Blogeinträge:
Jaana Müller am 03.02.2011
Deutschlandfunk: "Stille Helden"
Auch einen Monat später ist die Konferenz zur Holocaustforschung erneut Thema im Deutschlandfunk. Am 30. Februar 2011 berichtete Dörte Hinrichs über die 3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung. Weiter...
Jaana Müller am 31.01.2011
Hinter den Kulissen

Die 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung am 27. und 28. Januar und das Praxisforum “Zivilcourage lernen” am 29. Januar wurden von der Kooperative Berlin (im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung) begleitet. Interviews, Videobeiträge, Fotos und Texte wurden direkt von der Konferenz in diesem Blog zur Verfügung gestellt. Unterstützt wurde das Team der Kooperative Berlin durch Studenten, die Beiträge über Vorträge und Workshops schrieben. Weiter...
Jaana Müller am 31.01.2011
"Helfer Retter und Netzwerker des Widerstands" – die Konferenz und das Praxisforum in Bildern


Weiter...
Jaana Müller am 31.01.2011
taz: Das Bild des Helfers und die Quintessenz von zwei Kongresstagen
Am 01. Februar 2011 veröffentlichte die taz den Artikel "Nicht alle Helden sind Vorbilder" von Klaus Hillenbrand. Ein Bericht über die 3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung. Weiter...
Jaana Müller am 30.01.2011
Die Schuld des Kollektivs
Seit 2002 untersucht Gerd Hankel die juristische Aufarbeitung des Genozids in Ruanda. Am zweiten Konferenztag zur Holocaustforschung stellte er in einem Podiumsvortrag seine Arbeit vor. Weiter...
Jaana Müller am 30.01.2011
Ein Erbe des Franco-Regimes: Die Selbstdarstellung als "Retter der Juden"
Alejandro Baer, Professor für Sozialanthropologie, sprach auf dem Podium über spanische Diplomaten, die Juden halfen. Weiter...
Jaana Müller am 30.01.2011
Edle Menschen
Irena Steinfeldt sprach in ihrem Vortrag auf der Konferenz zur Holocaustforschung von der Arbeit an der Gedenkstätte "Yad Vashem", und den Schwierigkeiten zu entscheiden, wer wirklich ein ehrenwerter Helfer und edler Mensch war, der nicht vergessen werden darf. Weiter...
Jaana Müller am 30.01.2011
Der Freiraum zwischen Befehl und Gehorsam
In der Wehrmacht gab es zwischen Befehl und Gehorsam einen kleinen Spielraum, der von wenigen mutigen Soldaten genutzt wurde, um denen zu helfen, die in Zeiten der NS-Diktatur verfolgt wurden. Weiter...
Jaana Müller am 30.01.2011
Ein Bauer, eine Hausfrau und ein Kriminalbeamter, die halfen
Stammten Helfer aus ähnlichen sozialen Milieus? Eine Frage, der sich Alfons Kenkmann, Professor für Geschichtsdidaktik, in seinem Einführungsvortrag zum "Praxisforum: Zivilcourage lernen" annimmt. Weiter...
Jaana Müller am 30.01.2011
Der Bedeutungswandel von Wörtern
Demokratie und Diktatur verfolgen in ihren Grundsätzen unterschiedliche politische und gesellschaftliche Konzepte. Sie sind Gegensätze. Dies spiegelt sich auch in Institutionen wider. Weiter...
Jaana Müller am 30.01.2011
Ist das schon Hilfe?
Ethan Hollander, Professor am Wabash College, referierte über seine Untersuchung von Deportationsraten in von Deutschland besetzten Ländern. Weiter...
Jaana Müller am 30.01.2011
Die Grenzen der deutschen Geschichte
Ist es der türkische Autohändler oder die schwedische Büroangestellte, die beim öffentlichen Diskurs über das Interesse an Geschichte in der Einwanderungsgesellschaft vor dem inneren Auge erscheint? Weiter...
Jaana Müller am 30.01.2011
Die Rettung vor der deutschen "Vernichtungsmaschinerie"
Wie lief die Rettung von Juden in Polen ab? Halfen nur Einzelpersonen oder fanden auch systematische Rettungen statt? Welche Faktoren bedingten das Helfen? Weiter...
Jaana Müller am 30.01.2011
Kann "Des Teufels General" Geschichte lehren?
Ob und wie Spielfilme im Geschichtsunterricht sinnvoll eingesetzt werden können, fragten sich Redner und Teilnehmer des Workshops "Film in der historisch-politischen Bildung". Weiter...
Jaana Müller am 30.01.2011
Schweigen, erinnern, vergessen
In den 1950er Jahren schwiegen sie noch, die Retter. Gründe dafür mag es viele gegeben haben, einer davon: die Grundstimmung in Deutschland nach dem Krieg. Weiter...
Jaana Müller am 30.01.2011
Quellenarbeit interessant gemacht
Können Schüler die Arbeit mit historischen Quellen interessant finden? “Ja”, findet Frauke Steinhäuser, Geschichtsvermittlerin aus Hamburg. Weiter...
Jaana Müller am 30.01.2011
Zivilcourage in der Genozidgedenkstätte
Helmut Rez vom "Dachauer Forum" stellte Ansätze der Arbeit der Gedenkstätte in Dachau vor, die über Gegenwartsbezüge versucht das Interesse junger Besucher zu wecken. Weiter...
Jaana Müller am 30.01.2011
Lebensgefährliche Möglichkeiten
Retter und Helfer in Zeiten der NS-Diktatur nahmen Möglichkeiten wahr, die andere nicht sahen oder verstreichen ließen. Jeder von ihnen brachte das eigene Leben in Gefahr. Weiter...
Jaana Müller am 30.01.2011
Das dehnbare Konzept der Zivilcourage
Zivilcourage soll nicht nur ein Lippenbekenntnis bleiben. Redner und Teilnehmer des Workshops “Neue Medien und innovative Zugänge” diskutieren neue Wege, die Menschen couragierter machen können. Weiter...
Jaana Müller am 29.01.2011
Deutschlandfunk: Helfernester in Randgruppen
Am 29. Januar 2011 veröffentlichte Frank Hessenland einen Beitrag im Deutschlandfunk über die 3. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung. Weiter...
Jaana Müller am 29.01.2011
Philip G. Zimbardo: Der Luzifer-Effekt

Weiter...
Jaana Müller am 28.01.2011
Abseits der Vortragsbühne
Neben Vorträgen, Podien und Gesprächsrunden, die das Programm der Konferenz zur Holocaustforschung bilden, bietet die Veranstaltung auch Platz für persönliche Gespräche, Fragen und neue Erkenntnisse.

Weiter...
Jaana Müller am 28.01.2011
Gewaltfreie Erziehung, das Aushalten sozialer Isolation und eine Hilfebitte
Susanne Beer, Junior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, stellte am 2. Konferenztag in einer Gesprächsrunde empirische Studien vor, die oft dem Alltagsdenken widersprechen und diskutierte Faktoren, die Menschen zu Helfern machen. Weiter...
Jaana Müller am 28.01.2011
"Wer von Retten und Rettung spricht, spricht auch von der Moderne"
Natan Sznaider spricht in seinem Podiumsvortrag über Motive und Gestalt von Rettern, die so vielschichtig wie ihre Handlungsalternativen sein können. Weiter...
Jaana Müller am 27.01.2011
Vor Ort
Die Konferenz zur Holocaust-Forschung wird an beiden Konferenztagen und auf den anschließenden Workshops des Praxisforums von der Kooperative Berlin durch Interviews, aktuelle Meldungen und Fotoreportagen begleitet. Auf dieser Webseite werden Informationsmaterialien zu Forschungsthemen, dem Konferenz-Programm und den Gästen der Konferenz zur Verfügung gestellt und nachhaltig aufbereitet. Weiter...
Jaana Müller am 27.01.2011
Der Tag, an dem das Vernichtungslager Ausschwitz befreit wurde
Eröffnungsrede des Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, im Gedenken an den 66. Jahrestag der Befreiung von fast 5800 Häftlingen aus dem Vernichtungslager Auschwitz. Weiter...
Jaana Müller am 27.01.2011
Die Eröffnung
Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern, erinnerte in seiner Eröffnungsrede an die Opfer des Nationalsozialismus.
Weiter...
Jaana Müller am 27.01.2011
Der erste Tag der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung

Vorträge, Diskussionen, Konzert: der erste Konferenztag in Bildern Weiter...
Jaana Müller am 27.01.2011
Der Holocaust ist nicht in Worte zu fassen, aber er darf uns nicht sprachlos machen
"Wir dürfen nicht aus Scham oder Furcht, nicht die richtigen Worte zu finden, schweigen." – Der Bundesinnenminister Thomas de Maizière in seiner Rede über Aufarbeitung, Erinnerung und demokratisches Engagement. Weiter...
Jaana Müller am 27.01.2011
Bundesministerium des Innern: Pressemitteilung
Die Pressemitteilung zur Eröffnung der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung des Bundesministeriums des Innern fasst die Eröffnungsrede des Bundesinnenministers Thomas de Maiziére zusammen und betont dabei mögliche Schlussfolgerungen für die heutige demokratische Werteordnung. Weiter...
Jaana Müller am 27.01.2011
Begrüßung und Eröffnung der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung "Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands".
Der Bundesminister des Innern, Thomas de Maizière, hielt einen Eröffnungsvortrag im dbb forum. Weiter...
Jaana Müller am 27.01.2011
Deutschland Radio Kultur: Harald Welzer im Interview
Frank Meyer führt am Eröffnungstag der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung ein Interview mit Harald Welzer, Direktor des "Center for Interdisciplinary Memory Research". Weiter...
Jaana Müller am 27.01.2011
Helfer unter Generalverdacht
Gerd Hankel, der am Hamburger Institut für Sozialforschung arbeitet, über Helferkonferenzen in Ruanda und den dortigen gesellschaftlichen Umgang mit Helferinnen und Helfern. Weiter...
Jaana Müller am 26.01.2011
Helfer, Retter und Netzwerker des Widerstands
Eröffnung mit dem Bundesminister des Innern Thomas de Maizière / Öffentliches Konzert am 27. Januar mit Avri Levitan und Yael Kareth Weiter...
Jaana Müller am 11.01.2011
In den Startlöchern
Während die ersten Teilnehmer der 3. Internationalen Konferenz zur Holocaustforschung eintreffen, läuft über die große Leinwand im dbb forum die Liveübertragung der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus, die im Bundestag stattfindet. Weiter...