Parallelprogramm
Szenen meines Alter(n)s: Theaterworkshop & Tanzworkshop
Wir stellen uns das Alter(n) vor und wir fühlen es. Doch es ist nicht leicht, eine Sprache dafür zu finden. Schauspielerisch und tänzerisch können sich jüngere und ältere Teilnehmer/innen in diesen Workshops an eigene Perspektiven auf das Alter(n) herantasten und lernen, sie darzustellen. Biografisches Theater und Tanz eröffnen zwischen Choreographie und Improvisation und im Austausch der Generationen neue Räume der Selbst- und Fremdwahrnehmung.Ort: Künstlerhaus Mousonturm Zeit: 3. Juli, 13:30-18:45 Uhr + 4. Juli, 10:00-13:30 Uhr
Hinweis: Die beiden Workshops laufen jeweils über beide Kongresstage hinweg. Der Beginn ist nach den Eröffnungsvorträgen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Platzvergabe und erfolgt nach eingegangener Anmeldung. Man kann sich nur für einen der beiden Workshops oder für die Foren anmelden.
Schnittstelle: Friseursalon der Generationen
Frisuren wandeln sich mit den Jahren und sie vermitteln eine Botschaft. Ältere und jüngere Teilnehmer/innen bekommen im Salon hingegen Frisuren, die nicht "alterstypisch“ sind. Sie werden professionell "auf jung“ und "auf älter“ frisiert und auf dem Friseurstuhl zu ihrer persönlichen Beziehung zum Alter(n), zu positiven und negativen Erfahrungen und zu ihren Zukunftsvorstellungen interviewt.Ort:GDA Wohnstift Zeit: 3. Juli, 13:30-18:45 Uhr & 4. Juli, 10:00-13:30 Uhr
Hinweis:Termine können vor Ort vereinbart werden.
Das Alter spüren: Alterssimulationsanzug "Age Explorer"
Wie schwer ist es, eine Flasche zu öffnen oder eine Zeitung zu lesen, wenn sich feinmotorische Fähigkeiten und Sehvermögen im Alter verändern? Mit dem Altersanzug des Meyer-Hentschel Instituts können Teilnehmer/-innen den Prozess des Alterns nachempfinden und versuchen, sich in die Lebenswelt älterer Menschen hineinzuversetzen.Ort: Künstlerhaus Mousonturm Zeit: ganztägig
Hinweis:Termine können vor Ort vereinbart werden.
Ausstellungen
Erwachsenwerden: Installation "21" (Mats Staub) Wann wurden Sie 21? Erinnern Sie sich noch an Ihre Gefühle, Erwartungen und Hoffnungen, die Sie mit dem Erwachsenwerden verbanden? Mats Staub richtet Fragen an Menschen unterschiedlicher Jahrgänge und nimmt ihre Gespräche auf. Die Videoinstallation zeigt die Erzähler/-innen als Hörende ihrer eigenen Lebenserinnerungen und was diese heute in ihnen überraschend auslösen können.Ort: Künstlerhaus Mousonturm Zeit: ganztägig
golden agers: Das Bild vom Alter(n) in der Werbung (Dr. Stefan Arend) Noch vor einiger Zeit waren ältere Menschen nur Werbeträger für Seniorenprodukte. Dies gilt heute nicht mehr. Die Ausstellung macht den Wandel des Altersbildes in der Werbung seit den 1990er Jahren an über 100 Postern deutlich und zeigt, wie das veröffentlichte Bild des Alter(n)s gesellschaftliche Konventionen und Sichtweisen verändern kann.
Ort: Künstlerhaus Mousonturm & GDA Wohnstift Zeit: ganztägig
Lebensgeschichten in Gesichtern: Jahr100Mensch (Karsten Thormaehlen) Foto-Porträts zeigen Menschen als Hundertjährige, doch sie sind mehr als nur das Abbild von in Würde Gealterten. Die Gesichter haben eine historische Tiefenschärfe, die dazu anregt, über die bewegte deutsche Geschichte des vergangenen Jahrhunderts, über Lebensläufe und Alltagsleben früherer Generationen zu reflektieren.
Ort:Naxoshalle Zeit: ganztägig