2019
Emotionsarbeit als Prävention
Welche Strategien des Umgangs mit emotionalen Erfahrungen von Jugendlichen hinsichtlich der gesellschaftlichen Folgen von Terrorismus gibt es für politische Bildner*innen? Der mediengestützte Methodenworkshop gibt eine praxisnahe Antwort. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 16.01.2019
Verzweiflung in Situationen politischer Bildung
Wir möchten uns in diesem Workshop mit Handlungssituationen auseinandersetzen, die Lehrerinnen und Lehrer im Zusammenhang mit ihrer Arbeit im Bereich der politischen Bildung als extrem herausfordernd empfinden und denen sie nicht selten mit Verzweiflung begegnen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 16.01.2019
Scham als Ressource in der Politischen Bildung
In diesem interaktiven Workshop geht es um das Gefühl "Scham" und seine begriffliche sowie konzeptionelle politische Bedeutung aus der Perspektive verschiedener Kulturen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 16.01.2019
Emotionen im Netz: Wie die Sensibilisierung von Jugendlichen für Fake News gelingen kann
Der Workshop behandelt die Besonderheiten der Verbreitung von Falschmeldungen im Internet und deren gezielten Einsatz in der politischen Kommunikation. Dabei wird u. a. besprochen, wie die Sensibilisierung von Jugendlichen für die sogenannten Fake News gelingen kann. Im Praxisteil können Tools und Methoden zum Thema ausprobiert werden. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 16.01.2019
Aber mit Gefühl ... Moderation von Bildungsprozessen
Auf Basis der Analyse eigener Gefühle und Gedanken und dem anschließenden Transfer zu Gesellschaft und Politik wird die Wichtigkeit der Moderation des Bildungsprozesses besprochen. Des Weiteren geht es u. a. um die Gestaltung der Auswertung einer eingesetzten sowie die Gefahr der Manipulation. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 16.01.2019
Stammtischparolen: Einem emotionalen Thema spielerisch begegnen
Neben Diskussionen zu Merkmalen von Parolen sowie deren emotionalen Wirkungen, werden Ideen und Methoden gesammelt, um im Rahmen politischer Bildung damit umzugehen. Zudem wird die Rolle digitaler Zugänge und Games am Beispiel einer App thematisiert. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 16.01.2019
Empörung: Bedingungen und Folgen einer politischen Emotion
In Anknüpfung an die Streitschrift "Empört Euch!" von Stéphane Hessel, ehemaliger französischer Widerstandskämpfer und Mitunterzeichner der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte", wird u. a. über Zusammenhänge zwischen Empörung und Engagement sowie zwischen politischer und emotionaler Bildung diskutiert. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.03.2015 [1 Kommentar]
Sektion 11 - Globale Gerechtigkeit – Post-Wachstumsökonomie
Vermögenssteuer, Phosphat-Kreislauf, "Nacktfliegen": Teilnehmer der Sektion 11 zum Thema globale Gerechtigkeit waren im Nachdenken und Diskutieren gefordert. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 22.03.2015
Sektion 10 - Ohne Satz 3 unpolitisch?
Jede Debatte über die Ausrichtung politischer Bildung ist zwangsläufig mit dem doppelten Bezug der Profession zum Politischen konfrontiert: Zum einen macht sie das Politische zum Gegenstand von Bildungsprozessen. Zum anderen werden ihre Ziele, Inhalte und Vorgehensweisen selbst politisch verhandelt. Wie eminent komplex politisch damit auch fachwissenschaftliche Diskurse geführt werden müssen, wurde in Sektion 10 deutlich. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 21.03.2015
Sektion 8 – Soziale Ungleichheit – Was kann die Gesellschaft leisten?
Diskriminierung von Menschen aufgrund von Religion, sexueller Orientierung oder sozialem Status: Die Thematik dieser Sektion ist, wie unsere Gesellschaft, vielfältig. Wie kann aber diese Vielfalt geschätzt und geschützt werden? Wie können wir eine Anerkennungskultur und Wertschätzung für Vielfalt entwickeln? Was ist zu tun, damit sich etwas bewegt? Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 21.03.2015
Sektion 9 – Politik neu denken?
Geringe Wahlbeteiligung, Politikverdrossenheit, religiöse und politische Radikalisierung junger Menschen: Große Gruppen der Gesellschaft sehen ihre Interessen nicht mehr durch traditionelle politische Strukturen repräsentiert. Was kann, was muss geschehen, damit Politik wieder zur Sache aller wird? Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 21.03.2015
Sektion 12 – Neuere Entwicklung des Kapitalismus - Krise des Kapitalismus?
Das kapitalistische System steckt in einer Krise – hierzu herrschte Einigkeit in dieser zwölften Sektion. Wie die wachsende Ungleichheit in der Vermögensverteilung bekämpft werden kann, ob es sich um ein strukturelles Problem handelt und ob es Alternativen zum marktwirtschaftlichen Prinzip gibt – darüber gingen die Meinungen auseinander. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 21.03.2015
Sektion 7 – Technologischer Fortschritt, Datenmonopole und das Internet der Dinge
Ob Big Data, Smart Cities oder untereinander kommunizierende Maschinen im Internet der Dinge: Der Einfluss von Technologien auf unsere Gesellschaft und das Leben jedes Einzelnen ist größer als wir denken. Es wird Zeit mitzugestalten und nicht nur über Szenarien zu reden. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 21.03.2015 [1 Kommentar]
Sektion 3 – Die Entwicklung der Städte
Immer mehr Menschen strömen in den urbanen Raum: Im Jahr 2020 werden es Schätzungen zufolge bereits 75 Prozent der Weltbevölkerung sein. Städte werden so zu Orten der Verheißung auf ein besseres Leben – aber auch zur treibenden Kraft sozialer Ausgrenzung. Eine Sektion über Lebens(t)räume. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 21.03.2015
"Das sagt DU!" - Eindrücke von der Außenstation "Ausgrenzung und Teilhabe"
"Das sagt DU!" - Eindrücke, O-Töne und Impressionen von der Außenstation "Ausgrenzung und Teilhabe" (Sektion 4) im Hotel Montan in der Duisburger Innenstadt. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 21.03.2015
"Das sagt DU!" - Eindrücke von der Außenstation "Entwicklung der Städte"
"Das sagt DU!" - Eindrücke, O-Töne und Impressionen aus der Außenstation "Entwicklung der Städte" (Sektion 3) im Duisburger Café ANNE ECKE. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 20.03.2015
"Das sagt DU!" - die lokale Perspektive zum Bundeskongress
Was sagt DUisburg? Das haben wir in den vergangene Wochen gefragt und viele Duisburger Akteure und gesellschaftliche Initiativen zu Wort kommen lassen. Aus der lokalen Perspektive ist der Auftaktfilm zum 13. Bundeskongress Politische Bildung geworden: Duisburger Stimmen zu Ungleichheit in der Demokratie. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 20.03.2015
Videos vom 13. Bundeskongress Politische Bildung
Alle Videos, Ö-Töne, Statements und Interviews sowie die Übertragungen der Sektionen und die Eröffnungskeynote finden Sie hier. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 20.03.2015
Sektion 4 – Exklusion und Inklusion
Wer bleibt draußen, wer drinnen – und wer bestimmt das? Wenn Zugehörigkeit und Ressourcen asymmetrisch verteilt sind, ist Teilhabe gefährdet. Was kann man hier tun? Eine Sektion über Macht, Gerechtigkeit und Intersektionalität. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 20.03.2015
Sektion 6 – Wandel der Arbeitswelt
Was haben Taxifahrer, Immobilienmakler und Restaurantköche gemeinsam? Ihre Berufsbilder könnten in den nächsten 20 Jahren verschwinden, ihre Arbeit von Maschinen erledigt werden. Digitalisierung und Automatisierung schreiten voran und verändern unsere Arbeitswelt tiefgreifend. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 20.03.2015
Sektion 1 – Arm und Reich – Soziale Ungleichheit
"Wohlstand für alle" ist das zentrale Versprechen der sozialen Marktwirtschaft. Doch wie erreicht man diesen Zustand und wie hat sich die Ungleichheit in der Gesellschaft in den letzten 50 Jahren entwickelt? In Sektion 1 wurden die grundlegenden Entwicklungen und Tendenzen sozialer Ungleichheit betrachtet. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 20.03.2015
Sektion 5 - "Leistungskörper" für die Leistungsgesellschaft? Der getunte Mensch
Die philosophische Denkschule der Transhumanisten trachtet generell danach, den menschlichen Körper durch Wissenschaft und Technologie zu verbessern. Ist der menschliche Körper also fundamental fehlerhaft und sollte optimiert werden? Ist es legitim, unser Gehirn mit Medikamenten zu pushen, um dadurch eine bessere und längere Leistungsfähigkeit zu erreichen? Und ist die langsame Verschmelzung von Mensch und Maschine nichts weiter als eine Überwindung körperlicher Defizite und damit nur die logische Fortführung der Evolution, wie die Transhumanisten es sehen? Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 20.03.2015
Sektion 2 – Europa zwischen Inklusion und Exklusion
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger verlieren das Vertrauen in die Europäische Union. Doch wie viel Unbehagen und Ungleichgewicht kann das friedliche Zusammenleben in den europäischen Demokratien verkraften? Dazu vier Inputvorträge aus Sektion 2. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 20.03.2015
Video der Eröffnungs-Keynote von Prof. Dr. Benjamin Barber
"Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie?" - Hier gibt es das Video der Keynote von Prof. Dr. Benjamin Barber, zur Eröffnung des 13. Bundeskongress Politische Bildung in Duisburg am 19. März 2015 Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 20.03.2015
"Das sagt DU!" - O-Töne von der Auftaktveranstaltung in Duisburg
"Das sagt DUisburg!" - Die lokale Perspektive... O-Töne und Statements von der Auftaktveranstaltung des 13. Bundeskongress Politische Bildung in Duisburg am 19. März 2015 Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 19.03.2015
"In welcher Gesellschaft wollen wir leben?"
"Unsere Gesellschaft driftet auseinander" - zu diesem Ergebnis kam der Psychologe Professor Dr. Peter Kruse im Rahmen seiner kürzlich veröffentlichten Studie "Deutschland im Wandel". Zum Auftakt des 13. Bundeskongress Politische Bildung in Duisburg erläutert Kruse im ausführlichen Gespräch, wie es dazu kam und welche Erkenntnisse er noch aus der Studie zieht. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 18.03.2015
Ungleichheit in der Demokratie?
Was bedeutet Ungleichheit in der Demokratie? Wir haben unsere Konferenzteilnehmer gefragt - sie haben geantwortet. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 16.03.2015
"Das sagt DU!" - Lokal Harmonie
Seit April 2012 bietet das Duisburger Lokal Harmonie Künstlern und Kreativen eine Bühne. Die Betreiber - der Lokal Harmonie e.V. - verstehen sich aber nicht nur als künstlerischer Produktionsort, sondern sind selbst kultureller Player im Duisburger Stadtteil Ruhrort. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 09.03.2015 [1 Kommentar]
Das sagt DU! - Projekt Bahtalo
Einheimische und zugewanderte Kinder in Duisburg zusammenbringen - das war die Intention der Musiklehrerin Annegret Keller-Steegmann, als sie vor drei Jahren das Musikprojekt "Bahtalo" ins Leben rief. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 09.03.2015
Neue APuZ zum Thema "Big Data"
Jeder Klick, jeder Schritt, jeder Pulsschlag lässt sich heute dokumentieren - mit der riesigen Menge der Daten verbinden sich gleichermaßen Hoffnungen und Befürchtungen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 07.03.2015
Neue bpb-Publikationen zu BuKo-Themen "Leistungskörper"und "Inklusion"
Was passiert, wenn Mensch und Maschine immer mehr miteinander verschmelzen, wenn die Leistung unserer Gesellschaft auf technisch kontrollierter Optimierbarkeit basiert? Und welchen Einfluss hat das auf unseren Umgang miteinander? Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 03.03.2015 [2 Kommentare]
Bauwagenplatz
Im Rahmen der Videoreihe "Das sagt DU!" stellen wir heute den Duisburger "Verein für experimentelles Wohnen" vor, der einen Bauwagenplatz im Stadtteil Homberg betreibt. Ende des letzten Jahres kündigte die Stadt den Pachtvertrag, die Bewohner wollen aber bleiben. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 02.03.2015
"Schichten" und Ungleichheit
Oben – Mitte – Unten: drei Teile einer Gesellschaft. Den ersten beiden hat sich die bpb-Zeitschrift APuZ schon im letzten Jahr gewidmet, heute erscheint mit "Unten" die letzte Ausgabe der Reihe. Mitgewirkt bei dieser "Vermessung der Gesellschaft" hat auch ein Gast des diesjährigen Bundeskongress Politische Bildung. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 24.02.2015
Der Duisburger OB Sören Link im Interview
Bis zum BuKo 2015 stellt die Videoreihe "Das sagt DU!" verschiedene Initiativen und Menschen aus Duisburg vor, die sich für gesellschaftliche Teilhabe einsetzen. Fehlen darf dabei natürlich nicht der Oberbürgermeister der Stadt: Sören Link über Demokratie und bürgerliches Engagement und das Zusammenspiel von Stadtverwaltung und Bürgern in Duisburg. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 18.02.2015
Der Duisburger Projektladen Syntopia
Bis zum BuKo 2015 stellt die neue Videoreihe "Das sagt DU!" verschiedene Initiativen und Menschen aus Duisburg vor, die sich für gesellschaftliche Teilhabe einsetzen. Den Anfang macht Syntopia: ein Projektladen im Stadtteil Hochfeld, der mehr basisdemokratische Strukturen fordert. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 28.01.2015
WS 50: Digitalisierung und Überwachung sichtbar machen. Drohnen und 3D Drucker in der politischen Bildung
Im Gegensatz zu unserer analogen und stofflichen Welt können wir das Digitale nur schwer greifen und seine Implikationen deshalb auch kaum realistisch einschätzen. Ein gutes Beispiel ist die lückenlose, staatliche und privatwirtschaftliche Überwachung unseres Alltags auf der einen Seite und die stillschweigende Akzeptanz auf der anderen Seite. Ein politischer Aufschrei ist trotz medialer Berichterstattung in Gänze ausgeblieben. Im Workshop sollen verschiedene Technologien vorgestellt werden, die als Metapher helfen können, Digitales sichtbar und verständlich zu machen, um damit die Digitalisierung diskutierbar zu machen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Workshop "Gerecht geht anders" – Gewerkschaftliche Handlungsmöglichkeiten in der Gesellschaft
Welche Möglichkeiten und Aufgaben haben Gewerkschaften in einer demokratischen Gesellschaft?
In dem Workshop sollen verschiedene wirtschaftspolitische Vorschläge und Kampagnen diskutiert werden. Dabei soll auch gefragt werden, welche Erfahrungen, Vorschläge und Ideen die Teilnehmenden haben. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 57: Vertiefungsworkshop B Sektion 10 "Wie politisch ist die politische Bildung?"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
"Fair statt prekär" – Gewerkschaftliche Handlungsmöglichkeiten im Betrieb
Der Workshop stellt gewerkschaftliche Ansätze vor und diskutiert sie. Gleichzeitig werden Anregungen und Erfahrungen der Teilnehmenden mit aufgenommen. Der Workshop ist Teil einer Trilogie, kann aber auch separat besucht werden. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 58: Vertiefungsworkshop A Sektion 11 "Globale Gerechtigkeit – Post-Wachstumsökonomie"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Andersherum
Ausschlüsse und Zuschreibungen von Menschen aufgrund von Herkunft, sozialem Status, Geschlecht, Religion oder sexueller Orientierung finden permanent statt. Politische Bildungsarbeit und in diesem Sinne der hier vorgeschlagene WS möchte diese gesellschaftlichen und individuellen Ungleichbehandlungen reflektieren und mögliche Ansatzpunkte für einen Umgang in der politischen Bildungsarbeit bieten. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Ausbeutung von Zuwanderern – Asymmetrien auf dem Arbeitsmarkt entgegenwirken
In einem Open Space wird im Rahmen des Workshops diskutiert, wie die Teilnehmenden selbst Informationen zu rechtlichen Bedingungen von Zuwanderern auf dem Arbeitsmarkt sowie zur Bekämpfung von Arbeitsausbeutung an potentiell betroffene Zuwanderer und Multiplikatoren in ihrer Region oder ihrer Institution übermitteln können. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 59: Vertiefungsworkshop B Sektion 11 "Globale Gerechtigkeit – Post-Wachstumsökonomie"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015 [1 Kommentar]
Mithilfe des Kommunalen Index für Inklusion partizipatorische Entwicklungen anstoßen
Gemeinsam sollen im Workshop die Herausforderung betrachtet werden, wie man es auf kommunaler Ebene verwirklichen kann, alle BewohnerInnen in inklusive Entwicklungsprozesse einzubeziehen. Mit dieser Ideensammlung werden gleichzeitig mögliche Startpunkte formuliert, um in der eigenen Kommune inklusive Entwicklungsprozesse anzustoßen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 61: Vertiefungsworkshop B Sektion 12 "Neuere Entwicklung des Kapitalismus (Krise des Kapitalismus)"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
poliWHAT?! - Politische Jugendbildung auf Youtube
Im Workshop wollen wir unsere Erfahrungen teilen, welche Möglichkeiten politische Bildung über Youtube hat und mit den Teilnehmenden die Chancen und Grenzen dieser Form der Jugendbeteiligung erarbeiten und diskutieren. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Obdachlosigkeit als extreme Form von sozialer Ungleichheit - Kommunale Ansätze zur Problemminderung
Ziel dieses Workshops ist es, die diversen Formen von Obdachlosigkeit herauszuarbeiten, die heutige Verortung in der Gesellschaft zu identifizieren und die kommunalen Handlungsansätze zu bewerten. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 1: Vertiefungsworkshop A Sektion 1 "Arm und Reich - Soziale Ungleichheit"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Ungleichheit und Bildungsgerechtigkeit – Inklusion als Lösung?
Im Workshop sollen die unterschiedlichen Begründungen und Probleme der Inklusion diskutiert werden, um Orientierungen für eine gelingende bildungspolitische Praxis zu gewinnen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Digital divide – auch im Wahl-O-Mat?
Die Kluft in der Online-Gemeinde zwischen Jung und Alt, aber auch zwischen Reich und Arm ist ausführlich unter dem Stichwort "digital divide" diskutiert worden. Auch die Bildung spielt beim Zugang zum WWW eine zentrale Rolle. So bleiben für sozial schwächere und weniger gebildete Personen häufig die Wege zur Partizipation im Internet versperrt. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Kooperationen Wie politische Bildung sozial benachteiligte junge Menschen erreichen kann
Die schwer erreichbare Zielgruppe der sozial benachteiligten und individuell beeinträchtigten jungen Menschen braucht Selbstwirksamkeitserfahrungen, damit sie sich stärker aktiv in demokratische Prozesse einbringt. Doch wie kann man sie erreichen, um solche Erfahrungen und positive Erlebnisse zu ermöglichen? Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 31: Die Ängste und Sorgen der Menschen ernst nehmen
Im Workshop wird die Möglichkeit eröffnet, anhand von Originalaussagen und Visualisierungen in Bezug auf Politik und Gesellschaft aus verschiedenen Forschungsprojekten Aspekte der Politikbilder "Bildungsferner" zu erarbeiten und eine verstehende Perspektive zu diesen einzunehmen. Die Ergebnisse sollen auch dahingehend diskutiert werden, welche Anschlussmöglichkeiten sich für die politische Bildung, gerade auch hinsichtlich als schwierig empfundener Haltungen, ergeben können. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015 [1 Kommentar]
Familiengründung als Faktor sozialer Ungleichheit
In dem Workshop sollen auf der Basis des vorgestellten Forschungsprojektes HoME ('Hochqualifizierte Mütter und deren Erwerbsorientierung') verschiedene Lösungsansätze zur Organisation von Erwerbs- und Familienarbeit in Paarhaushalten mit Kindern sowie Handlungsempfehlungen an Politik und Arbeitsmarkt diskutiert werden. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 30: Demokratie lernen im ländlichen Raum - Herausforderungen in peripheren Bildungslandschaften
Größere Entfernungen zu städtischen Zentren, schlechte Anbindungen an das Netz des öffentlichen Nahverkehrs und allenfalls sporadische Angebote zur politischen Bildung vor Ort – periphere ländliche Räume weisen eine deutliche Asymmetrie gegenüber dicht besiedelten Gebieten auf, wenn es um die Wahrnehmbarkeit und Erreichbarkeit von Projekten und Trägern politischer Bildung geht. Im Workshop wollen wir demonstrieren und diskutieren, wie diese Ungleichheiten in ländlichen Räumen verringert und so das Demokratieverständnis und die Demokratiezufriedenheit in peripheren Bildungslandschaften erhöht werden können. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Was heißt eigentlich Gleichheit? Darüber müssen wir reden! Wertekommunikation als Bestandteil der politischen Bildung in einer pluralistischen Gesellschaft
Die Beschäftigung mit Werten ermöglicht einen Blick auf konkrete Interessen einzelner Gruppen und Menschen. Sie gibt zusätzlich Auskünfte über zugrundeliegende Weltbilder, den Stellenwert bestimmter Werte in einer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft und somit auch über das Maß an Gerechtigkeit oder Gleichheit in der Demokratie. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Alles eine Frage der Gerechtigkeit? Alles eine Frage der Perspektive?– Ungleichheits- und Gerechtigkeitsdiskurse spielerisch erleben
Der Workshop beleuchtet Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung der Verteilung von Lebenschancen. An ausgewählten Beispielen werden Kurzeinheiten für die Bildungspraxis vorgestellt, die eine handlungsorientierte und methodisch abwechslungsreiche politische Bildung möglich machen. Dabei werden anhand von aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor allem spielerische Einheiten zu Ungleichheits- und Gerechtigkeitsdiskursen präsentiert und diskutiert. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Ist das Bildung oder kann das weg?
Im Rahmen dieses Workshops wollen wir uns mit zukunftsorientierten und innovativen Ideen für das Bildungssystem auseinandersetzen und dabei diejenigen einbeziehen, die sonst kaum gefragt werden: die Bildungsbetroffenen selbst.
Der Workshop ist an die Methode der Zukunftswerkstatt angelehnt und enthält drei Phasen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Gipfeltreffen - Wir sind dabei!
Der Workshop richtet sich an politische BildnerInnen, die sich vorstellen können, mit einer Jugendgruppe/Schulklasse den G7-Gipfel auf Schloss Elmau zu besuchen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Wer Sprache hat, hat Macht – Planspiel über Zugänge zu politischer Öffentlichkeit
Das kurze Planspiel veranschaulicht die Verteilung von Benennungsmacht in der Öffentlichkeit und zwingt Akteure mit geringen Ressourcen zu kreativen Formen der Teilhabe – oder zu der Erfahrung, dass sie ihre Ressourcen bündeln, sich organisieren müssen, um den Diskurs mitzugestalten. In der anschließenden Auswertung werden mögliche Folgen dieser symbolischen Dimension von Politik diskutiert und deren Relevanz für die politische Bildung erörtert. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Rente mit 70 – Fluch oder Notwendigkeit?
Schon die letzten Rentenreformen der vergangenen Jahre, allen voran die Rente mit 67, waren hoch umstritten. Nun einigte sich die aktuelle Regierungskoalition auf die Einführung der Rente mit 63 Jahren. Seit dem 1. Juli 2014 können also Versicherte, die 45 Jahre Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben, abschlagsfrei mit 63 Jahren in Rente gehen. Doch das Vorhaben wurde nicht nur begrüßt, sondern auch kritisiert, respektive kolportiert. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Alle verschieden - alle gleich / Anerkennen statt ausgrenzen
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden Methoden und Materialien erleben zu lassen, die sie in ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen direkt einsetzen können, um sie im Spiel eigene Erfahrungen mit Vorurteilen und Ausgrenzung machen zu lassen und ihre Werte, Normen und Einstellungen für Respekt und Toleranz zu stärken. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Generation Praktikum - Was kommt danach?
Die Jahrgänge zwischen 1975 und 1990 sind die erste Generation, die mit den Folgen der Globalisierung aufgewachsen ist. Die Welt ist unübersichtlicher geworden, Richtwerte wie Glauben, Parteien und Konventionen haben an Bedeutung verloren. Privat wie beruflich laviert man sich von einer Zwischenlösung zur nächsten. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Die GROSSE KLAPPE: Dokumentarfilm und Differenz
Anhand ausgewählter Preisträgerfilme der letzten Jahre vermittelt der Workshop Methoden für den Einsatz der Filme in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Ästhetische Aspekte der Filmbildung und Medienkompetenz werden mit inhaltlichen Fragestellungen verknüpft und anhand von didaktischen Materialien veranschaulicht. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Mehr als ein Spiel?!
Immer mehr ältere Menschen sind im Netz unterwegs, nutzen allerdings nur eingeschränkt Potenziale zur Information und dem politischen Diskurs, insbesondere in sozialen Medien. Ein anderer Teil dieser Alterskohorte verweigert sich dem Netz, wie die Studien belegen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Die Reflexion von Dilemmata zum Thema Ungleichheiten als Strategie gegen Politikverdrossenheit
Politikverdrossenheit ist u.a. darauf zurückzuführen, dass sich viele Bürgerinnen und Bürger immer wieder von der Politik enttäuscht oder hingehalten fühlen. Auch wenn manche Enttäuschungen berechtigt sein mögen, ist ein Teil auch dadurch begründet, dass die Politik mit unerfüllbaren Erwartungen konfrontiert wird. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015 [1 Kommentar]
WS 27: Demokratiekompetenz durch lernendes Handeln - Das Projekt Schule als Staat
Der Ansatz meines Workshops basiert auf der These, dass die politische Bildung auf den in der Ausschreibung skizzierten Rückzug aus der Politik frühzeitig reagieren und ihre bislang praktizierte Zurückhaltung bezüglich des Bildungsziels Partizipation ablegen sollte. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
"Die Sprache der Bundesrepublik Deutschland ist Deutsch"? Deutschzwang oder akzeptierte Vielsprachigkeit
Im Workshop sollen anhand von historischen und gegenwärtigen Beispielen die Möglichkeiten und Grenzen einer möglichen Multilingualität des öffentlichen Lebens ausgelotet werden. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Medienprojekte als Methode für die politische Bildung
Warum sollte man mit Laien eine Kampagne erarbeiten? Geht das nicht viel besser und schneller mit einer Agentur? Denkt man an Kampagnen, so hat man die großen Firmen oder NGOs wie Greenpeace, Amnesty International im Kopf … In diesem Workshop geht es um andere Werbekampagnen: solche, die schon im Entstehungsprozess beginnen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Die Rolle der Unternehmen in der Gesamtgesellschaft
Situationsbeschreibung: UnternehmerIn wirtschaftet auf Grund eigener Geschäftsideen ausgesprochen erfolgreich. Sowohl Umsatz als auch Einnahmen und letztendlich auch der übrig bleibende Gewinn sprechen eine sehr eindeutige Sprache. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 60: Vertiefungsworkshop A Sektion 12 "Neuere Entwicklung des Kapitalismus (Krise des Kapitalismus)"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 28: Inklusion in der Arbeit mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Der Workshop widmet sich den Anforderungen einer inklusiven politischen Bildung aus Sicht der Praktiker/innen, die ihre politischen Bildungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen öffnen möchten und greift ihre Erfahrungen und offene Fragen auf. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Eine gleiche Beteiligung aller?
In diesem Workshop sollen zunächst Best-Practice-Modelle vorgestellt werden und dann zusammen mit den Teilnehmern Ideen entwickelt werden, die in die Praxis umgesetzt werden können um Ungleichheiten zu vermeiden. Das Ziel dieses Workshops ist es, dass die Teilnehmer lernen, wie sie bei Beteiligungsverfahren Ungleichheiten durch vorausschauende Planung vermeiden können. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
"Gerechtigkeit als Fairness": Die politische Philosophie von John Rawls im Unterricht
Das Thema "Soziale Ungleichheit" gehört in den Politikunterricht. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 26: Alles für Alle? Auf dem Weg in die digitale Kreativallmende
Derzeit lässt sich im Internet eine zunehmende Ungleichheit in der Verteilung kreativer Ressourcen beobachten. Kreative Inhalte werden kommerzialisiert und immer stärker auch monopolisiert, insbesondere durch die großen Medienunternehmen und deren restriktive Nutzungs- und Verwertungspolitiken. Die eigentlichen Schöpfer der kreativen Inhalte werden oft nur unzureichend am Erlös beteiligt und der allgemeinen Öffentlichkeit bleiben kaum legale Möglichkeiten für einen freien Umgang mit Ideen und Wissen (Recht auf Remix u.ä.). Das kreative Potential des digitalen Raumes wird durch diese Umstände erheblich gehemmt. Im Workshop soll daher darüber diskutiert werden, welche Ansätze es geben kann, um diese Ungleichheit aufzulösen und kreative Ressourcen für die Allgemeinheit besser zugänglich zu machen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 29: Politisierung in überparteilichen Räumen. Wie Partizipation und Meinungsbildung online gelingen können.
Wenn politische Bildung immer politischer wird, wo bleibt dann die freie und überparteiliche Diskussion? Besonders in einer immer polarisierenderen Welt benötigt es außerschulische Räume, in denen junge Menschen politische Positionen und Akteure kennenlernen und einen Austausch der Gedanken erproben können – zu Themen, die sie interessieren. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Europe Direct – Informationszentren: Instrumente zur Förderung von mehr internationaler Solidarität und gegenseitigem Verständnis vor Ort
Ausgehend von den Informations- und Veranstaltungsformaten des EUROPE DIRECT EU-Bürgerservice der Stadt Duisburg soll im Rahmen des Workshops diskutiert werden, welchen Beitrag die Europaarbeit einer Einrichtung wie EUROPE DIRECT Duisburg leisten kann, um das friedliche Zusammenleben vor Ort zu fördern und demokratische und solidarische Umgangsformen vor Ort zu stärken. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Was braucht ein Lernort, um zeitgemäßes Lernen auf Augenhöhe zu ermöglichen?
Das diesjährige Thema des Bundeskongresses Politische Bildung "Ungleichheiten in der Demokratie" stellt inhärent schon die Frage: "Wo setzt man in der Bildung an, um Ungleichheiten zu beseitigen und vorzubeugen?" Gleichzeitig stellt sich, durch den Teilfokus auf Digitalisierung, für die werkstatt.bpb die Frage "Wie sieht einen zeitgemäßer Ort der Inklusion und Gleichberechtigung aus? Welche Technologien und Räume (virtuell oder real) können so einem (Bildungs-)Anspruch gerecht werden?" Diesen Fragen wollen wir mit interessierten Teilnehmenden des Bundeskongresses konzeptorientiert nachgehen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Ungleichheiten für Kinder und Jugendliche in der Konsumgesellschaft – welche Verantwortung haben Unternehmen und Konzerne?
Marken und Konsum bestimmen das Leben in der Konsumgesellschaft. Besonders für Kinder/ Jugendliche, die noch ihren Platz suchen und ihre Persönlichkeit entwickeln, sind Marken Statussymbole. Doch nicht jeder hat die Möglichkeiten der Teilhabe. Der Workshop beleuchtet die Bedeutung von materiellen Gütern für die Ungleichheiten unter Ki./Ju., diskutiert Verantwortung / Handlungsmöglichkeiten von Unternehmen und anderer Gruppen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Mit Worten abgespeist? – Demokratieverständnis und Jugendbeteiligung in Tunesien und Deutschland
Der Workshop soll die Möglichkeit bieten, anhand der Ergebnisse des Projektes "Digitale Demokratie – Das Netz als Katalysator für Demokratieentwicklung und Jugendbeteiligung in Tunesien?" mit jungen Menschen ihre Sicht auf Demokratie und Gesellschaft in beiden Ländern zu diskutieren und Möglichkeiten einer stetigeren Zusammenarbeit zu erörtern. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Wer ist ein gebildeter Mensch?
Es wäre spannend, auf diesem Kongress nun mit interessierten Teilnehmern zu erarbeiten, welchen Beitrag die politische Bildung hier leisten kann, um den eigenen Egozentrismus aufzugeben und aus Menschen gebildete Menschen zu machen, die in der Lage sind, die Welt durch die Augen ihrer Mitmenschen zu sehen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015 [2 Kommentare]
WS 25: Betzavta: Demokratie fördern. Ein Methoden-Workshop.
"Miteinander" ist die sinngemäße deutsche Übersetzung des hebräischen Worts "Betzavta" und beschreibt zutreffend das Ziel dieser Methode. Es geht um das Erlernen und Begreifen eines demokratischen Miteinanders in Gesellschaft und Alltag. Durch oft spielerische Übungen werden in eindrucksvoller Weise demokratische Prinzipien für den Alltag erfahrbar gemacht. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Ein Wegweiser durch das Brüsseler Labyrinth
Am Beispiel des Gesetzgebungsverfahrens zur Verordnung für einen einheitlichen Telekommunikationsmarkt und im Speziellen den Bestimmungen zur Netzneutralität soll erklärt werden, welche Institutionen und Interessengruppen wann welchen Einfluss auf den Gesetzgebungsprozess haben und an welcher Stelle Bürgerinnen und Bürger auf den Prozess Einfluss genommen haben. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Big Data: kafkaeske Entscheidungsprozesse oder neue Transparenz?
Der Workshop thematisiert BigData als Gefahr für die Demokratie vs. BigData als Mittel für mehr Transparenz und weniger Hinterzimmerentscheidungen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Die Zukunft von Digitalisierung und Ungleichheit bis 2030
Leitfragen des Workshops sind: Wie kann sich Digitalisierung / Big Data / das Internet der Dinge in den nächsten 15 Jahren entwickeln? Welche Trends sind bereits heute beobachtbar, welcher weitere Verlauf ist denkbar? Wie wirken sich diese Trends in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und insbesondere auf Ungleichheit aus? Welche alternativen Szenarien sind denkbar? Welche Handlungsoptionen bestehen für die zentralen Akteure? Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Nachhaltigkeit und Entwicklungspolitik: Eine zentrale Herausforderung für die politische Bildung?
Die Suche nach Kriterien und Umsetzungsstrategien für eine nachhaltige Entwicklung in einer ungleichen Welt ist ein zentrales Thema der nationalen wie internationalen Arbeits-, Umwelt-, Wirtschafts- und Entwicklungspolitik geworden, an denen nicht nur Wissenschaft und Politik beteiligt sind, sondern auch zivilgesellschaftliche Akteure. Die damit gestellten Fragen der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und der Demokratieentwicklung sind für die politische Bildung von zentraler Bedeutung. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Creative Commons und bürgerschaftliches Engagement. Lernwerkstatt zu freien Inhalten im Netz: wo finde ich die und was darf ich damit machen?
Der Workshop gibt einen spielerischen Überblick über Handhabung und Bedeutung des Urheberrechts und führt mit praktischen Übungen in den Umgang mit Texten, freien Bildern, Filmmaterial und Musik ein und macht CC-Lizenzen insbesondere für Aktivisten und Politisierer verständlich. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Soziale Ungleichheit und politische Partizipation von Jugendlichen
Wie kann politische Bildung sozial benachteiligte Jugendliche zu politischer Partizipation anregen? Welche Hemmschwellen gilt es zu überwinden? Welche Voraussetzungen sind zu beachten? Welche Ansätze gibt es für die Praxis? Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015 [1 Kommentar]
Die Idee des guten Bürgers folgt der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit - Konsequenzen für politische Bildung?
Was einen guten Bürger ausmacht, wird von politischen Theorien sehr unterschiedlich beantwortet. Im Workshop wird zunächst diskutiert, wie Bürgerideale, die Schüler/innen in internationalen empirischen Untersuchungen vorgelegt wurden, vor dem Hintergrund der Theorie einzuordnen sind. Sodann wird eine neue Untersuchung mit Schüler/innen vorgestellt, in der vier Bürgerideale entsprechend den Theorieansätzen von Liberalismus, Kommunitarismus, Republikanismus und deliberativer Demokratie unterschieden werden. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 32: Die Idee einer machtfeindlichen Marktwirtschaft und ihre Bedeutung für die politisch-ökonomische Bildung
Einleitend sollen die TN zu der provokanten These "Demokratie und Marktwirtschaft gehören zusammen" Position beziehen. Ausgehend von diesen pointierten Stellungnahmen erfolgt eine kurze Reflexion über grundlegende Prinzipien von Demokratie und Marktwirtschaft. Ziel: Auf Folie demokratischer Grundsätze wird das von Einkommen/ Besitz abhängige Stimmrecht der Wirtschaftsakteure innerhalb einer "freien" Marktwirtschaft problematisiert. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Verbraucher-/ Finanzbildung und die Individualisierung sozialer Risiken
Der Workshop setzt sich hiermit kritisch reflektierend auseinander und zeigt sozialwissenschaftlich-orientierte Anschlusspunkte auf, die verdeutlichen: Lernende sind auch in der Verbraucherbildung nicht nur Wirtschaftssubjekt, sondern ebenso politischer Bürger. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Soziale Ungleichheit, (gesunde) Ernährung und Verantwortung Ein Workshop zum konzeptuellen Lernen
Der Workshop widmet sich diesem Zusammenspiel von sozialer Ungleichheit, (gesunder) Ernährung und Verantwortung, indem die unterschiedlichen Bedeutungsebenen und Gebräuche dieser Konzepte einer detaillierten Analyse unterzogen werden. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015 [3 Kommentare]
WS 33: Magic Roundtable Dialog auf gleicher Augenhöhe
Beim Magic Roundtable handelt sich um einen Prozess, in dem sich die Trennung zwischen den Gesprächspartnern, Vortragenden und Teilnehmenden aufhebt, schafft doch erst der Zuhörende den Raum, in dem der Sprechende seine Ideen entwickelt. Dieses Format ist geeignet für große und kleine Gruppen und kann dementsprechend angepasst werden. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 34: Ungleich – aber WER ist gleich?
Dieser Workshop führt auf spielerische Weise in die Wirkung sozialer Wahrnehmungsfilter ein, hilft, eigene blinde Flecken zu entdecken und macht Lust auf Veränderung. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Führungskräften Inklusion erleichtern
Soziale Inklusion & Diversitätsbewusstsein sind zu wichtig(st?)en Themen der (auch politischen) Bildungsarbeit geworden. Dieser Workshop untersucht, warum auch mit gutem Willen und vorhandenen Ressourcen Erfolge selten sind. Warum bisher unerreichte Zielgruppen für die außerschulische politische Jugendbildung zu interessieren, ja sogar umfangreiche soziale Gruppen in Bildungssystemen endlich adäquat zu berücksichtigen, einen langen Atem erfordert. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Ungleichheit an der Basis der Demokratie – Kommunalpolitikerinnen braucht das Land!
Frauen in der Kommunalpolitik sind in Deutschland nach wie vor eine Ausnahmeerscheinung. In den kommunalen Vertretungen stagniert ihr Anteil auf dem niedrigen Niveau von ca. 25 % und noch immer gibt es Stadt- und Gemeinderäte, in denen keine einzige Frau vertreten ist. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
Methodenworkshop zu "Politik für alle?"
Zum Einstieg des Workshops wird die Wanderausstellungsarbeit des Anne Frank Zentrums vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die drei bisher stattgefundenen Ausstellungsprojekte an Förder- und Förderberufsschulen. Im Rahmen einer Broschüre haben wir Voraussetzungen für eine "Historisch-politische Bildung für ALLE" aufgestellt. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 2: Vertiefungsworkshop B Sektion 1 "Arm und Reich - Soziale Ungleichheit"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 3: Vertiefungsworkshop A Sektion 2 "Europa zwischen Inklusion und Exklusion"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 4: Vertiefungsworkshop B Sektion 2 "Europa zwischen Inklusion und Exklusion"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 5: Vertiefungsworkshop A Sektion 3 "Die Entwicklung der Städte"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 6: Vertiefungsworkshop B Sektion 3 "Die Entwicklung der Städte"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 7: Vertiefungsworkshop A Sektion 4 "Exklusion und Inklusion"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 8: Vertiefungsworkshop B Sektion 4 "Exklusion und Inklusion"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 10: Vertiefungsworkshop B Sektion 5 "'Leistungskörper' für die Leistungsgesellschaft? Der getunte Mensch"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 11: Vertiefungsworkshop A Sektion 6 "Wandel der Arbeitswelt"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 12: Vertiefungsworkshop B Sektion 6 "Wandel der Arbeitswelt"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 13: Vertiefungsworkshop A Sektion 7 "Technologischer Fortschritt, Datenmonopole und das Internet der Dinge"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 14: Vertiefungsworkshop B Sektion 7 "Technologischer Fortschritt, Datenmonopole und das Internet der Dinge"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 52: Vertiefungsworkshop A Sektion 8 "Soziale Ungleichheit – Was kann die Gesellschaft leisten?"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 53: Vertiefungsworkshop B Sektion 8 "Soziale Ungleichheit – Was kann die Gesellschaft leisten?"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 54: Vertiefungsworkshop A Sektion 9 "Politik neu denken?"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 55: Vertiefungsworkshop B Sektion 9 "Politik neu denken?"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 27.01.2015
WS 56: Vertiefungsworkshop A Sektion 10 "Wie politisch ist die politische Bildung?"
In diesem Workshop wird das Thema der vorangegangenen Sektion mit zwei Referierenden vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert sich aktiv einzubringen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 66: Das personalisierte Internet: Datenfilter und Ungleichheit
Kein Mensch kann alle Informationen dieser Welt aufnehmen. Verschiedene Datenfilter machen die tägliche Informationsflut bewältigbar: Das menschliche Hirn filtert unwichtige Sinneseindrücke heraus, die tagesschau Redaktion stellt die wichtigsten Nachrichten eines Tages zusammen, die Bundeskanzlerin muss nicht alle Zeitungen selbst lesen, sondern bekommt einen täglichen Pressespiegel vorgelegt. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 63: Es war einmal heute… in Europa
"Es war einmal…" – diese Worte stehen am Anfang von vertrauten Erzählungen, die über Generationen hinweg weitergegeben und immer wieder mit einem neuen Akzent versehen werden. Wenn Menschen sich über Vergangenheit und Identität austauschen, wird Geschichte erzählt. Dabei verschmelzen Erinnerungen, Ereignisse und Fakten, überlieferte Deutungen und Mythen zu Stories, die Sinn geben und die jeweils aktuellen Werte und politischen Ziele spiegeln. Die Frage, welche historischen Erfahrungen und Erzählungen mitgeteilt und anerkannt werden, steht daher in unmittelbarem Zusammenhang zu Fragen von Gleichheit in einer von Vielfalt geprägten Demokratie. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 69: Jugend hackt!
Gesellschaftlich interessierte Programmiertalente zwischen 12 und 18 Jahren, die mit Codes die Welt verbessern? Seit zwei Jahren produziert "Jugend hackt", das Förderprogramm für junge Programmiertalente, mit gesellschaftlich relevanten Soft- und Hardwareprojekten Schlagzeilen. Neben einem Blick auf das Programm möchten wir gemeinsam mit den Workshopteilnehmer/innen überlegen, welche Erfahrungen aus Jugend hackt in allgemeinere Erkenntisse für die politische Bildungarbeit im digitalen Zeitalter überführt werden können. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 23: Wikipedia 2.0–Communities, Big Data und Ungleichheiten
Der gleichberechtigte Zugang zu Wissen und die Möglichkeit, dass jeder überall mitgestalten kann, das sind die Versprechen des Webs. Die technologischen Konzepte dieses jungen Massenmediums eröffneten von Beginn an große demokratiepolitische und partizipative Möglichkeiten. Und von Beginn an war die Teilhabe an diesem Medium von vielen Seiten bedroht. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 74: Ungleichheit als Herausforderung für die politische Bildung
Im Workshop werden die Konsequenzen der sozialen Ungleichheit für das Interesse an Politik und politischer Bildung thematisiert. Es soll der Frage nachgegangen werden, ob und wie wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Ungleichheitsforschung für die politische Bildung nutzbar gemacht werden können. Nach einer Einführung durch die Transferstelle politische Bildung in das Themenfeld Ungleichheitsforschung ist eine Fishbowl-Runde mit Wissenschaftler_innen und Vertreter_innen der politischen Bildung geplant. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 67: Empowerment von bildungsbenachteiligten Jugendlichen
Vielen bildungsbenachteiligten Jugendlichen fällt es schwer, den politischen Diskussionen in Deutschland zu folgen. Themen, Sprache und Gebaren der "großen" Politik sind ihnen fremd. In der Folge sind starke Ablehnungstendenzen gegenüber allem, was offiziell als politisch gilt, festzustellen. Die Folge: Eine problematische Unterrepräsentation ihrer Meinungen, Wünsche und Kritiken in unserer Demokratie Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 51: Verschlüsselung, Anonymisierung, Passwortverwaltung
Vorgestellt werden die Programme Thunderbird mit Enigmail und GPG zur Mailverschlüsselung, APG mit K9Mail zur Mailverschlüsselung unter Android, Pidgin oder Jitsi mit OTR zur Chatverschlüsselung, Textsecure als Whatsapp-Ersatz, Truecrypt oder Veracrypt zur Datenträgerverschlüsselung, Tor-Browserbundle zum anonymen Surfen, Orbot zum anonymen Surfen unter Android, Keepass2 zur Passwortverwaltung. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 64: 1, 2, 3 oder 4 - Industrie mit null Grenzkosten?
Seit Jahren ist ein gesellschaftlicher Transformationsprozess im Gange, der inzwischen nicht mehr zu verschweigen ist: Immer mehr Güter werden miteinander geteilt, erneuerbare Energie wird zunehmend regional gewonnen und Musik lässt sich inzwischen nahezu kostenlos streamen. All diese Veränderungen geschahen jedoch nicht einfach so von heute auf morgen, sondern fügen sich in eine lange Kette von historischen Transformationsprozessen ein, deren nächste Etappe das Erreichen einer Null-Grenzkosten-Gesellschaft sein dürfte. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 44: Kleine Dinge und große Spuren - Wie das Internet der Dinge und Big Data unsere Gesellschaft verändern
Bei Bewegungen im digitalen Alltag hinterlassen wir kleine Spuren die, wenn sie nur in ausreichender Menge gesammelt werden, ein recht genaues Bild über uns und unser Verhalten ergeben. Daraus lässt sich nicht nur ablesen, was wir getan haben, sondern auch Vermutungen und Berechnungen anstellen, was wir demnächst, in einigen Monaten oder Jahren tun werden. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 70: Menschenrechte im digitalen Zeitalter
Inhalt des Workshops sollen die Auswirkung der Digitalisierung für die Situation der Menschenrechte sein. Der WS soll außerdem einen Überblick über den Diskussionsstand bei Amnesty International Deutschland geben. Durch die zunehmende elektronische Vernetzung sowie die technologische Unterstützung jeder Kommunikation und vieler sonstiger Alltagshandlungen haben sich zahlreiche neue Aspekte ergeben, die beim Schutz der Menschenrechte berücksichtigt werden müssen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 45: Publizieren in der Non-formalen Politischen Bildung
Die non-formale politische Bildung ist ein lebendiges und vielfältiges Arbeitsfeld. In zahlreichen Angeboten werden aktuelle Herausforderungen aufgegriffen, werden Kompetenzen erweitert und Informationen vermittelt. Dieser Erfahrungsschatz spiegelt sich jedoch in einschlägigen Publikationen nicht entsprechend wider. In diesem Workshop sollen Möglichkeiten des Publizierens über innovative Projekte der non-formalen politischen Bildung am Beispiel der Zeitschrift "Journal für politische Bildung" sowie an der Reihe "Non-formale politische Bildung" aufgezeigt werden. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 73: Soziales Engagement als Ausgangspunkt für politische Bildung und Engagement in der Demokratie? Diskussion der Ergebnisse eines Modellprojektes.
Vermehrt werden in der Politischen Bildung Konzepte des Demokratie-Lernens, wie Service-Learning, eingesetzt, um den SchülerInnen positive Erfahrungen mit Engagement und Partizipation zu ermöglichen. Damit wird die Hoffnung verbunden, SchülerInnen zu sozialem und politischem Lernen sowie zu sozialer und politischer Partizipation anzuregen, um demokratische Werte zu vermitteln. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 24: Zur Arbeit mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen in der non-formalen politischen Jugendbildung
Ein wesentliches Ziel von ARBEIT UND LEBEN ist es, Bildungsangebote für Bildungsbenachteiligte zu entwickeln. So ermöglichen wir wichtige Schritte in Richtung Bildungsgerechtigkeit in der non-formalen politischen Bildungsarbeit. Unterstützung und Empowerment sind wesentliche Kennzeichen unserer Seminararbeit. Gut die Hälfte unserer Teilnehmenden besuchen Haupt-, Real- und Berufsschulen und/oder absolvieren eine handwerkliche Ausbildung. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 65: Das Handbuch "Islam & Schule": Materialien zur Prävention von Islamismus und Muslimfeindlichkeit
Welches Wissen über die Themenfelder Islam und Muslime, Muslimfeindlichkeit, Islamismus und Dschihadismus benötigen LehrerInnen und PädagogInnen im schulischen Alltag?
Das Handbuch "Islam & Schule" motiviert dazu, diese komplexen Themen aufzugreifen. Es bietet Hintergrundinformationen und Anregungen für die pädagogische Auseinandersetzung und folgt einem religionsübergreifenden, an den universellen Menschenrechten orientierten Ansatz. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 17: Cryptoparty als Form des politischen Aktivismus
Wie kann in einer Zeit, in der aus Angst vor Terrorismus und anderen mehr oder minder realen Gefahren die Wiederauflage der Vorratsdatenspeicherung, Internetzensur und Verschlüsselungsverbote diskutiert wird, die Beschäftigung mit Gegenmaßnahmen unpolitisch sein? Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie Cryptoparties organisiert werden, welche Fallstricke lauern, wo man Hilfe bekommt und diskutiert und wo die Grenzen zwischen Aufklärung und Propaganda verlaufen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 48: Zur Rezeption von Castingshows und anderen TV-Formaten in der Politischen Bildung - Jugendliche zwischen Identitätsfindung, Medienmündigkeit und politischer Urteilsbildung
80% der Mädchen und 60% der Jungen zwischen 6 und 17 Jahren schauten 2013 regelmäßig TV-Castingshows. Formate wie Deutschland sucht den Superstar und Germany's Next Topmodel prägen nicht nur auf dem Schulhof die Gespräche der Jugendlichen. Die mediale Instrumentalisierung der Lebensgeschichten der KandidatInnen ist geprägt von Voyeurismus, Stigmatisierung und Geschlechterstereotypen. Im Workshop soll ein Einblick in aktuelle TV-Formate und ihre Wahrnehmung durch Jugendliche gegeben werden. Im zweiten Teil arbeiten wir an der Frage, welche Herausforderungen sich hieraus für die Politische Bildung und die Unterrichtsgestaltung ergeben. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 38: (Politische) Grundbildung als Voraussetzung für Partizipation und Beteiligung? Ein Erlebnisparcours
Der Workshop zeigt den Teilnehmenden auf, welche Hürden Menschen, die nicht gut lesen und schreiben können, überwinden müssen, um Demokratie leben zu können. Dazu wird zunächst ein Parcours mit drei Stationen aufgebaut, an denen die Teilnehmenden Aufgaben zu verschiedenen demokratischen Beteiligungsprozessen anhand unterschiedlicher Kompetenzen bearbeiten. Im Anschluss an den Parcours findet ein World Café statt, bei dem Fragen diskutiert werden, die sich aus den bearbeiteten Aufgaben ergeben. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 49: Forschende Zugänge zur Ungleichheit
"Ungleichheit" ist eine "soziale Tatsache eigener Art", die stark von Selbstwahrnehmung und Gesellschaftswahrnehmung gesteuert wird. Gleichzeitig liegt sie für die Lernenden in vielfältiger Form in ihrer alltäglichen "Normalität" verborgen. Deshalb ist es für den politisch-bildenden Lernprozess Grundvoraussetzung, Ungleichheiten für die Lernenden sichtbar zu machen. Ein möglicher Zugang zur Ungleichheit ist der Rollenwechsel. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 75: Ungleichheiten zwischen Print und Netz? Die Zukunft der Fachzeitschriften zur politischen Bildung
Nachdem die Verlage dazu übergegangen sind, die Druckerzeugnisse ihren LeserInnen im Internet kostenlos oder im Abo zur Verfügung zu stellen, möchte der Workshop mit den Herausgebern und RedakteurInnen der ca. 20 Fachzeitschriften zur politischen Bildung die Zukunft, die Chancen und die Probleme des Übergangs von Print zum Netz diskutieren. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 40: Gemeinsam in die Zukunft - Entfällt
Die politische und gesellschaftliche Situation im ländlichen Raum ist von tiefgreifenden Veränderungen und sozialen Segmentierungsprozessen geprägt. Hohe Abwanderung und Arbeitsmigration führen zur Vergreisung, die Zurückgebliebenen fühlen sich nicht selten als Versager. Soziale Desintegration bedingt nicht nur eine zunehmende Fragmentierung und Entsolidarisierung in der Gesellschaft, sondern bedroht auch die Grundlagen des demokratischen Zusammenlebens. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 37: "Einem sozialen Europa Zukunft geben": Das ver.di Manifest zur Europapolitik
"Einem sozialen Europa Zukunft geben" lautete der Titel des ver.di Manifestes zur Europapolitik. In dem Manifest skizziert ver.di ein alternatives Wirtschafts- und Sozialmodell für die EU. In dem Workshop werden wir neben den Alternativen für ein soziales Europa auch den Zustand der Gewerkschaften in Europa betrachten. Wie sind sie aufgestellt, wie verstehen sie sich? Welche Mitbestimmungsmöglichkeiten im Betrieb gibt es in Europa? Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 22: Was können Hochschulen für mehr Bildungsgerechtigkeit leisten?
Obwohl bereits PISA die Schwachstellen des deutschen Bildungssystems aufgezeigt hat, bestehen nach wie vor große Diskrepanzen im Bildungserfolg von unterschiedlichen Gruppen. Der Bildungstrichter zeigt, dass höhere Bildung vor allem besser situierten Kindern vorbehalten sind. Von 100 Akademikerkindern schaffen es 77 an die Hochschulen, während es bei den Arbeiterkindern nur 23 sind. Besonders betroffen sind Schüler-/innen mit Migrationshintergrund. Welchen Beitrag kann und sollte die Hochschule für mehr Chancengerechtigkeit leisten? Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 62: "Danebrog, Demokrati + Samfundsfag": eine Fachdidaktik für den dänischen Politikunterricht
Demokratie hat in Dänemark eine lange Tradition und spielt in allen Bereichen des öffentlichen Lebens eine bedeutende Rolle. In der politischen Bildung zeigt sich die Vermittlung der demokratischen Werte und des demokratischen Bewusstseins als Hauptbestandteil des Politikunterrichts. Teilnehmer unseres Workshops erfahren, wie sich das dänische Demokratieverständnis von dem deutschen unterscheidet und erfahren, wie das dänische Demokratieverständnis in Schule und Universität vermittelt wird. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015 [1 Kommentar]
WS 46: Schule der Zukunft?!
Schule der Zukunft - so heißt das Konzept und zugleich das Grundsatzprogramm der legitimierten Interessenvetretung der Hessischen Schülerschaft. Über mehrere Monate haben gewählte Schülerinnen und Schüler über die Schule der Zukunft nachgedacht, debattiert und beschlossen. In diesem Workshop wollen wir nicht nur unsere Vorstellung einer gerechten, inklusiven und individuellen Schule vorstellen, sondern auch mit den Teilnehmern über neue Ideen diskutieren und Konzeptpapiere entwerfen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 77: Welche Erkenntnisse haben wir? – Welche Erkenntnisse brauchen wir? Über die Wirkungen politischer Bildung
In den vergangenen Jahren sind verschiedenen Studien zur Wirkung politischer Bildung veröffentlicht worden. In diesem Zusammenhang ist auch das von unterschiedlichen Akteuren geprägte Arbeitsfeld der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung stärker in den Blick genommen worden. Wir wissen nun mehr darüber, welche Effekte die Angebote politischer Bildung haben, doch gibt es immer noch sehr viele Fragen zur Wirkung politischer Bildung von Forschung und Praxis zu beantworten. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 71: Projekttag "Bin ich das im Schulbuch?" Ein alltagsbezogener Zugang zur gesellschaftlichen Bildung
Im Workshop werden Konzept und Materialien sowie Erfahrungen des im Arbeitsbereich Politische Bildung an der Universität Oldenburg mit Schülerinnen und Schülern eines IGS-Wahlpflichtkurses Politik-Wirtschaft der 9. Jahrgangsstufe durchgeführten Projekttages zur Diskussion gestellt. Im Zentrum des Projekttages steht die Einübung politischer Urteilsfähigkeit mittels Dekonstruktion der meist fraglos hingenommenen Autorität des vertrauten Schulbuchs als "bloßes" Informationsmedium. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 76: Wahlrecht für alle?! Erfordern Migration und demografischer Wandel ein Nachdenken über das Wahlrecht?
Deutsche Staatsbürger/-innen ab 18 Jahren dürfen wählen gehen, sie stellen aber nur drei Viertel der Bevölkerung dar. Das Wahlrecht ist damit als zentrales demokratisches Beteiligungsrecht nicht für alle verfügbar. Der demografische Wandel mit seinem stetig steigenden Anteil älterer Menschen, aber auch die steigende Anzahl von Migrant/-innen ohne deutsche Staatsbürgerschaft erfordert ein Nachdenken über die Loslösung des Wahlrechts vom Alter der Volljährigkeit und der Staatsbürgerschaft. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 43: Inklusiv politisch bilden - Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Lernschwierigkeiten als didaktische Herausforderung für die politische Bildung
Wie können politische Bildungs- und Partizipationsprozesse inklusiv geplant und gestaltet werden? Wie kann ein Empowerment eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung ermöglichen? Spätestens seit der UN-Behindertenrechtskonvention stehen diese Fragen auf der Agenda der politischen Bildung. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 36: "Was ist denn hier bei uns im Haus los?" Konflikte in der Milieu-Gesellschaft - Unterricht für Sek I mit Praxisforschung.
Dr. Sabine Thormann und Christian Fischer haben diese Sozial-Studie mit Konfliktanalyse entworfen, durchgeführt und reflektiert. Fachlich werden soziologische Milieutheorien (Bourdieu, Schulze) genutzt. Die zentrale didaktische Frage ist, wie für die Lernenden eine Brücke von der Mikrowelt (ihrem sozialen Nahraum) zur politischen Makrowelt (dem politisch-demokratischen System) gebaut werden kann Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 21: Kompetenzen für demokratische Kultur und interkulturellen Dialog: ein Schritt in eine an Inklusion orientierte Bildung in Europa!?
Welche Kompetenzen muss Schule fördern, um eine gleiche Teilhabe in einer Gesellschaft unabhängig der Herkunft zu sichern? Die Debatte um Inklusion in und durch Bildung geht häufig von einem defizitären Bild von Lernenden mit Migrationshintergrund aus. Welche Kompetenzen müssen aber alle Lernenden, ganz unabhängig von ihrer Herkunft, für ein Zusammenleben und -handeln in pluralistischen und diversen Gesellschaften erwerben? Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 19: Erlebte Ungleichheiten sichtbar machen: Geschlechterreflektierende Handlungsansätze in der politischen Präventions- und Jugendbildungsarbeit
Politische Jugendbildung ist essentieller Bestandteil der Jugendarbeit in ihren unterschiedlichen Strukturen. Kompetenzen im Rahmen geschlechterreflektierender Ansätze unterstützen Fachkräfte in ihrem Wirken zur Herstellung von geschlechterdemokratischen Begegnungs- und Kommunikationsräumen. Geschlechterreflektierende Jugend(bildungs)arbeit versetzt Fachkräfte in die Lage, sich Geschlechternormierungen oder anderer Stereotypisierungen bewusst zu werden und diese zu vermeiden. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 41: Glück - ein Thema für die politische Bildung?
Vom Bruttonationalglück in Bhutan hin zu Initiativen der UN und EU - das Thema Glück entert die politische Sphäre. Entsprechend bietet es eigentlich viel Stoff für die politische Bildung: von den klassischen philosophischen Betrachtungen zu Glück als dem "pursuit of happiness" zu aktuellen und konkreten ökonomisch-politischen Fragestellungen. Im Workshop sollen die grundlegenden Möglichkeiten aufgezeigt und bestehende methodische Ansätze knapp vorgestellt und diskutiert werden. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 42: Ideenwerkstatt: Impulse und Methoden zur Arbeit in der politischen Jugendbildung
Eine Ideenwerkstatt für die politische Jugendbildung mit Praxisbeispielen aus der DemokratieBildung
Im Workshop wird der Frage nachgegangen, was Demokratie für jeden persönlich bedeutet, wodurch Ungleichheiten entstehen können und wie jeder von uns an der Umsetzung der Grundrechte mitwirken kann. Vorstellung von Impulsen und Methoden und anschließende Diskussionsrunde über Praxiserfahrungen der politischen Jugendbildung Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 16: Politische Bildung für alle!? – Besondere Zielgruppenarbeit im Projekt JuMP NRW
Das Projekt Jugend, Medien, Partizipation hat das Ziel, junge Menschen für Politik zu interessieren und sie für die politische und zivilgesellschaftliche Beteiligung zu motivieren. Hauptaugenmerk liegt dabei auf Partizipation mithilfe von Social Media-Anwendungen. Daher werden in allen angebotenen Bildungsformaten digitale Medien eingesetzt. Die von JuMP NRW durchgeführten Seminare und Workshops richten sich sowohl an Jugendliche selbst als auch an MultiplikatorInnen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 20: Globalisierung und politische Bildung
In unserem Workshop wollen wir einen kurzen Einblick in die Ergebnisse der von der Studie "Globalisierung und politische Bildung – eine vergleichende Untersuchung zur Wahrnehmung und Bewertung der Globalisierung in unterschiedlicher sozialer Lage" geben. Dieser Einblick stellt die Grundlage dar, um über Neujustierungen der politischen und ökonomischen Didaktik in eine Diskussion zu kommen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 26.01.2015
WS 47: Ungleichheiten gezielter wahrnehmen – Das Leben der Anderen
Der Workshop soll den TeilnehmerInnen verdeutlichen, über welche Teilhabe aus den Bereichen Soziales, Gesellschaft und Politik verschiedene Gruppen von Menschen tatsächlich verfügen. Damit werden Ungleichheiten hervorgehoben, die normalerweise in größeren politischen Kontexten nicht behandelt werden. Explizit nahe gebracht wird dies den TeilnehmerInnen durch die fiktive Übernahme einer Rolle, in welche sie sich hineindenken und -fühlen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2015
WS 18: Die Angst vor Unterschieden oder...? - Was sind die wirklichen Gründe für Fremdenfeindlichkeit?
Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und neuerdings auch zunehmend Demonstrationen gegen Migranten mit islamischer Religionszugehörigkeit. Welches ist das beste Mittel gegen Fremdenfeindlichkeit, und wenn es politische Bildung ist, wo soll oder kann diese ansetzen?
Ziel des Workshop ist es, ein Stück weit die systemischen Zusammenhänge von Extremismus und Fremdenfeindlichkeit herauszuarbeiten, um deren Ursachen besser zu verstehen und neue Ansatzpunkte für Bildungsprozesse zu erhalten. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2015
WS 68: Gleichheit für alle? Roma in der Postdemokratie!
Nach unserem modernen Verständnis sollen demokratische Prozesse und Institutionen zu allgemeinwohlorientierten Ergebnisse führen. Im Rahmen dieses Workshops soll daher folgende Fragen bearbeitet werden: Werden demokratische Einrichtungen und Mechanismen von diskriminierten Minderheiten genutzt? Fühlen sich diese Minderheiten von demokratischen Ergebnissen angesprochen? Diese Fragen wollen wir am Beispiel der Roma angehen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2015
WS 15: Spaziergang im Zukunftsstadtteil. Zu Besuch in einer etwas anderen Welt
Unser Zukunftsstadtteil Hochfeld ist ein Versuchslabor für Zuwanderung. Seit Beginn seiner Existenz vor ca. 150 Jahren ist Veränderung die Konstante. Ein besonders in den letzten Jahrzehnten permanentes Kommen und Gehen von unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen stellt Fragen nach Identität und Heimat, nach Entstehung und Veränderung von urbaner Gesellschaft. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2015
WS 39: Diversity-Management in einer pluralen Stadtgesellschaft
Der Workshop wird sich mit der Notwendigkeit und Formen des Diversitymanagement beschäftigen. Welche Möglichkeiten stehen einer Kommune zur Verfügung, um die interkulturelle Ausrichtung der Verwaltung umzusetzen? Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2015
WS 35: "Typisch Zigeuner" - Mythos und Wirklichkeit: Kunst, Information, Dialog
Was wissen Sie über Sinti und Roma? Welche Bilder, welche Gedanken entstehen in Ihrem Kopf, wenn diese Wörter fallen? Kennen Sie die Menschen? Kennen Sie Ihre Geschichte? Mehr zu wissen lohnt sich, um nicht dumpfem Anti-Ziganismus zu erliegen. Ein wirkungsvolles Mittel dagegen ist dieses einstündige Programm mit multimedialem Wissens-Check und -Update und Führung durch die Ausstellung Otto Pankok Sinti-Porträts & Joakim Eskildsen Roma-Reisen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2015
WS 72: Immersatt: viel mehr als ein Mittagstisch - Entfällt
Im zehnten Jahr seines Bestehens unterstützt der Verein Immersatt – Kinder- und Jugendtisch täglich rund 2000 Duisburger Kinder mit gesundem Essen, Bildungsangeboten und einem Schulbuchfonds. Es kann eine Vereinsbegehung und eine offene Diskussion stattfinden. Anhand von Beamerdarstellungen, kurzen Filmen und Tabellen erklärt sich das Funktionsprinzip von Immersatt. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 23.01.2015
98 Workshopvorschläge eingegangen - Am Dienstag (27.01.2015) startet das Onlinevoting
Seit heute steht ein großer Teil der Workshops fest, die die Teilnehmenden des BuKo besuchen können. Aus den von Ihnen eingereichten 98 Vorschlägen haben Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 20.01.2015
WDR-Beitrag zu PEGIDA in Duisburg
Gestern fand, wie in vielen anderen Städten, auch in Duisburg eine Pegida-Demonstration sowie eine Gegendemonstration statt. Finden Sie Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 15.01.2015
Buko-Referenten äußern sich zu PEGIDA
Oliver Nachtwey und Klaus-Peter Hufer, die auch beim Bundeskongress als Referenten dabei sein werden, haben sich in den letzten Tagen zu PEGIDA geäußert. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 14.01.2015
Gesucht: Workshops zu den Themen Digitalisierung, Big Data und Internet der Dinge
Verlängerung der Einsendefrist für Workshop-Vorschläge bis zum 22. Januar 2015
Vielen Dank an alle, die uns bereits Workshop-Vorschläge geschickt haben. Allerdings gibt es noch keine Vorschläge zu den im Kongressprogramm zentralen Aspekte Digitalisierung, Big Data und Internet der Dinge.In den zu diesem Themen angebotenen Sektionen geht es beispielsweise um Fragestellungen wie Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 13.01.2015
Aktuelle Referentenzusagen
Die Vorbereitungen des 13. Bundeskongress' laufen auf Hochtouren und viele Podien sind bereits besetzt. Erste Zusagen haben wir beispielsweise von: Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 12.01.2015
Einsendeschluss für Workshop-Vorschläge am 15. Januar
Achtung: Der Einsendeschluss für die Workshop-Vorschläge naht. Am Donnerstag, 15.1. 2015 bietet sich die letzte Gelegenheit, um Vorschläge einzureichen. Die Workshops sind neben den Sektionen ein zentraler Bestandteil des Kongressprogramms. Alle Interessierten, die auf dem Kongress einen Workshop ausrichten möchten, sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen. Nähere Infos sowie ein Meldeformular finden Sie hier. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 09.12.2014 [2 Kommentare]
Sektion 12: Neuere Entwicklung des Kapitalismus (Krise des Kapitalismus)
Ungleichheit macht instabil. Diese Befürchtung wird inzwischen von den unterschiedlichsten Akteuren im Bereich Wirtschaft gehegt, auch OECD und IWF warnen vor den globalen Folgen nationaler Einkommensunterschiede. Zuletzt hat das viel beachtete Buch von Thomas Piketty die kritische Debatte über die kapitalistische Wirtschaftsordnung weiter angeheizt. Laut seiner Untersuchungsergebnissen belohnt diese weniger Leistung als vielmehr Vermögen. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 09.12.2014
Sektion 11: Globale Gerechtigkeit - Post-Wachstumsökonomie
Auf dem Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro wurde Nachhaltigkeit als normatives, internationales Leitprinzip der Staatengemeinschaft anerkannt und in der Agenda 21 als Grundprinzip verankert. Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung basiert auf der Verknüpfung ökologischer, ökonomischer und sozialer Überlegungen. Es wurzelt in der Idee einer weltumspannenden Gerechtigkeit: Gerechtigkeit hinsichtlich der Verteilung und Nutzung von Ressourcen, Gerechtigkeit zwischen der jetzigen und späteren Generationen, Gerechtigkeit zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 09.12.2014
Sektion 10: Wie politisch ist die politische Bildung?
Der dritte Leitsatz des Beutelsbacher Konsenses lautet: Der Schüler muss in die Lage versetzt werden, eine politische Situation und seine eigene Interessenlage zu analysieren, sowie nach Mitteln und Wegen zu suchen, die vorgefundene politische Lage im Sinne seiner Interessen zu beeinflussen. Erfüllt die politische Bildung diesen Anspruch noch? Wenn sich die sozialen Milieus mit geringem Einkommen aus der Politik zurückziehen, sind dann noch die Voraussetzungen gegeben, dass die eigene Interessenlage analysiert und beeinflusst werden kann? Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 09.12.2014
Sektion 9: Politik neu denken?
Vor dem Hintergrund zunehmender sozialer Ungleichheit wird das Selbstverständnis der Demokratie auf eine harte Probe gestellt. Waren in den ersten Nachkriegsjahrzehnten noch alle sozialen Schichten über Parteien, Kirchen oder Gewerkschaften politisch und gesellschaftlich eingebunden, so diagnostizieren zahlreiche Beobachter/-innen heute gerade in den etablierten Demokratien des Westens eine Entwicklung, die drauf hinaus läuft, dass Menschen mit geringem sozialen Status zunehmend abgekoppelt sind. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 09.12.2014
Sektion 8: Soziale Ungleichheit – Was kann die Gesellschaft leisten?
Menschen unterscheiden sich sowohl in ihren Eigenarten und Fähigkeiten als auch nach ihren Wünschen und Lebenskonzepten. Der Anspruch demokratischer Gesellschaften ist es, diese Vielfalt zu schätzen und zu schützen. Die politischen und rechtlichen Instanzen sollen allen Menschen das höchste Maß an Selbstverwirklichung ermöglichen. Wenn wir allerdings von "sozialer Ungleichheit" sprechen, meinen wir nicht diese horizontalen Unterschiede sondern vertikale Besser- bzw. Schlechterstellungen zwischen Menschen. Dabei geht es nicht nur um Ungleichheiten zwischen arm und reich. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 09.12.2014
Sektion 7: Technologischer Fortschritt, Datenmonopole und das Internet der Dinge
Straßenlaternen, die die Verkehrslage scannen, Autos, die ohne Zutun des Fahrers ihr Ziel erreichen und im Fall eines Unglücks die Ambulanz rufen und den Zustand der Verletzten durchgeben, Apps, die einem jederzeit den Aufenthaltsort von Bekannten anzeigen: Der Technologische Fortschritt und die Entwicklung des Internets sind so rasant und komplex, dass die Konsequenzen für große Teile der Bevölkerung undurchschaubar bleiben. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 09.12.2014
Sektion 6: Wandel der Arbeitswelt
Neue Technologien haben im 20. Jahrhundert nach und nach die Möglichkeiten des menschlichen Zusammenlebens verändert. Flugzeuge, Telefon, Fernsehen und Internet haben den Handlungsradius jedes Einzelnen vergrößert. Die voranschreitende Digitalisierung vernetzt immer mehr Inhalte und macht sie von überall nutzbar. Durch die Anbindung an Cloudnetze und Rechenzentren können immer kompliziertere Suchanfragen, Aufgaben und Probleme über das Netz bearbeitet und gelöst werden. Die "digitale Revolution" ist in vollem Gange. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 09.12.2014
Sektion 5: "Leistungskörper" für die Leistungsgesellschaft? Der getunte Mensch
Neuro Enhancement beschreibt das bewusste Eingreifen in den chemischen Haushalt des Gehirns, mit dem Ziel, eine konkrete Leistungssteigerung zu verursachen. Die philosophische Denkschule der Transhumanisten trachtet generell danach, den menschlichen Körper durch Wissenschaft und Technologie zu verbessern. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 09.12.2014 [1 Kommentar]
Sektion 4: Exklusion und Inklusion
Diskriminierung kann eine freiheitliche Demokratie nicht tolerieren, denn sie stellt ihr Selbstverständnis infrage. Trotzdem weisen Studien immer wieder auf Ungleichbehandlungen und Ausschlüsse von Menschen aufgrund von Herkunft, sozialem Status, Geschlecht oder sexueller Orientierung hin. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 09.12.2014 [2 Kommentare]
Sektion 3: Die Entwicklung der Städte
Städte als Geburtsort der Demokratie galten seit jeher als Orte der Hoffnung auf ein besseres Leben und konnten lange mit Wachstum und Wohlstand verbunden werden. Heute scheinen sie jedoch immer öfter durch Stagnation, Vertiefung sozialer Spaltung und Ausgrenzung geprägt. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 09.12.2014
Sektion 2: Europa zwischen Inklusion und Exklusion
In seiner Selbstwahrnehmung ist Europa bestimmt durch Demokratie, Achtung der Menschenrechte, durch Freiheit, Gleichheit und Toleranz. Aber wird Europa diesem Selbstbild gerecht? Mit Blick auf die europäische Flüchtlingspolitik und den Umgang mit Minderheiten werden öffentlich Zweifel angemeldet. So wird kritisiert, dass eine Abschottungspolitik an den Grenzen Europas die Flüchtlingsproblematik weiter verschärfe. Weiter...
Redaktion Bundeskongress am 09.12.2014 [1 Kommentar]
Sektion 1: Arm und Reich - Soziale Ungleichheit
Eine meritokratische Gesellschaft wie die Deutschlands trägt das Versprechen in sich, dass Leistung und Arbeit ausschlaggebend für Einkommen und sozialen Status sind, nicht Abstammung oder ererbtes Kapitalvermögen. Die öffentlichen Diskussionen darüber, dass die Verteilung von Bildungschancen sehr stark von der Herkunft abhängt, werden nach wie vor intensiv geführt. Weiter...
Partner
Der Bundeskongress 2015 wird veranstaltet vom Bundesausschuss Politische Bildung (bap), der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung und der bpb.
Für den 13. Bundeskongress hat der Campus Duisburg den rund 1.000 Kongressteilnehmern seine Tore geöffnet. Die bpb und Ihre Kooperationspartner bedanken sich herzlich!
Handbuch Bürgerbeteiligung
Menschen engagieren sich mehr denn je und suchen nach neuen Wegen der Mitwirkung sowie der politischen Partizipation. Das Handbuch ist nformationsquelle und bietet einen Einstieg ins Thema.