Dies ist die Website zur Veranstaltung "Big Data und informationelle Selbstbestimmung – Eine Herausforderung für die politische Bildung" am 7. Und 8. März 2016 im WCCB.
-
14 Botschaften in einem Satz
"Freiheit wird uns nicht vom Staat oder der Wirtschaft geschenkt – wir müssen uns sie selbst nehmen. Deshalb brauchen wir eine digitale Bürgerschaft. Dazu gehört: Verhalte dich widersprüchlich, nutze freie Software und gehe sparsam mit Daten um."
-
14 Botschaften in einem Satz
"Datenschutz im 21. Jhd. Ist möglich, aber nur wenn die Gesellschaft das für ein sehr wichtiges Thema hält."
-
14 Botschaften in einem Satz
"Bitkom hat Rechtsidentität und Position zu Big Data entwickelt und wir haben Leitlinien entwickelt, die zur Transparenz von Big Data Anwendungen beitragen sollen. Transparenzinformation ist bei uns die Basis, um das Vertrauen von Verbrauchern und von Nutzerqualitäten zu bringen."
-
14 Botschaften in einem Satz
"Politik, Unternehmen und Verbraucher/Individuen müssen durch stetige Aufklärung über das Thema Datensammeln und Datenauswertung daran arbeiten, eine tragfähige Lösung zwischen finanziellen Interessen von Unternehmen und verbraucherfreundlichem Datenschutz zu finden."
-
14 Botschaften in einem Satz
"Digitale und reale Identität driften im 21.Jahrhundert mehr denn je auseinander und müssen daher auch gesondert und vielschichtig betrachtet werden."
-
14 Botschaften in einem Satz
"Offene Daten“ - Was sind das eigentlich? Es lohnt sich: Ein großes Potential steckt dahinter!"
-
14 Botschaften in einem Satz
"In der Medienpädagogik wird diskutiert, dass sich der Einzelne angesichts von 'Big Data' der Grenzen der informationellen Selbstbestimmung und der Wirksamkeit von Datensparsamkeit unter den Bedingungen von Kontrollverlust realistisch bewusst werden und die politische Handlungsdimension stärker aktivieren muss. Aber in der Praxis fällt es der Medienpädagogik schwer sich von dem jugendmedienschutzpädagogischen Ansatz zu verabschieden, dass die möglichst frühe Vermittlung der Kompetenz, sich durch Verzicht auf riskantes Medienhandeln zu schützen, die Lösung aller Probleme ist."
-
14 Botschaften in einem Satz
"Ganz unberechenbar und nicht in allen Facetten durch Big Data vorhersagbar. Wir müssen medial arbeiten und wenn dann mit den Lernenden gemeinsam diskutieren und daran basteln."
-
14 Botschaften in einem Satz
"Wir brauchen eine neue technologische Aufklärung, in Verbindung mit medialer, ethischer, kultureller und politischer Bildung."
-
14 Botschaften in einem Satz
"Wir hatten zwei Fragen gestellt: Wo sind die Grenzen, dass das Leben noch möglich ist? Interessanterweise wurden als Grenzen nur solche Dinge genannt, die aktuell schon Gegenwart sind; also darüber hinaus würde alles ganz schlimm werden. Und was sich Menschen wünschen, wie das Leben noch gut wäre mit Big Data? Die Herrschaft über die eigene Lage behalten, also Transparenz, Mitbestimmung, Entscheidungsfreiheit und Missbrauch verhindern."
-
14 Botschaften in einem Satz
"Der gesellschaftliche Diskurs über die Chancen und Risiken von Big Data muss dringend intensiviert werden. Von einer Bevormundung der Bürger durch die Politik in diesem Themenbereich halte ich nichts." Und was sich Menschen wünschen, wie das Leben noch gut wäre mit Big Data? Die Herrschaft über die eigene Lage behalten, also Transparenz, Mitbestimmung, Entscheidungsfreiheit und Missbrauch verhindern."
-
14 Botschaften in einem Satz
"Wie verändern große Datenmengen gesellschaftliche Werte, insbesondere im Solidarsystem? Ergebnis war, dass wir da wesentlich mehr Gewicht auf die Frage lenken müssen, neben Datenschutz: Was verändert sich gesellschaftlich und wertemäßig eigentlich durch Big Data."
-
14 Botschaften in einem Satz
"Digitale Selbstbestimmung verlangt Gestaltungswillen – mit Grundsatzdebatten in der Politik, der Bildung von Kindern wie auch Erwachsenen und mit Souveränität über die Verteilung und Verwertung eigener Daten."
-
14 Botschaften in einem Satz
"Daten, die von staatlichen Institutionen legitim gesammelt werden, sollten von diesen auch proaktiv und nutzbar aufbereitet öffentlich zur Verfügung gestellt werden.“