Dokumentationen 2010
Hier finden Sie weitere Veranstaltungsdokumentationen aus dem Jahr 2010.
Hier finden Sie weitere Veranstaltungsdokumentationen aus dem Jahr 2010.
Mit dem Jahr 2010 beginnen in vielen Ländern Lateinamerikas die Feierlichkeiten zu 200 Jahren staatlicher Unabhängigkeit von den ehemaligen Kolonialmächten. Wie sehen die historischen und aktuellen Beziehungen des Kontinents zu Europa und Deutschland aus?
Kunst und Politische Bildung können sich gegenseitig bereichern. Im Austausch von Vertretern der Kunst und Politik, Wissenschaft und Pädagogik wurden bei der Tagung Gemeinsamkeiten und Potenziale ausgelotet und Handlungsstrategien für die Zukunft entworfen.
Geschlechterkategorien sind in den letzten Jahren zunehmend erodiert – haben sich Gender-Debatten damit erübrigt? Sind Emanzipierte und flexible Menschen automatisch glücklich? Die Veranstaltung diskutierte neue und alte Ungleichheiten an den Schnittstellen von Geschlecht, Sexualität, Status, Identität und Differenz und fragte nach den Glücks- und Krisenmomenten heutiger Emanzipation.
Was heißt mehrfache Geschichtsaufarbeitung für die historisch-politische Bildung? Und was bedeuten die deutschen Vergangenheiten für die Geschichtsvermittlung in einer Einwanderungsgesellschaft? Im 20. Jahr der Deutschen Einheit beschäftigte sich das bundesweite Gedenkstättenseminar mit den Perspektiven der Erinnerungskulturen in Deutschland und Europa.
Menschen sind sich an der Oder inzwischen so nahe gekommen, dass gelegentlich aufkeimender politischer Zwist zwischen Berlin und Warschau keine entscheidende Rolle mehr spielt. Die Oder gehört mittlerweile ebenso wieder zum Berliner Hinterland wie sie für Breslau eine Lebensader ist. Sie trennt nicht mehr, sie verbindet, wie übrigens früher schon. Wie entwickelte es sich dahin?
Für immer mehr Bildungseinrichtungen wird es unausweichlich, ein professionelles Fundraising aufzubauen. Während des Fundraising-Tages organisiert die bpb seit nunmehr vier Jahren einen Wissenstransfer.
Das Zusammenleben von Muslimen und Nichtmuslimen ist verbunden mit öffentlichen Diskursen über Grenzen und Möglichkeiten der Integration sowie die interkulturelle Öffnung der Mehrheitsgesellschaft. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass es im Interesse aller ist, den interkulturellen Dialog zu fördern. Als Beitrag dazu veranstaltete die bpb das fünfte "Zukunftsforum Islam".
Knifflige Fragen, Song Contests, Kreativaufgaben und Dalli Dalli – das Zukunftsquiz "Gewusst wohin" forderte nicht nur Faktenwissen von Kandidaten und Publikum. Auch Gesang, Schnelligkeit und Ideenreichtum waren gefragt.
Die Aktionstage Politische Bildung fanden 2010 zum sechsten Mal statt. Sie wollen politische Bildungsarbeit sichtbar machen und möglichst viele zivilgesellschaftliche Akteure zur Mitarbeit im politischen Bildungsbereich motivieren.
Der Stückemarkt des Berliner Theatertreffens ist ein Entdeckerfestival für noch unbekannte Autoren aus ganz Europa. Als älteste Förderinitiative für Gegenwartsdramatik im deutschsprachigen Raum setzt er sich seit nunmehr 31 Jahren erfolgreich für eine nachhaltige Förderung von Autoren ein.
Die "Fachtagung zur politischen Bildung – Rechtsextremismus in Europa" bot ein Forum für ein Fachpublikum, auf dem über die Strategien oder Zugänge, die die extremen Rechten in Europa nutzen, informiert wurde. Es entwickelte sich ein intereuropäischer, professioneller Austausch über die zivilgesellschaftlichen Gegenstrategien wie über die Umsetzung des Themenfeldes in der politischen Bildungsarbeit vor Ort.
Der Jugenddemokratiepreis würdigt das Engagement junger Menschen für junge Menschen. 2010 ging der Preis an das Projekt "Balkans, let's get up", das junge Leute dabei unterstützt, sich selbst zu engagieren und eigene Projekte zu verwirklichen. Dabei ermöglicht es grenzüberschreitende Begegnungen und fördert die Verständigung junger Menschen mit ihren Nachbarn auf dem Balkan.
2010 hat Leipzig nicht nur gelesen, sondern diskutiert. Erstmals präsentierte sich die bpb in diesem Jahr mit einer abendfüllenden Veranstaltung im Rahmen von Leipzig liest. Unter dem Motto "Leipzig diskutiert" luden bpb und Partner am Messe-Freitag von 20 bis 2 Uhr ins Volkshaus Leipzig ein.
Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise gehen weit über das Ökonomische hinaus. Welche Politik braucht es für das 21. Jahrhundert, damit die globalisierte Welt wirtschaftlich und politisch besser vor solche Krisen wie der gegenwärtigen gewappnet ist?
Im Januar 2010 fand in Berlin der erste internationale Kongress zu Modellen des Bürgerhaushaltes statt. Im Rahmen des Kongresses kamen 160 Teilnehmende aus 14 verschiedenen Ländern im Tagungszentrum von InWEnt im Europahaus in Berlin zusammen.
Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.
Die Internationalen Konferenzen zur Holocaustforschung dienen dem Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Praxis politischer Bildung. Sie entstehen aus einer Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Partnern aus der Wissenschaft.
Themenzeiten: Kompakte Informationsmodule und anregende Diskussionen mit männl. und weibl. Experten zu Themen der politischen Bildung.
Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.
Mehr als die Hälfte der Europäer steht TTIP positiv gegenüber – in Deutschland und zwei weiteren Ländern jedoch ist die Ablehnung innerhalb der Bevölkerung groß. Anhand dieses Fallbeispiels beschäftigt sich die Podiumsdiskussion mit der Frage, wieso wirtschaftliche Fragen auf beiden Seiten des Atlantiks und auch innereuropäisch auf so unterschiedliche Art und Weise diskutiert werden.
Zielsetzung der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 ist es, theoretische und praktische Konzepte angesichts aktueller digitaler Umbrüche und vor dem Hintergrund bestehender Modelle der Medienkompetenz zu diskutieren und weiterzuentwickeln.