Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Postfaktisch. Was bedeutet das eigentlich?
Leben im Zeitalter von Fake News
Was passiert mit einer Gesellschaft, die Fakten nicht mehr akzeptiert? Was, wenn die Wahrheit irgendwo zwischen "alternativen" Fakten und echten Tatsachen verloren geht?
Das Wort postfaktisch wurde 2016 von der Gesellschaft für Sprache zum Wort des Jahres gekürt und als Bedeutung wird aufgeführt: Auf Gefühlen, nicht auf Tatsachen beruhend. Ist das Leben im Zeitalter von Fake News also Ausdruck einer Gesellschaft, die sich nur noch von Gefühlen leiten lässt? Wollen wir nichts mehr wissen von den echten Tatsachen? Gerade in diesen Zeiten ist politische Bildung wichtig und gefragt!
Am 03. April führte uns daher der prominente YouTuber "MrWissen2go" Mirko Drotschmann ins Thema ein und diskutierte ganz analog mit Gästen und Publikum wie Fake News unsere Gesellschaft, unsere Wahrnehmung, aber vor allem auch unsere politischen Wahlentscheidungen und somit das Weltgeschehen beeinflussen.
Als Experten waren dabei:
- Curd Knüpfer, Politikwissenschaftler an der FU Berlin, führte aus: "Fake News" sind eines von vielen strukturell bedingten Symptomen einer sich wandelnden Medienlandschaft. Die besten Gegenmittel sind professioneller Journalismus und erhöhte Medienkompetenz der Öffentlichkeit, was wiederum neue Geschäftsmodelle und Investitionen in Bildungsprogramme erfordert."
- Henning Dorstewitz, Pressesprecher von YouTube, erklärte welche Verantwortung Konzerne wie YouTube oder auch Google haben, wenn Fake News gepostet und verbreitet werden.
- Marta Orosz von Correctiv berichtete über die journalistische Verantwortung bei der Überprüfung von Fakten, und sie zeigte exemplarisch, wie man Fake News entlarven kann.
Die Veranstaltung war seit Tagen ausgebucht!
Ein Video-Zusammenschnitt der Veranstaltung:
Der Audiomitschnitt zum Mithören:
Termin
03.04.2017, von 19:00 bis 21:00.Ort
Bundeszentrale für politische BildungFriedrichstraße 50
10117 Berlin
4. Stock, Veranstaltungssaal
Veranstalter
Bundeszentrale für politische Bildung/bpbPlanung und Organisation: Agentur labconcepts,
Bonn/Berlin www.lab-concepts.de