Dokumentationen 2001
Hier finden Sie weitere Veranstaltungsdokumentationen aus dem Jahr 2001.
Hier finden Sie weitere Veranstaltungsdokumentationen aus dem Jahr 2001.
Politikverdrossenheit oder mangelndes Vertrauen in das System? Besteht ein Konflikt zwischen politischer Partizipation und dem privaten Bedürfnis an Glück? Im Oktober 2001 fand zu diesem Themenbereich eine Fachtagung der bpb statt: mit Vorträgen und kontroversen Diskussionen der Referenten und Teilnehmern.
Das Ost-West-Kolleg der Bundeszentrale für politische Bildung veröffentlicht hiermit die Texte und Materialien eines Fortbildungsseminars vom Juli 2001 zum Thema "Globalisierung: Eine Chance für Entwicklungsländer?" mit Experten aus Universitäten und Forschungsinstituten. Der Zugang zu den wichtigsten Inhalten unserer Seminare wird so allen Nutzern des Online-Angebots der Bundeszentrale für politische Bildung ermöglicht.
Die hier zusammengestellten Beiträge zur Tagung des Ost-West-Kollegs zeigen den neuesten Stand der Chinaforschung in Deutschland bezüglich der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Probleme Chinas. Sie sind gleichwohl weder im thematischen Umfang noch in der Tiefe ihrer Darstellung als erschöpfende Abhandlungen gedacht. Sie geben vielmehr einen ersten qualifizierten Einstieg.
Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.
Die Internationalen Konferenzen zur Holocaustforschung dienen dem Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Praxis politischer Bildung. Sie entstehen aus einer Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Partnern aus der Wissenschaft.
Themenzeiten: Kompakte Informationsmodule und anregende Diskussionen mit männl. und weibl. Experten zu Themen der politischen Bildung.
Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.
Mehr als die Hälfte der Europäer steht TTIP positiv gegenüber – in Deutschland und zwei weiteren Ländern jedoch ist die Ablehnung innerhalb der Bevölkerung groß. Anhand dieses Fallbeispiels beschäftigt sich die Podiumsdiskussion mit der Frage, wieso wirtschaftliche Fragen auf beiden Seiten des Atlantiks und auch innereuropäisch auf so unterschiedliche Art und Weise diskutiert werden.
Zielsetzung der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 ist es, theoretische und praktische Konzepte angesichts aktueller digitaler Umbrüche und vor dem Hintergrund bestehender Modelle der Medienkompetenz zu diskutieren und weiterzuentwickeln.