Dokumentationen 2003
- Strukturwandel der Öffentlichkeit 2.0
- Integrationslotsen oder Identitätswächter?
- Berliner Mediendemokratie
- Die bpb im neuen Haus
- Einheitspreis
- Tschechien und Deutschland
- Gute Gene, schlechte Gene?
- JugendMedienEvent 2003
- Jugendmedientage
- Zukunft gestalten
- Global denken - Lokal handeln
- Kongress: Vision Zeitung
- Dichter, Denker, Dorfschullehrer
- Forum. Medien. Politik
- Zwischen Globalisierung und Tradition
- Künstlerische Interventionen im Stadtraum
- Kino macht Schule
- 9. Bundeskongress für Politische Bildung
- Europe United? - Europa vereinigt?
- Die Gestaltung der Leere
- 17. Juni 1953
- Schlechte Zeiten, gute Zeiten
- Reform und Erweiterung der Europäischen Union
- Botschafter in Uniform
- The Internet in 2004: Safe or just Safer?
- Europa denken!
- Weltfestspiele '73
Event series
Mapping Memories
Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.
Fachkonferenz
Konferenz zur Holocaustforschung
Die Internationalen Konferenzen zur Holocaustforschung dienen dem Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Praxis politischer Bildung. Sie entstehen aus einer Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Partnern aus der Wissenschaft.
TiT-Veranstaltungsreihe
Themenzeit im Themenraum
Themenzeiten: Kompakte Informationsmodule und anregende Diskussionen mit männl. und weibl. Experten zu Themen der politischen Bildung.
Veranstaltungsreihe
Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche
Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.
Veranstaltungsreihe
What's up, America? – Perspectives on the United States and Transatlantic Relations
Mehr als die Hälfte der Europäer steht TTIP positiv gegenüber – in Deutschland und zwei weiteren Ländern jedoch ist die Ablehnung innerhalb der Bevölkerung groß. Anhand dieses Fallbeispiels beschäftigt sich die Podiumsdiskussion mit der Frage, wieso wirtschaftliche Fragen auf beiden Seiten des Atlantiks und auch innereuropäisch auf so unterschiedliche Art und Weise diskutiert werden.
Blog zur Fachkonferenz
Medienkompetenz 2014
Zielsetzung der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 ist es, theoretische und praktische Konzepte angesichts aktueller digitaler Umbrüche und vor dem Hintergrund bestehender Modelle der Medienkompetenz zu diskutieren und weiterzuentwickeln.