
Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden
Der späte Erfolg der deutschen Rechtspopulisten
Die AfD ist auf Erfolgskurs. Doch: Wie kam es dazu? Und warum hat es – im direkten Vergleich mit andern europäischen Ländern – so lange gedauert, bis eine rechtspopulistische Partei in Deutschland Wahlerfolge feiern konnte? Diese Fragen beantworteten Dr. Timo Lochocki und Prof. Dr. Frank Decker.

Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden
Die Angst vor dem Islam in Deutschland ...
Für Rechtspopulisten ist er rückständig, reaktionär, und nicht eine Religion, sondern eine gefährliche politische Ideologie: Der Islam wird zum perfekten Gegenbild einer angeblich homogenen, europäischen Kultur. Im Workshop wurden wesentliche Elemente dieser Islamfeindlichkeit angesprochen und Antworten der politischen Bildung thematisiert.
Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden
Gelenkt von dunklen Mächten – Verschwörungstheorien
Chemtrails am Himmel, die Bundesrepublik eine GmbH, islamistische Terroranschläge im Auftrag der CIA – die Verschwörungserzähler im Internet haben Hochkonjunktur. Oft schwingt in den absurden Geschichten Antisemitismus mit. Der Berliner Politikwissenschaftler Jan Rathje skizzierte Handlungsoptionen gegen das Phänomen, das im Extremfall fatale Folgen hat.

Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden
(A)soziale Netzwerke
Populistische und menschenfeindliche Kommentare füllen nicht erst seit der Flüchtlingsdebatte die sozialen Medien. Nutzerinnen und Nutzer, die sich nicht selten hinter Pseudonymen verstecken, streuen in Kommentarspalten Hass und Verachtung gegenüber Minderheiten und dem "politischen Gegner". Bleibt die Frage, wie man damit umgeht: Ignorieren? Löschen? Argumentieren?

Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden
Nach der Wahl ist vor der Wahl... Perspektiven nach den Landtagswahlen
Im März 2016 wurden in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt neue Landtage gewählt. Die Wahlen galten als Stimmungstest für die weiteren Kommunal- und Landtagswahlen 2016 und für die Bundestagswahl 2017. Welche Erkenntnisse lassen sich aus den Wahlanalysen ziehen? Wird sich die Politik verändern?
Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden
Allheilmittel "mehr Demokratie"?
Garantieren Verfahren direkter Demokratie mehr politische Teilhabe und stärken damit die Demokratie? Oder fördern sie nur eine "Stimmungsdemokratie", die am Ende auch Populisten in die Hände spielt? Das Für und Wider stand im Mittelpunkt dieses Workshops.

Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden
Antiziganismus begegnen
Antiziganistische Vorurteile wurden in den Debatten um die Freizügigkeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Rumänien und Bulgarien und um die Drittstaaten-Regelung für Serbien und Mazedonien verstärkt öffentlich geäußert und verbreitet. Doch die politische Bildung hat Methoden entwickelt, um sich mit entsprechenden Vorurteilen auseinanderzusetzen.

Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden
Vom Gefühl, unerwünscht zu sein
Verletzende Worte, verächtliche Blicke, zuschlagende Fäuste – Diskriminierung tritt oft im Zwischenmenschlichen zutage. Aber sie reicht noch weiter. Zum Teil unbemerkt zieht sie sich durch alle Ebenen des menschlichen Zusammenlebens. Was den Betroffenen bleibt, ist das Gefühl unerwünscht zu sein.
Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden
Mit Rechtspopulisten diskutieren? Erfahrungen aus Österreich
Populisten glänzen in Diskussionen oft mit einfachen Antworten und wechseln das Thema, wenn sie auf Gegenargumente treffen. Das Nachbarland Österreich hat hier im Umgang mit der FPÖ 30 Jahre lang Erfahrungen gesammelt.

Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden
"Putin, hilf!" – Russlandbilder im Populismus
In all ihrer Wut gegen die etablierten Parteien der Bundesrepublik und ihre Vertreter scheint der russische Präsident für viele Unzufriedene zum einem Gegenmodell herangewachsen zu sein. Auch die AfD scheint das erkannt zu haben, und greift das Thema auf. Applaus bekommen die Partei dafür auch von den Russlanddeutschen.

Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden
Themen der Populisten einbinden oder ausgrenzen?
Im Umgang mit populistischen Forderungen gibt es keine Einigkeit. Im Gegenteil: Die Vorschläge aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft reichen von einer konsequenten Ausgrenzung und Stigmatisierung populistischer Politikentwürfe bis zur Forderung, populistische Mobilisierungsthemen aufzugreifen, um sie den Stimmungsmachern zu entziehen. Zwei pointierte Wortmeldungen zur Debatte eröffnen die Arbeitsgruppe. Anschließend werden die Positionen gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kontrovers diskutiert.
Event series
Mapping Memories
Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.
Fachkonferenz
Konferenz zur Holocaustforschung
Die Internationalen Konferenzen zur Holocaustforschung dienen dem Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Praxis politischer Bildung. Sie entstehen aus einer Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Partnern aus der Wissenschaft.
TiT-Veranstaltungsreihe
Themenzeit im Themenraum
Themenzeiten: Kompakte Informationsmodule und anregende Diskussionen mit männl. und weibl. Experten zu Themen der politischen Bildung.
Veranstaltungsreihe
Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche
Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.
Veranstaltungsreihe
What's up, America? – Perspectives on the United States and Transatlantic Relations
Mehr als die Hälfte der Europäer steht TTIP positiv gegenüber – in Deutschland und zwei weiteren Ländern jedoch ist die Ablehnung innerhalb der Bevölkerung groß. Anhand dieses Fallbeispiels beschäftigt sich die Podiumsdiskussion mit der Frage, wieso wirtschaftliche Fragen auf beiden Seiten des Atlantiks und auch innereuropäisch auf so unterschiedliche Art und Weise diskutiert werden.
Blog zur Fachkonferenz
Medienkompetenz 2014
Zielsetzung der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 ist es, theoretische und praktische Konzepte angesichts aktueller digitaler Umbrüche und vor dem Hintergrund bestehender Modelle der Medienkompetenz zu diskutieren und weiterzuentwickeln.