Programmheft des Kongresses "Wie wollen wir leben?" (193 KB)
Stephan Jaroschek am 04.07.2013
Ein spannender Kongress ist beendet
In einer zweistündigen Abschlussveranstaltung wurde der Kongress noch einmal von allen Akteuren zusammengefasst. Dabei zeigte sich, dass "Demografischerwandel" ein viel interessanteres Thema war und ist als das Wort an sich.
Julia Dembowski am 04.07.2013 [2 Kommentare]
Portrait Dr. Mustapha Ouertani
Externen Inhalt einbinden
Tobias Koch am 05.07.2013
Forum 3: Körper
Im Forum "Körper" haben drei Experten den Alterungsprozess aus der medizinisch-biologischen Perspektive betrachtet.
Katharina Grewe am 04.07.2013
Salon der Generationen
"Ich bin stolz auf meine grauen Haare", sagt Helga Müller, als sie ihr Spiegelbild betrachtet. In der nächsten halben Stunde möchte sie aber einmal etwas anderes ausprobieren.
Inka Philipp am 04.07.2013
Demenz ist eine Krankheit der Moderne
Externen Inhalt einbinden
Fabian Grieger am 04.07.2013
Experiment interaktiv
Ist ewiges Leben möglich? Und wenn ja, wollen wir es überhaupt? Diese Fragen wurden bei einer interaktiven Diskussion erörtert – Experten im Austausch mit dem Publikum. Aber nicht alles klappt immer so, wie es geplant ist.
Julia Dembowski am 04.07.2013
Zusammenwachsen der Generationen
Externen Inhalt einbinden
Stephan Jaroschek am 04.07.2013 [1 Kommentar]
Demografischer Wandel auf utopischer Grundlage
Was interessiert es uns, was in 50 Jahren passiert, wenn es doch nur eine Utopie eines "hellen Kopfes" ist? Warum sollten wir uns auf Visionen einlassen und damit arbeiten, wenn diese Ereignisse niemals eintreffen könnten?
Jasmin Twardawa am 04.07.2013 [2 Kommentare]
Die Senioren-WG
Im hohen Alter sind Menschen verstärkt auf Betreuung angewiesen. Barrierefreiheit wird immer wichtiger, auch in öffentlichen Räumen. Doch wie sieht die Umsetzung aus? Fragen und Antworten aus dem Forum "Wohnen".
Inka Philipp am 04.07.2013
Können wir die Zukunft vorhersagen?
Externen Inhalt einbinden
Marie-Theres Böhmann am 04.07.2013
Schönes Alter
In einem Nebensatz erwähnt Moderatorin Pia Bayer im Forum "Altersbilder", dass die Leiterin der Senior-Modelagentur Christa Höhs am 3. Juli Geburtstag hat. Kurzum wird ein Geburtstagslied für die 72-Jährige angestimmt. Sichtlich gerührt vom improvisierten "Happy Birthday" muss Christa Höhs dreimal schlucken.
Schlagworte
Blog-Suche
Publikationen zum Thema

Alternde Gesellschaft
Im internationalen Vergleich gehört die deutsche Gesellschaft zu den ältesten. Das Durchschnittsal...

Bevölkerungsentwicklung
Bis zum Jahrhundertende wird die Erdbevölkerung auf zehn Milliarden ansteigen. In den Industrielän...

bpb:magazin 1/2013
Alter(n) ist eines der Themen der neuen Ausgabe des bpb:magazins. Außerdem im Heft: Berichte, Inter...

Demografischer Wandel
Konstant niedrige Geburtenraten und die gestiegene Lebenserwartung haben die Alterszusammensetzung d...

Zukunft
Der aktuelle fluter hat die Dimensionen von Zukunft im Blick: Im Gespräch mit Zukunftsforschern, De...

Ältere: Gesellschaftliches Potential!
Die Deutschen werden immer älter. Die Folgen für den Sozialstaat sind gravierend. Doch die alternd...
Redaktionsteam
Event series
Mapping Memories
Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.
Fachkonferenz
Konferenz zur Holocaustforschung
Die Internationalen Konferenzen zur Holocaustforschung dienen dem Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Praxis politischer Bildung. Sie entstehen aus einer Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Partnern aus der Wissenschaft.
TiT-Veranstaltungsreihe
Themenzeit im Themenraum
Themenzeiten: Kompakte Informationsmodule und anregende Diskussionen mit männl. und weibl. Experten zu Themen der politischen Bildung.
Veranstaltungsreihe
Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche
Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.
Veranstaltungsreihe
What's up, America? – Perspectives on the United States and Transatlantic Relations
Mehr als die Hälfte der Europäer steht TTIP positiv gegenüber – in Deutschland und zwei weiteren Ländern jedoch ist die Ablehnung innerhalb der Bevölkerung groß. Anhand dieses Fallbeispiels beschäftigt sich die Podiumsdiskussion mit der Frage, wieso wirtschaftliche Fragen auf beiden Seiten des Atlantiks und auch innereuropäisch auf so unterschiedliche Art und Weise diskutiert werden.
Blog zur Fachkonferenz
Medienkompetenz 2014
Zielsetzung der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 ist es, theoretische und praktische Konzepte angesichts aktueller digitaler Umbrüche und vor dem Hintergrund bestehender Modelle der Medienkompetenz zu diskutieren und weiterzuentwickeln.