VIII. Zukunftsforum Islam
Muslime als Akteure der Zivilgesellschaft in Deutschland: Zwischen Emanzipation und Anpassung
Die Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltete vom 10. bis 12. Mai zum achten Mal das Zukunftsforum Islam, das nicht-organisierten Muslimen, aber auch im interkulturellen oder interreligiösen Dialog tätigen Nichtmuslimen einen Ort der Vernetzung und des Austausches gibt. Dabei sind vor allem Personen angesprochen, die sich im sozialen, künstlerischen, pädagogischen oder wissenschaftlichen Bereich als bürgerschaftliche Akteure zu Themen einbringen, die den Islam in Deutschland betreffen. Neben theoretischen Fragestellungen geht es stets auch um praktische Fragen des Zusammenlebens und des bürgerschaftlichen EngagementsDie diesjährige Veranstaltung beschäftigte sich mit dem Thema "Muslime als Akteure der Zivilgesellschaft in Deutschland: Zwischen Emanzipation und Anpassung". Dabei ging es vor allem um unterschiedliche Kooperationsansätze zwischen Staat und Muslimen und um die Anerkennung islamischer Religionsgemeinschaften als Ansprechpartner für den islamischen Religionsunterricht und zivilgesellschaftliche Fragestellungen. Das Zukunftsforum Islam bot in diesem Rahmen eine Plattform zum Austausch unterschiedlicher Perspektiven in Bezug auf die Frage, welche Faktoren die unterschiedlichen Problemstellungen und Schwierigkeiten beeinflussen und welche Lösungen angestrebt werden können. Eingeladen waren prominente Expertinnen und Experten, Vertreter des Staates und muslimische Akteure.
Wir dokumentieren hier das Programm und die auf der Veranstaltung diskutierten Thesenpapiere der Referenten/innen.


Freitag, 10. Mai 2013
Grußworte und EröffnungHasret Karacuban ist Sprecherin des AK Grüne MuslimInnen NRW. Außerdem ist die Kölner Soziologin Sprecherin der LAG Frauenpolitik von Bündnis 90/Die Grünen NRW, Referentin für Strategien gegen Rechtsextremismus der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag NRW und persönliche Mitarbeiterin von Verena Schäffer MdL. Ihre thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Frauenpolitik, Religionspolitik und Migrationspolitik.
Dr. Michael Kiefer, Islamwissenschaftler, Düsseldorf, studierte Islamwissenschaften, Politikwissenschaften und Philosophie in Köln und promovierte über den Schulversuch "Islamkunde" in Nordrhein-Westfalen.
Christoph Müller-Hofstede ist Referent der Bundeszentrale für politische Bildung und seit 2006 für die Initiative "Zukunftsforum Islam" verantwortlich. Er leitet mit der Robert Bosch Stiftung das Modellprojekt "Dialog macht Schule“ – Politische Bildung mit Jugendlichen in der Einwanderungsgesellschaft.
Thomas Krüger ist seit 2000 Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Zuvor war er Mitglied des deutschen Bundestages und Jugendsenator in Berlin.

Vortrag
Muslime als Akteure der deutschen Zivilgesellschaft: Politische und rechtliche Rahmenbedingungen in der Einwanderungsgesellschaft
Prof. Dr. Christine Langenfeld ist Professorin für Öffentliches Recht und Direktorin der Abteilung für Staatsrecht des Instituts für Öffentliches Recht an der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Forschungsfelder sind das Europarecht und der europäische Menschenrechtsschutz, das Zuwanderungsrecht sowie das Bildungs- und Erziehungsrecht.

Samstag, 11. Mai 2013
VortragZwischen Gleichstellung und Gleichmacherei: Fortschritte und Schwierigkeiten der Kooperationsmodelle
Dr. Armina Omerika studierte Islamwissenschaften, Film- und Fernsehwissenschaften und Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum und an der John Moores University Liverpool. Promotion (2009) zum Thema Islam in Bosnien-Herzegowina im 20. Jahrhundert und die Netzwerke der Jungmuslime.

I. Ausgewählte zivilgesellschaftliche Handlungsfelder
Thesen und Positionen
Handlungsfeld Wohlfahrtspflege
Ercüment Toker ist seit 2002 Fachreferent für Migration beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Landesverband NRW. Zuvor war er Sprecher des von ihm 1980 mitgegründeten Facharbeitskreises Migration des Paritätischen NRW.

Handlungsfeld Schule
Annett Abdel-Rahman ist Islamische Religionspädagogin, Lehrerin an der Drei-Religionen-Grundschule Osnabrück und Lehrbeauftragte an der Uni Osnabrück im Bereich Islamische Religionspädagogik. Sie ist Autorin der Lehrwerkreihe "Bismillah – Wir entdecken den Islam" und des Internetportals "Religionen-entdecken.de". Im Vorstand der Schura Niedersachsen ist sie ehrenamtlich als Referentin für IRU tätig, Mitglied des Beirates für den IRU Niedersachsen, sowie Vorsitzende des Beirates des Instituts für Islamische Theologie an der Uni Osnabrück.

Handlungsfeld Universität
Prof. Dr. Rauf Ceylan ist Migrations- und Religionssoziologe und Buchautor. Seit 2009 ist er Professor für Religionssoziologie mit dem Schwerpunkt Islam an der Universität Osnabrück.

Handlungsfeld Medien
Ekrem Şenol ist Jurist und seit vier Jahren Initiator und Chefredakteur der Internetplattform MiGAZIN.

Handlungsfeld Frauen in der Gesellschaft
Raida Chbib ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum. Sie promoviert zum Thema Organisationsformen des Islam in Deutschland. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Religion und Migration, Religiöse Organisation, Islam in Deutschland. Raida Chbib gehört zur DFG-Forschergruppe Transformation der Religion in der Moderne.

Handlungsfeld Jugendarbeit
Nilden Vardar studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Islamwissenschaft. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im dortigen Forschungsfeld Migration und Integration. Ferner ist sie Mitglied im Aktionsbündnis muslimischer Frauen e.V. und Doktorandin an der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies der FU Berlin.

Hakan Tosuner, Freie Universität Berlin, Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies
II. Schnittstellen zwischen muslimischen und staatlichen Akteuren
Fishbowl
Emine Oğuz ist Landeskoordinatorin von 84 Moscheegemeinden in Niedersachsen und Bremen, die unter dem Dach des Verbands "Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V." (DITIB) organisiert sind.
Miguel Vicente ist Beauftragter der Landesregierung Rheinland-Pfalz für Migration und Integration und im Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen tätig.
III. Zumutung oder Partnerschaft? Staatliche Sicherheitspolitik mit Muslimen
Vortrag: Prävention und Radikalisierung: Erfahrungen in der Kooperation zwischen Staat und Muslimen in Europa - Gelingensbedingungen einer erfolgreichen Partnerschaft
Prof. Dr. Peter Neumann ist Professor für Security Studies am King’s College London. Er ist außerdem Direktor des von ihm gegründeten International Centre for the Study of Radicalisation (ICSR). Er publiziert zu den Themen Terrorismus und Radikalisierung.
Staatliche Sicherheitspolitik mit Muslimen: Voraussetzungen und praktische Perspektiven


Vortrag: Staatliche Sicherheitspolitik mit Muslimen: Voraussetzungen und praktische Perspektiven
Dr. Marwan Abou Taam ist Regierungsangestellter beim Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz. Zu seinen Schwerpunkten in Lehre und Forschung gehören Regionalstudien Naher Osten/ Nordafrika/ Golfregion, EU-Sicherheitspolitik, Migration und Innere Sicherheit sowie Islamischer Fundamentalismus
Vorstellungen und Ideen der Muslime zur Präventionsarbeit mit Jugendlichen.

Vortrag: Vorstellungen und Ideen der Muslime zur Präventionsarbeit mit Jugendlichen
Zekeriya Altuğ ist Vorsitzender der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion in Hamburg (DÍTÍB Nord).

Zumutung oder Partnerschaft? – Vorträge mit anschließender Podiumsdiskussion und Fishbowl-Format
Prof. Dr. Peter Neumann
Bekir Alboga
Dr. Marwan Abou Taam
Gabriele Boos-Niazy ist Vorsitzende des Aktionsbündnisses muslimischer Frauen in Deutschland e.V. Sie ist Sozialwissenschaftlerin mit zusätzlicher Islamologie-Ausbildung. Des Weiteren nahm sie an einer Arbeitsgruppe zur Lebenssituation von Frauen und Mädchen im Rahmen der Erstellung des Nationalen Integrationsplans (NIP) teil. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit gehören Themen des religiösen Dialogs und des praktischen interkulturellen Alltags in der Schule.

Abendprogramm
I'SLAM - ein muslimischer Poetry Slam mit Leila Younes El-Amaire, Younes Al-Amayra, Youssef Adlah.