Blogeinträge:
Helge Jonas Pösche am 29.01.2011
Zwischen Zaudern und Handeln – die Judenrettung spanischer Diplomaten
Spanische Diplomaten setzten sich für die Rettung jüdischer Landsleute ein, obwohl das für das Franco-Regime unbequem war. In den von Deutschland besetzten Ländern eröffneten sich einige von ihnen Handlungsspielräume. Weiter...
Helge Jonas Pösche am 29.01.2011
Gegen Kollektivschuld
Gerd Hankel vom Hamburger Institut für Sozialforschung forscht seit 2002 in Ruanda zur juristischen Aufarbeitung des Genozids von 1994. Weiter...
Helge Jonas Pösche am 29.01.2011
Zuhören kann schnell langweilig werden
Beim Workshop "Auseinandersetzung mit Helfern im Nationalsozialismus in der schulischen politischen Bildung", erhielten Lehrer konkrete Tipps für den Unterricht. Weiter...
Helge Jonas Pösche am 29.01.2011
"Filme haben ihre eigene Sprache"
Beim Workshop “Film in der politisch-historischen Bildungsarbeit”, diskutierten Teilnehmer und Referenten über Einsatzmöglichkeiten von Filmen wie "Schindlers Liste" im Geschichtsunterricht. Weiter...
Helge Jonas Pösche am 27.01.2011
"Verstehen, was wirklich passiert ist"
In ihrem Vortrag "Möglichkeiten und Grenzen der Helferforschung heute – Quellen und exemplarische Fragestellungen" erläutert Barbara Schieb, wie sie und ihre Kolleginnen im Projekt "Gedenkstätte Stille Helden" Lebenswege von Opfern und Helfern im Nationalsozialismus erforschen und rekonstruieren. Weiter...
Helge Jonas Pösche am 27.01.2011
"Ignoriert, verdrängt, nicht beachtet"
Im Vortrag "Der ignorierte Widerstand: Entwicklung und Perspektiven der Helferforschung" behandelte Johannes Tuchel, Leiter der Stiftung "Gedenkstätte Deutscher Widerstand", die Frage wie für Verfolgte Hilfeleistende im Nationalsozialismus öffentlich wahrgenommen wurden.“ Weiter...