17. bpb:forum – Nach dem Auftakt: das NPD-Verbotsverfahren und die streitbare Demokratie
Pöbelnde Mobs hetzen online und offline gegen Flüchtlinge, Flüchtlingswohnheime brennen allerorten und eine rechtspopulistische Partei erlebt sowohl in Umfragen als auch bei Wahlen einen regelrechten Höhenflug. Deutschland hat ein Problem mit rechtsextremistischen Einstellungen und Verhaltensweisen. Schon einige Zeit bevor die aktuellen Entwicklungen absehbar waren, beschlossen die Innenminister der Bundesländer nach dem Scheitern im Jahr 2003, erneut einen Antrag auf Verbot der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) beim Bundesverfassungsgericht einzureichen.Eine Woche nach der Verhandlung in Karlsruhe stellen sich grundsätzliche Fragen des Umgangs mit politischem Extremismus: Welche Freiheiten muss die Demokratie undemokratischen Akteuren bieten? Wann wird eingeschritten? Welche Rolle fällt dem Staat, und welche der Zivilgesellschaft zu? Was bringt das mögliche Verbot einer klassischen rechtsextremistischen Partei wie der NPD? Wie begegnen wir anderen, moderneren Formen des Rechtsextremismus? Wo liegen die Grenzen streitbarer Demokratie?

Es diskutierten:
Moderation:
Das "bpb:forum" im Bonner Medienzentrum greift in regelmäßigen Abständen aktuelle politische Themen auf und lädt dazu Gesprächs- und Diskussionspartner ein.
Termin
10.03.2016, von 18:00 bis 20:00Ort
Bundeszentrale für politische Bildung/bpbMedienzentrum
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Kontakt
Bundeszentrale für politische Bildung/bpbDr. Gereon Flümann
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-0
info@bpb.de
Pressekontakt
Bundeszentrale für politische BildungStabsstelle Kommunikation
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293
presse@bpb.de