Dr. Armina Omerika
Wiss. Mitarbeiterin und Leiterin der Post-Doc-Gruppe „Wissens- und Methodentransfer in den Islamischen Studien“ am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt. Islamwissenschaftliche Promotion an der Ruhr-Universität Bochum (2009) zum Thema Islam in Bosnien-Herzegowina im 20. Jahrhundert und die Netzwerke der Jungmuslime. Seit 2005 Lehrtätigkeit in Islam- und Geschichtswissenschaften in Deutschland, den USA und in der Schweiz. 2010–2012 Stipendiatin der Gerda-Henkel-Stiftung (Post-Doc) zum Thema Re-Territorialisierung und lokale Integration transnationaler islamischer neofundamentalistischer Netzwerke auf dem Westbalkan.
Soziale Ungleichheit lässt sich in allen Gesellschaften wiederfinden. Sie hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verschärft. Wesentliche Gründe liegen in den steigenden Anforderungen der Informations- und Dienstleistungsgesellschaft sowie der Globalisierung.
Hier erfahren Sie mehr über die 60-jährige Geschichte der Bundeszentrale für politische Bildung, die anfangs noch Bundeszentrale für Heimatdienst hieß und vor allem das Demokratiebewusstsein in der jungen Republik verankern sollte.