Blogeinträge:
Angelika Calmez am 30.01.2013
"Eure Heimat ist doch Israel?"
Hat sich der Antisemitismus von der Zeit des Nationalsozialismus bis heute verändert? Welche Konzepte der politischen Bildung gegen Antisemitismus sind sinnvoll? Im Workshop "Antisemitismus als Basis nationalsozialistischer Wertvorstellungen" wurden didaktische und praktische Anregungen für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen vermittelt. Weiter...
Angelika Calmez am 29.01.2013
Ein Recht auf die eigene Geschichte
Im Workshop zum Thema "Ausgrenzung von Menschen mit Behinderungen als Beispiel von Volksgemeinschaftsbildung" wird deutlich, dass Menschen mit Behinderungen aktiv in die historisch-politische Bildungsarbeit eingebunden werden sollten. Denn Diskriminierung gibt es auch heute noch. Weiter...
Angelika Calmez am 28.01.2013
"Hausfrauenenergien" für die Volksgemeinschaft
Elizabeth Harvey, Historikerin an der Universität Nottingham, analysierte die Volksgemeinschaft Hinblick auf Geschlechterdifferenzen und diskutierte anhand neuerer Forschungen die Rolle von Frauen in den NS-Diskriminierungs- und Verfolgungspraktiken im Alltag. Weiter...
Angelika Calmez am 27.01.2013
Den Wert der demokratischen Freiheit schätzen
Zur Eröffnung der 4. Konferenz zur Holocaustforschung unterstrich Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich die Bedeutung historischer Forschung und ihrer Vermittlung als Prävention gegen gesellschaftliche Ausgrenzung und Terror. Weiter...
Angelika Calmez am 27.01.2013
"Das Problem war doch, was unsere Freunde taten"
Die Ausgrenzungs- und Radikalisierungsprozesse der deutschen "Volksgemeinschaft" zu verstehen, sei notwendig, um auch gegenwärtig eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen, so Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, in seiner Eröffnungsrede zur 4. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung. Weiter...
Blog-Suche
Ihr Feedback
Wie hat Ihnen die Berichterstattung zur Konferenz gefallen?
[6 Kommentare Letzter Kommentar vom 18.04.2013 10:29]Programm
Die 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung beleuchtet über drei Tage hinweg den aktuellen Stand wissenschaftlicher Diskurse um Eingrenzungs- und Ausgrenzungs- prozesse. Zum Konferenzthema finden zudem parallele Praxisforen statt. Das Programm finden Sie hier als PDF