Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

5 | Frieden neu Verhandeln | Europe 14|14 | bpb.de

Europe 14|14 HistoryCampus Berlin Workshop-Programm Geschichte analysieren Geschichte – erinnern und gedenken Geschichte digitalisieren Geschichte inszenieren Anmeldung Praktische Informationen / FAQs Projektwettbewerb Veranstaltungsorte Open Campus Rahmenprogramm Partner Bundeszentrale für politische Bildung Körber-Stiftung Robert Bosch Stiftung Maxim Gorki Theater Kulturstiftung des Bundes Pressebereich Kontakt

5 | Frieden neu Verhandeln Saint-Germain, Versailles und Trianon im Planspiel

/ 2 Minuten zu lesen

Planspiel

Am Ende des Ersten Weltkriegs wurde 1919 auf der Pariser Friedenskonferenz eine narrative und geografische Architektur für das Europa des 20. Jahrhunderts entworfen, die verhindern sollte, dass Europa erneut ein solches Grauen widerfährt. Hast du dir schon einmal vorgestellt, in der Rolle der Entscheider/ - innen über diese folgenschwere Nachkriegsordnung gewesen zu sein?

In diesem Workshop kannst du im Rahmen eines Planspiels diese historische Verantwortung für einen Moment auf dich nehmen und die Verhandlungen mit dem Ziel des Friedens in Europa nachempfinden. Du spielst ein Delegationsmitglied einer der beteiligten Mächte, das aktiv an den Verhandlungen teilnimmt. Dabei wechselst du allerdings die Seiten, denn niemand repräsentiert das eigene Land.

Im ersten Teil der Veranstaltung spielst du die historischen Verhandlungen nach. Im zweiten Teil, "Versailles Revisited" bist du noch stärker gefordert: Wie würdest du Europas Gestalt(ung) beeinflussen, wenn du – mit dem historischen Wissen von heute – die Entscheidungen von 1919 neu treffen könntest?

Der Workshop bietet dir die einzigartige Chance, die imaginären und historischen Grenz(ziehung)en zu übertreten und der Geschichte Europas dein persönliches Label zu geben. Mit den anderen Verhandlungspartnerinnen und -partnern wirst du neue Verträge erarbeiten, die einen stark veränderten Status quo von Europas Beschaffenheit, geografisch und identitätsbezogen, entwerfen können. Wie hätte eine alternative Ordnung aussehen können, die auch eine alternative Nachkriegsgeschichte nach sich gezogen hätte?

Du solltest argumentatives Geschick, Fantasie und Kreativität, Mut und diplomatische Fähigkeiten für das Nach- und besonders das Neuspielen mitbringen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Für wen? Diese Frage ist und bleibt zentral. Von 1914 bis 2014 und darüber hinaus.

Idealerweise bist du mindestens 20 Jahre alt.

Workshopreferenten/ -referentinnen:

Fussnoten