Blogeinträge:
Raphael Rothenberger am 11.09.2014
Humane Überzeugungen im militärischen Einsatz
Auch in der Wehrmacht gab es Handlungsspielraum für Zivilcourage. Wolfram Wette referierte über die Möglichkeiten, zwischen Befehl und Gehorsam zu helfen. Weiter...
Raphael Rothenberger am 29.01.2011
"Eine Woche später pflanzte Schindler den Baum"
Irena Steinfeld sprach über das Projekt "Die Gerechten unter den Völkern – Righteous Among the Nations" der Gedenkstätte Yad Vashem, dem sie seit 2007 als Direktorin vorsteht. Weiter...
Raphael Rothenberger am 29.01.2011
Faktoren, die über Leben und Tod entschieden
Ethan Hollander sprach in seinem Podiumsvortrag über seine Untersuchung von Deportationsraten in verschiedenen, von Deutschland besetzten Ländern: Kollaboration und Eigenverwaltung erschwerten die Deportationen und führten zu geringeren Opferzahlen. Weiter...
Raphael Rothenberger am 29.01.2011
Das Böse beginnt bei 15 Volt
Philip G. Zimbardo, emeritierter Professor der Stanford University, Autor zahlreicher Publikationen über die Faktoren, die zur Übertretung der Grenze vom Guten zum Bösen führen, erläuterte in seinem Vortrag den Luzifer-Effekt und wie Menschen zu Helden werden. Weiter...
Malina Emmerink, Raphael Rothenberger am 27.01.2011
"Es gab sie, aber es gab sie selten."
Thomas Krüger über Retter, Helfer und die Bedeutung von Zivilcourage im Kontext historisch-politischer Bildung Weiter...
Raphael Rothenberger, Malina Emmerink am 27.01.2011
"Denn Erinnerung darf nicht enden."
Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern, eröffnete die dritte Internationale Konferenz zur Holocaustforschung. Weiter...