Ist der "klassische" Rechtsextremismus in Deutschland am Ende? Mit Blick auf andere Länder im Westen und Norden Europas, wo rechtspopulistische Parteien und Bewegungen schon länger Fuß gefasst und dabei das dortige rechtsextreme Milieu in weiten Teilen in die Bedeutungslosigkeit getrieben haben, eine naheliegende Mutmaßung. Oder etwa nicht?
Die Fachtagung nahm eine Bestandsaufnahme des Rechtsextremismus in Deutschland im Jahre 2017 vor. Das Spektrum reicht immer noch von kleinen Kameradschaften über Vereine, Bürgerinitiativen bis hin zu Parteien; es umfasst Zeitschriften, Verlage und diverses Kleingewerbe. Damit vereint es unterschiedlichste Protagonisten: junge, aktionsorientierte und in ihrer subkulturellen Identität verhaftete Neonazis, völkische "Blut und Boden"-Verfechter, wortgewaltige Agitatoren und auf parlamentarischen Bühnen agierende Funktionäre, unbeirrbare Gefolgsleute, geschichtsklitternde Publizisten und Verschwörungsideologen, die sich mal im Inneren der Erde wähnen und mal glauben, das Deutsche Reich bestehe fort. Gewalt ist steter Ausdruck ihrer Weltanschauungen, doch lassen sie sich darauf nicht beschränken.
Die Fachtagung war eingerahmt mit Vorträgen, einer Lesung und einer Diskussionsveranstaltung im Plenum, ihren Kern bildeten aber 26 Arbeitsgruppen zu 23 verschiedenen Themen.
Das Programm der Tagung können Sie hier herunterladen (PDF, 80 KB).

Tagungsbericht "Turnschuh. Scheitel. Aluhut. Rechtsextremismus anno 2017"
Hier finden sie einen zusammenfassenden Tagungsbericht zur Fachtagung "Turnschuh. Scheitel. Aluhut. Rechtsextremismus anno 2017"

Reden zur Fachtagung "Turnschuh. Scheitel. Aluhut. Rechtsextremismus anno 2017"
Hier finden Sie die Eröffnungsreden zur Fachtagung von Thomas Krüger, Präsident der bpb, und Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Bildergalerie: Impressionen von der Fachtagung
Videointerviews
Videointerviews
Hier finden Sie eine Übersicht der Videointerviews mit Teilnehmenden der Fachtagung
Event series
Mapping Memories
Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.
Fachkonferenz
Konferenz zur Holocaustforschung
Die Internationalen Konferenzen zur Holocaustforschung dienen dem Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Praxis politischer Bildung. Sie entstehen aus einer Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Partnern aus der Wissenschaft.
TiT-Veranstaltungsreihe
Themenzeit im Themenraum
Themenzeiten: Kompakte Informationsmodule und anregende Diskussionen mit männl. und weibl. Experten zu Themen der politischen Bildung.
Veranstaltungsreihe
Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche
Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.
Veranstaltungsreihe
What's up, America? – Perspectives on the United States and Transatlantic Relations
Mehr als die Hälfte der Europäer steht TTIP positiv gegenüber – in Deutschland und zwei weiteren Ländern jedoch ist die Ablehnung innerhalb der Bevölkerung groß. Anhand dieses Fallbeispiels beschäftigt sich die Podiumsdiskussion mit der Frage, wieso wirtschaftliche Fragen auf beiden Seiten des Atlantiks und auch innereuropäisch auf so unterschiedliche Art und Weise diskutiert werden.
Blog zur Fachkonferenz
Medienkompetenz 2014
Zielsetzung der Fachkonferenz Medienkompetenz 2014 ist es, theoretische und praktische Konzepte angesichts aktueller digitaler Umbrüche und vor dem Hintergrund bestehender Modelle der Medienkompetenz zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
bpb:magazin 2/2017
"Stadt, Land, Fluss" sind Kategorien, die zentrale politische Themen aufgreifen. Die Reise über Städte, Land und Flüsse in diesem zwölften bpb:magazin führt, wie gewohnt, durch das breit gefächerte Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung.