Dokumentationen 2004
- Projekt P: Forumtheaterprojekt "PartyZipate"
- Fachtagung Medienethik
- Medien und Demokratie – (un)geliebte Beziehungen?
- Abenteuer Bildung
- JugendMedienKonferenz
- Transformation der Stadt
- Interkulturelle Öffnung und Verwaltungsmodernisierung
- Who Is Singing Over There? Stimmen des Umdenkens
- Jugendmedientage 2004
- Bürgerhaushalt in Großstädten
- Europäische Zeitungstagung "Drehscheibe Qualität –die besten Modelle der Zeitungsmacher"
- Rotzfrech – Engagiert? Couragiert? Abserviert?
- JugendMedienEvent 2004
- Sommerschule
- Va bene
- Streitgespräch "Manipulierte Natur – humanisierte Natur"
- Horizont Europa
- Filmforschung und Filmlehre in der Hochschullandschaft
- MOE Begegnungsforum Berlin: Jugend21
- So tickt die Hauptstadt
- Zukunftsverantwortung
- eurowahlgang: Förderung der Wahlbeteiligung - Europawahl am 13. Juni 2004
- Do you speak europäisch?
- Information und Entscheidung
- Was Journalistinnen und Journalisten heute Richtung geben könnte
- Eurovisionen - vom kulturellen Netzwerk zur Politik
- Aufbrechen in bessere Zeiten
- Geldnot macht erfinderisch
- Geheimhaltung und Transparenz
- Quotenbringer Politik: Ende der Funkstille
- "Ziel Eins. Ziel Zwei. Ziel Drei."
- Wahl des Präsidenten – Wohin strebt Russland?
- Fokus Afrika: Africome
- Forum Lokaljournalismus 2004: Suchst du noch oder liest du schon?
- Kampfeinsätze, Polizeiaufgaben, Aufbauhilfe
Event series
Mapping Memories
Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.
Fachkonferenz
Konferenz zur Holocaustforschung
Die Internationalen Konferenzen zur Holocaustforschung dienen dem Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Praxis politischer Bildung. Sie entstehen aus einer Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Partnern aus der Wissenschaft.
TiT-Veranstaltungsreihe
Themenzeit im Themenraum
Themenzeiten: Kompakte Informationsmodule und anregende Diskussionen mit männl. und weibl. Experten zu Themen der politischen Bildung.
Veranstaltungsreihe
Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche
Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.
Veranstaltungsreihe
What's up, America? – Perspectives on the United States and Transatlantic Relations
Mehr als die Hälfte der Europäer steht TTIP positiv gegenüber – in Deutschland und zwei weiteren Ländern jedoch ist die Ablehnung innerhalb der Bevölkerung groß. Anhand dieses Fallbeispiels beschäftigt sich die Podiumsdiskussion mit der Frage, wieso wirtschaftliche Fragen auf beiden Seiten des Atlantiks und auch innereuropäisch auf so unterschiedliche Art und Weise diskutiert werden.
Blog zur Fachkonferenz
Medienkompetenz 2014
Zielsetzung der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 ist es, theoretische und praktische Konzepte angesichts aktueller digitaler Umbrüche und vor dem Hintergrund bestehender Modelle der Medienkompetenz zu diskutieren und weiterzuentwickeln.