Dokumentationen 2013
Hier finden Sie alle Veranstaltungsdokumentationen des Jahres 2013.
Hier finden Sie alle Veranstaltungsdokumentationen des Jahres 2013.
Die Fachtagung zog eine Bilanz nach annähernd 30 Jahren Rechtsrock in Deutschland. Sie ging grundsätzlichen Fragen nach und warf einen Blick auf neue Aspekte des Themas – jenseits des rechten "Tellerrands". Hier finden Sie einen Tagungsbericht sowie eine Videodokumentation der Veranstaltung.
Wie entsteht Rechtsextremismus? Warum geraten Menschen in dieses Umfeld, was führt zur Überwindung der rechtsextremen Ideologie und zum Ausstieg aus der Szene? Experten/-innen aus Praxis und Wissenschaft diskutierten diese Fragen mit einem Aussteiger am 04.11.2013 in der bpb Berlin. Hier der zusammenfassende Kurzbericht von Dipl.-Päd. Lothar G. Kopp:
Vom 2. bis 4. November 2013 fand am malerischen Werbellinsee der Jugendkongress "Zukunft denken. Zukunft gestalten" statt. Über 250 Jugendliche trafen sich und diskutierten, wie eine zukünftige Welt aussehen kann.
Zwischen Europäischer Kommission und der Regierung des EU-Mitglieds Ungarn schwelt seit vielen Monaten ein Konflikt, der sich unter anderem an der vermeintlichen und/oder tatsächlichen Verletzung von gemeinsamen Werten wie der Pressefreiheit entzündet. Was tun, wenn nationale politische Interessen und Vereinbarungen in der Europäischen Union kollidieren? Welche politischen Mechanismen greifen? Wer formuliert die gemeinsamen Werte und Interessen? Brauchen wir mehr Europa? Und was passiert eigentlich gerade in Ungarn?
Anlässlich des Erscheinens der APuZ-Ausgabe "Geschichte als Instrument" veranstaltete die bpb am 7. Oktober in Berlin ein "APuZ-Forum". Auf zwei Podien wurde über den Stand und die Zukunft der "Aufarbeitung" der SED-Diktatur diskutiert. Das vollständige Forum kann als Audio-Podcast nachgehört werden.
Die bpb präsentierte eine neue Staffel der Gesprächsreihe DIE NEUE WELTBÜHNE. Der Internet-Experte Evgeny Morozov sprach über den Massenkonsum von Informationen und seine weitreichenden Folgen, neue digitale Möglichkeiten und die Freiheit des Menschen.
Checkpoint bpb verbindet das Gespräch mit Experten, Praktikern und Publikum mit der Gelegenheit zum Mitmachen und Ausprobieren. Zum Auftakt untersuchten wir mit der "Revolution im Hörsaal?" die Bedeutung neuer Medien für die Bildung. Auszüge des Gesprächs haben wir hier zusammengestellt.
Im Internet scheint es Journalismus überall kostenlos zu geben. Traditionelle Medienhäuser leiden darunter und suchen Auswege, trotzdem hochwertige Artikel anzubieten. Doch das ist teuer. Wer soll dafür bezahlen?
"Wie wollen wir leben?" lautet die zentrale Frage des Kongresses, der sich mit den Potenzialen der älter werdenden Gesellschaft und den Entwürfen für ein Deutschland von morgen beschäftigt.
Interdisziplinäre Konferenz der Bundeszentrale für politische Bildung, des Deutschen Hygiene-Museums und des Lehrstuhls für Politische Systeme und Systemvergleich der Technischen Universität Dresden. Die Tagung fragte nach den ökonomischen, politischen, soziobiologischen und kulturellen Voraussetzungen und Effekten, die das Wirtschafts- und Gesellschaftsprojekt des Kapitalismus so erfolgreich werden ließen.
Die Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltete vom 10. bis 12. Mai zum achten Mal das Zukunftsforum Islam, das nicht-organisierten Muslimen, aber auch im interkulturellen oder interreligiösen Dialog tätigen Nichtmuslimen einen Ort der Vernetzung und des Austausches gibt. Dabei sind vor allem Personen angesprochen, die sich im sozialen, künstlerischen, pädagogischen oder wissenschaftlichen Bereich als bürgerschaftliche Akteure zu Themen einbringen, die den Islam in Deutschland betreffen. Neben theoretischen Fragestellungen geht es stets auch um praktische Fragen des Zusammenlebens und des bürgerschaftlichen Engagements
Die Energieversorgungssicherheit und ihre nationalen und globalen Voraussetzungen, Szenarien und Strategien wurden mit anerkannten Wissenschaftlern und politisch Verantwortlichen beleuchtet und diskutiert. Anschließend wurden in vier verschiedenen Sektionen Handlungsoptionen und sicherheitspolitische Positionierungen anhand von ausgewählten Regionen thematisiert. Der bevorstehende Abzug aus Afghanistan wurde am letzten Tag aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert.
Die 4. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung widmete sich vom 27. bis 29. Januar dem Fokus "Volksgemeinschaft – Ausgrenzungsgemeinschaft. Die Radikalisierung Deutschlands ab 1933". Hier finden Sie die Veranstaltungsdokumentation.
Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.
Die Internationalen Konferenzen zur Holocaustforschung dienen dem Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Praxis politischer Bildung. Sie entstehen aus einer Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Partnern aus der Wissenschaft.
Themenzeiten: Kompakte Informationsmodule und anregende Diskussionen mit männl. und weibl. Experten zu Themen der politischen Bildung.
Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.
Mehr als die Hälfte der Europäer steht TTIP positiv gegenüber – in Deutschland und zwei weiteren Ländern jedoch ist die Ablehnung innerhalb der Bevölkerung groß. Anhand dieses Fallbeispiels beschäftigt sich die Podiumsdiskussion mit der Frage, wieso wirtschaftliche Fragen auf beiden Seiten des Atlantiks und auch innereuropäisch auf so unterschiedliche Art und Weise diskutiert werden.
Zielsetzung der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 ist es, theoretische und praktische Konzepte angesichts aktueller digitaler Umbrüche und vor dem Hintergrund bestehender Modelle der Medienkompetenz zu diskutieren und weiterzuentwickeln.