Dokumentationen 2007
Hier finden Sie weitere Veranstaltungsdokumentationen aus dem Jahr 2007.
Hier finden Sie weitere Veranstaltungsdokumentationen aus dem Jahr 2007.
Im Pilotprojekt der bpb und deren Initiative "Politik neu denken", galt es herauszufinden, welche neuen Perspektiven und Chancen die Multimediazukunft der kommunalpolitischen Berichterstattung eröffnet.
In verschiedenen Aufführungen ließ die Theater-Performance "Frauen haben die Wahl!? – 100 Jahre Frauenwahlrecht in Europa" die teils dramatische Geschichte der Frauenwahlrechtsbewegung lebendig werden.
Worauf beruht Solidarität? Und wie funktioniert sie auf internationaler Ebene? Diese und weitere Fragen beantworteten renommierte Wissenschaftler und Politiker im Rahmen der internationalen Konferenz "Conditions on International Solidarity" in Wien.
Im November 2007 betrat man Neuland. Ein ausgewählter Teilnehmerkreis aus den Bereichen Medien, politische Bildung, Schule, Wissenschaft und öffentliche Verwaltung in Deutschland unternahm erstmals eine Bildungsreise zum Thema "Migration und Integration" – eine Kooperation von bpb und der Muslimischen Akademie.
Vorgestellt wurden das Panorama zum Bauernkrieg von Werner Tübke und der Wandfries "Zug der Parlamentarier von 1848" von Johannes Grützke. Dabei ging es insbesondere um Fragen des gesellschaftspolitischen Selbstverständnisses der jeweiligen staatlichen Auftraggeber.
Er passiert diskret in Hinterzimmern und öffentlich bei Anhörungen: Lobbyismus. Deswegen ist er schwer zu fassen. 40 junge Medienmacher haben sich bei einem Jugendmedienworkshop im Deutschen Bundestag mit der stillen Macht beschäftigt.
Antisemitismus und Rechtsextremismus sind nicht nur Gegenstand des Unterrichts, sondern auch Herausforderung. Die Fachkonferenz hat Forschungsergebnisse und Beobachtungen präsentiert und den Austausch zwischen den Teilnehmenden ermöglicht.
Welche Chancen und Risiken birgt muttersprachliche Mediennutzung? Und wie gestaltet sich das Spannungsfeld zwischen Migration und Medien? Diesen Fragen gingen Medienexperten, Journalisten und Wissenschaftler an zwei Veranstaltungstagen in Berlin nach.
"Politik im Freien Theater" ist aus den Diskussionen im letzten Drittel des vorigen Jahrhunderts um Positionen, thematische Schwerpunkte, Methoden, Curricula und Zielgruppen der politischen Bildung hervorgegangen.
Wann feiert man Purim? Sind alle Israelis gläubige Juden? Das Seminar gab Antworten und vermittelte Journalisten eine solide Basis zur Bewertung jüdischen Lebens.
Sind Blogs das journalistische Format der Zukunft oder nur eine Spielwiese für Selbstdarsteller? Bietet das Web 2.0 ungeahnte Möglichkeiten oder ist es der Sargnagel für seriösen Journalismus? Die Teilnehmer der Jugendmedientage in Leipzig suchten nach Antworten auf diese Fragen.
Beim gut besuchten 4. bpb-forum am 19. September 2007 im Bonner Medienzentrum der Bundeszentrale für politische Bildung bilanzierten drei Großbritannien-Experten die Amtszeit des ehemaligen britischen Premierministers Tony Blair.
Die Freiheit der Presse war Thema eines Kongresses zum 175. Jahrestag des Hambacher Festes. In Vorträgen und Panels machte die Tagung aktuelle Einschränkungen von Pressefreiheit und mögliche Gegenstrategien zum Thema.
Mit eurotopics.net hat die bpb nach dem Wahl-O-Mat zum zweiten Mal die Auszeichnung "ausgewählter Ort im Land der Ideen" erhalten. Neben der Preisverleihung im Bonner Medienzentrum bilanzierten Expertinnen und Experten die deutsche EU-Ratspräsidentschaft.
Anbieter politischer Bildungsarbeit sehen sich wegen ausbleibender Mittel gefordert, zusätzliche Finanzierungsquellen zu erschließen. Der 1. Fundraising-Tag 2007 der bpb vermittelte Fachwissen darüber, wie die Spendenbereitschaft im nichtstaatlichen Bereich aktiviert werden kann.
Mit dieser Veranstaltung wurde eine Reihe eröffnet, die das Konzept für das geplante Humboldt-Forum im rekonstruierten Schloss in der Mitte Berlins mit vorbereiten soll.
Ziel der Aktionstage ist es, die Aufmerksamkeit in der deutschen und der europäischen Öffentlichkeit darauf zu lenken, dass politischer Bildung in demokratischen Gesellschaften grundsätzlich und insbesondere in Umbruchprozessen eine besondere Bedeutung zukommt.
Die Zukunft gehört Euch – Die "Zukunft Europa?" war das Thema des ersten Jugendkongresses der Young EU Professionals (YEPs). Vom 5.-6. Mai 2007 hatten 250 Jugendliche die Gelegenheit in zwölf Workshops mit über 30 Referierenden aus Politik, Kunst, Kultur, Medien und Wissenschaft über Europa zu diskutieren.
Die Auftaktveranstaltung der Aktionstage 2007 fand am Abend des 5. Mai mit einer Eröffnungsansprache und einem anschließenden Europa-Quiz in der Treptow-Arena in Berlin statt. Die Veranstaltung war integriert in den internationalen Kongresses der "Young European Professionals".
In den vergangenen Jahren hat die Türkei zahlreiche Reformen umgesetzt, um sich für den Beitritt zur EU zu qualifizieren. Aktuelle Aspekte der Beitrittsdebatte wurden im Rahmen einer international besetzten Podiumsdiskussion aufgegriffen und diskutiert.
Glatzköpfig, ostdeutsch – rechtsextrem: Dieses Klischee ist längst Vergangenheit. Besonders für Lokaljournalistinnen und -journalisten heißt das: ein Auge auf die rechtsextreme Bewegung in ihrem Verbreitungsgebiet zu haben und über das Geschehen vor ihrer Redaktionstür zu berichten.
Migranten sind durch Maßnahmen der politischen Bildungsarbeit nur schwer zu erreichen. Eine Expertise der bpb evaluierte erstmals eine Vielzahl von politischen Bildungsmaßnahmen für Migranten und stellte sie auf einem Symposium zur Diskussion.
Welches politische Interesse haben Deutschland und die internationale Gemeinschaft an der Stabilisierung und Demokratisierung, an der Sicherung der Menschenrechte in Asien und Afrika? Wie wirkt sich die Globalisierung hier aus? Fragen, auf die die Bensberger Gespräche eine Antwort suchen.
Machen sich lokale und regionale Zeitungen die Mühe, selbst zu recherchieren, zu analysieren und zu kommentieren? Das Forum beschäftigte sich mit der Zukunft der Tageszeitung in Bezug auf die lokale Berichterstattung.
Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.
Die Internationalen Konferenzen zur Holocaustforschung dienen dem Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Praxis politischer Bildung. Sie entstehen aus einer Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Partnern aus der Wissenschaft.
Themenzeiten: Kompakte Informationsmodule und anregende Diskussionen mit männl. und weibl. Experten zu Themen der politischen Bildung.
Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.
Mehr als die Hälfte der Europäer steht TTIP positiv gegenüber – in Deutschland und zwei weiteren Ländern jedoch ist die Ablehnung innerhalb der Bevölkerung groß. Anhand dieses Fallbeispiels beschäftigt sich die Podiumsdiskussion mit der Frage, wieso wirtschaftliche Fragen auf beiden Seiten des Atlantiks und auch innereuropäisch auf so unterschiedliche Art und Weise diskutiert werden.
Zielsetzung der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 ist es, theoretische und praktische Konzepte angesichts aktueller digitaler Umbrüche und vor dem Hintergrund bestehender Modelle der Medienkompetenz zu diskutieren und weiterzuentwickeln.