Dokumentationen 2017
Hier finden Sie alle Veranstaltungsdokumentationen des Jahres 2017.
Hier finden Sie alle Veranstaltungsdokumentationen des Jahres 2017.
Plastik ist billig, leicht, kann jede Form annehmen und erleichtert so unser Leben. Überall begegnet es uns, ist nicht mehr wegzudenken. Doch das "Plastik-Zeitalter" hat auch seine Kehrseiten z.B. Umwelt- und Gesundheitsprobleme. Wie nützlich ist Plastik eigentlich wirklich?
Während der Salafismus als Ideologie keine Ländergrenzen kennt, verharren die Präventionsansätze meist in den Nationalstaaten. Die Fachtagung nimmt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Entwicklungen vor, fördert die internationale Vernetzung und regt den fachlichen Austausch an.
Am 30. November 2017 lud die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zu der nächsten Veranstaltung der Reihe "What’s up, America?" in Berlin ein. In der Französischen Friedrichstadtkirche wurde darüber diskutiert, warum die Vereinigten Staaten von Amerika aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen sind.
Spätestens seit den 1990er-Jahren ist nicht nur der Rechtsextremismus, sondern auch "Polizei und Rechtsextremismus" ein Dauerthema. Die Fachtagung nahm die unterschiedlichen Aspekte der Debatte in den Blick.
Die Tagung beleuchtete weniger bekannte Orte nationalsozialistischer Massenverbrechen und zeigte Möglichkeiten auf, wie diese im Rahmen von Studienfahrten besucht werden können. Im Mittelpunkt des Programms standen Bildungskonzepte, Finanzierungswege und Möglichkeiten internationaler Zusammenarbeit.
The conference "Fascism and Antifascism in Our Time - Critical Investigations", which took place in Hamburg from 1 November to 3 November, investigated the contemporary relevance of fascism and antifascism by bringing together scholarly experts. It focused on central characteristics, shifts in discourses and aspects of memory politics and discussed ways of dealing with fascism in civil society.
Im Mittelpunkt der Studienreise im Oktober 2017 nach Charkiv, Mirgorod und Kiev stand die Reflexion der Geschichtsaufarbeitung vor dem Hintergrund der aktuellen Situation in der Ukraine. Schwerpunktmäßig widmete sich die Reise der Aufarbeitung des kommunistischen Erbes.
The focus of the study trip to Charkiv, Mirgorod and Kiev in October 2017 was the reflexion of the reconditioning of Ukraine’s past amidst the current situation of the country. The main emphasis of the trip was the working up of the communist heritage.
The international Pre-Conference "Mapping Memories" in Kyiv, Ukraine focused on a transnational, multi-perspective exchange with civil society initiatives and actors. The Pre-Conference took place from 13 October to 15 October 2017 in Kyiv, Ukraine, followed by the international conference "Babyn Jar and other "forgotten" sites of the Holocaust", and built upon meetings in Vienna 2015 and in Tblisi 2016.
The conference provided an overview of the current state of research, historical discourses and current lines of conflict in political-historical debates. It also provided an opportunity for networking and exchange between actors working in the field of remembrance.
Populismus als Herausforderung der politischen Bildung – Das Vernetzungstreffen des Netzwerks VERSTÄRKER näherte sich diesem Themenkomplex durch Vorträge, Diskussionen und gegenseitigen Austausch. Dient Populismus als Diskussionsanstoß? Und gibt es Einflüsse oder Kompetenzen, die zu einer Populismusresilienz beitragen?
Paneldiskussion zum Auftakt des Medienfestivals PRIX EUROPA 2017. Eine Veranstaltung des PRIX EUROPA in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung.
Können global agierende Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen zur Verantwortung gezogen werden? Die Reihe "Checkpoint bpb EXTRA" widmete dieser Fragestellung eine Diskussionsrunde. Der Fokus lag dabei insbesondere auf dem Spannungsfeld zwischen globalem Süden und Norden.
Geiselnahme, Flugzeugentführung, Morde. Die Rote Armee Fraktion terrorisiert 1977 die Republik. Der Staat riskiert viel – und kann den Terror beenden. Doch um welchen Preis? Auch 40 Jahre danach polarisiert und fesselt die Geschichte der RAF.
Der Wahlkampf für die Bundestagswahlen läuft auf Hochtouren: Die Parteien werben auch hierzulande verstärkt in den sozialen Medien. Wie wird der Wahlkampf von Instagram, Twitter und Snapchat beeinflusst und wo findet die politische Debatte eigentlich statt?
Das türkische Verfassungsreferendum hat tiefe Gräben innerhalb der Türkei wie auch im Verhältnis der Türkei zu Europa und Deutschland aufgezeigt. Welche Konsequenzen ziehen Politik, Kultur und Zivilgesellschaft aus dem neuen Gegenüber von Autokratie und Demokratie, von Freiheit und Abgrenzung?
Silicon Valley, das kleine Tal in der Nähe von San Francisco, ist zum Synonym für neue technische Errungenschaften und digitale Innovationen geworden, die immer noch ihresgleichen suchen.
An polizeilichen Praktiken entzünden sich immer wieder kritische Diskussionen. Die Fortbildungsreihe bot Polizistinnen und Polizisten sowie Akteurinnen und Akteuren der Zivilgesellschaft einen geschützten Raum, um ins Gespräch zu kommen, die eigene Perspektive zu hinterfragen und Wissen zu erweitern.
Kann man Frieden "machen"? Und was bedeutet Frieden überhaupt? Die Ausstellung stellt Prinzipien, Instrumente und Kontroversen der zivilen Friedensarbeit vor. Internationale und lokale Fachkräfte berichten von ihren Erfahrungen, interaktive Stationen regen zum Mit- und Nachdenken an und bieten Raum für eigene Meinungen und Vorschläge.
Ist Gewalt ein Unterscheidungskriterium zwischen demokratischer und extremistischer Linke? Gibt es inhaltlich-ideologische Unterschiede? Die Fachtagung ging diesen Fragen nach und bot Einblicke in verschiedene Handlungsfelder und Strömungen.
Hetze und Diskriminierung im Social Web sind keine Privatsache, denn Hassrede ist "ansteckend": Sie kann demokratiefeindliche Einstellungen und Verhaltensweisen befördern oder verfestigen. Das Internet ist als öffentlicher Raum eine Grundlage für Informationsvermittlung und Meinungsbildung und damit auch für den demokratisch ausgetragenen Streit.
Corruption is a highly complex social phenomenon that defies clear definition. In the long term, corruption in all its various forms is certain to negatively affect modernisation and transformation processes and to produce inequality. Corruption is present in various qualities and quantities around the world – in eastern European countries it is part of everyday life, both in the public and private sector.
Welche Aufgaben soll und kann Deutschland in der Welt wahrnehmen? Diese Frage stand am 15. Mai im Mittelpunkt der Veranstaltung "Checkpoint bpb EXTRA" im Russischen Haus in Berlin. Expertinnen und Experten debattierten vor dem Hintergrund aktueller Krisenlagen und Umbrüche Deutschlands Rolle in der internationalen Sicherheitsarchitektur.
Die Bundeszentrale für politische Bildung und das Institut français Bonn luden am 8. Mai 2017 ins bpb:medienzentrum ein. Dort wurde darüber diskutiert, was das Ergebnis der Präsidentschaftswahl für Frankreich und Europa bedeutet, wie das Verhalten bestimmter Wählergruppen zu bewerten ist und welche nächsten politischen Schritte zu erwarten sind.
Was passiert mit einer Gesellschaft, die Fakten nicht mehr akzeptiert? Was, wenn die Wahrheit irgendwo zwischen "alternativen" Fakten und echten Tatsachen verloren geht?
Mit einer knappen Mehrheit stimmte die türkische Bevölkerung am 16. April 2017 für die Einführung eines Präsidialsystems. Wie es dazu kommen konnte, wie das Abstimmungsergebnis einzuordnen ist und vor welcher Zukunft die Türkei nach dem Referendum steht, diskutierten Experten aus Wissenschaft und Medien am 18. April 2017 am Frühstückstisch im bpb:medienzentrum in Bonn.
Mit den Präsidentschaftswahlen in Frankreich steht auch dieses Jahr ein spannendes Ereignis für Europa an. Marine Le Pen, die Parteivorsitzende des Front National könnte es in die Stichwahl schaffen. Was macht das Phänomen Marine Le Pen aus, was sind ihre Agenda und ihre Ziele? Hier finden Sie die Aufzeichnung der Diskussion vom 11. April 2017.
Ist der "klassische" Rechtsextremismus in Deutschland am Ende? Mit Blick auf andere Länder im Westen und Norden Europas, wo rechtspopulistische Parteien und Bewegungen schon länger Fuß gefasst und dabei das dortige rechtsextreme Milieu in weiten Teilen in die Bedeutungslosigkeit getrieben haben, eine naheliegende Mutmaßung. Oder etwa nicht? Die Fachtagung nahm eine Bestandsaufnahme des Rechtsextremismus in Deutschland im Jahre 2017 vor.
Die Vereinigten Staaten von Amerika, Land der Träume und der Träumer. Aber auch der Gegensätze und Konflikte. Ungeschönt, detailliert und zugespitzt zugleich beschreibt der israelisch-amerikanische Schriftsteller und Theatermacher Tuvia Tenenbom seine authentischen Begegnungen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
In den letzten Jahren ist durch die verstärkte Sichtbarkeit von Diversität in Deutschland auch das Thema Religion mehr in den Vordergrund gerückt. Wie geht man mit gelebter Religiosität der anderen, die anders wirkt als man selbst gewohnt ist? Die Forderung, dass Religion dem Privaten zuzuschreiben und der öffentliche Raum 'religionsneutral' sei, wird immer hörbarer.
Die Fachtagung der bpb zielte darauf ab, die in den letzten Jahren öffentlich nur unzureichend diskutierten Fragen von Beheimatung und Identitäten der unterschiedlichen russisch-sprechenden Gruppen in den Mittelpunkt eines ergebnisoffenen und konstruktiven Gesprächs zu stellen.
Arbeit ist für viele Menschen ein Lebensmittelpunkt. In der Arbeitswelt findet durch technologische Entwicklungen eine Revolution statt. Wie sieht unsere Zukunft 4.0. aus? Wie wirken sich die Folgen der Arbeitswelt 4.0 auf Politik, Gesellschaft und Menschen aus?
Fundamentalistische Strömungen gibt es in allen Religionen. Das Gewaltpotential und auch die Anzahl der Anhänger sind allerdings höchst unterschiedlich. Und was genau bedeutet "fundamentalistisch"? Wo liegen die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten in den Ausprägungen der verschiedenen Religionen? Und vor allem: wie soll die Gesellschaft diesen Strömungen begegnen? Die Tagung "Höhere Gewalt - Fundamentalismus und Demokratie" ging diesen Fragen nach.
Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.
Die Internationalen Konferenzen zur Holocaustforschung dienen dem Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Praxis politischer Bildung. Sie entstehen aus einer Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Partnern aus der Wissenschaft.
Themenzeiten: Kompakte Informationsmodule und anregende Diskussionen mit männl. und weibl. Experten zu Themen der politischen Bildung.
Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.
Mehr als die Hälfte der Europäer steht TTIP positiv gegenüber – in Deutschland und zwei weiteren Ländern jedoch ist die Ablehnung innerhalb der Bevölkerung groß. Anhand dieses Fallbeispiels beschäftigt sich die Podiumsdiskussion mit der Frage, wieso wirtschaftliche Fragen auf beiden Seiten des Atlantiks und auch innereuropäisch auf so unterschiedliche Art und Weise diskutiert werden.
Zielsetzung der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 ist es, theoretische und praktische Konzepte angesichts aktueller digitaler Umbrüche und vor dem Hintergrund bestehender Modelle der Medienkompetenz zu diskutieren und weiterzuentwickeln.