Blogeinträge:
Josephine Evens am 30.01.2013
"Ertragreich und auf höchstem Niveau"
Neue Ansätze, spannende Fragen und kontroverse Positionen: Prof. Dr. Harald Welzer, Universität Flensburg, Prof. Dr. Michael Wildt, Humboldt-Universität Berlin, Elke Gryglewski, wissenschaftlich-pädagogische Mitarbeiterin in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz und Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung ziehen nach drei Konferenztagen Bilanz für die Holocaustforschung und ihren Transfer in die Praxis. Weiter...
Josephine Evens am 29.01.2013
Film und Schlager gegen Langeweile und Trübsal
Happy Ends, Klischees und Illusionen: Dr. Rainer Rother von der Stiftung Deutsche Kinemathek Berlin erklärt in seinem Vortrag, wie die nationalsozialistische Filmindustrie unter Propagandaminister Joseph Goebbels mit leichter Unterhaltung zur Vergemeinschaftung beigetragen hat – und wie erfolgreich sie damit war. Weiter...
Josephine Evens am 28.01.2013
Aus Perspektive der Kollaborateure
"Gute Leute (Good People)" heißt der 2012 erschienene Zweite Weltkriegs-Roman des israelischen Autors Nir Baram. Im Gespräch mit dem Sozialpsychologen Christian Gudehus spricht Baram über sein Buch - und über die Frage: "Hätten wir besser gehandelt?" Weiter...
Josephine Evens am 28.01.2013
"Gefühl des Wohlbehagens"
Volksgemeinschaft als kulturelle Praxis: Hans Dieter Schäfer zeigt, wie Reklame und Medien zur Vergemeinschaftung und zur Popularisierung des Krieges genutzt wurden. Weiter...
Josephine Evens am 27.01.2013
Terror und Traum: Die "gewesene Wirklichkeit" der Volksgemeinschaft
Von 1945 bis in die 1980er Jahre wurde das Konzept der Volksgemeinschaft kaum von der Forschung beachtet. Heute steht sie dagegen im Fokus der NS-Historiographie, so Professor Dr. Norbert Frei von der Universität Jena in seinem Vortrag. Was aber genau bedeutete das Konzept im Dritten Reich? Und was machte es für die deutsche Bevölkerung so attraktiv? Weiter...
Blog-Suche
Ihr Feedback
Wie hat Ihnen die Berichterstattung zur Konferenz gefallen?
[6 Kommentare Letzter Kommentar vom 18.04.2013 10:29]Programm
Die 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung beleuchtet über drei Tage hinweg den aktuellen Stand wissenschaftlicher Diskurse um Eingrenzungs- und Ausgrenzungs- prozesse. Zum Konferenzthema finden zudem parallele Praxisforen statt. Das Programm finden Sie hier als PDF