Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Die Bundestagswahl unter dem Einfluss neuer Medien
Wie das digitale Zeitalter unsere Debattenkultur und unser Wahlverhalten prägt
Der Wahlkampf für die Bundestagswahlen läuft auf Hochtouren: Die Parteien werben auch hierzulande verstärkt in den sozialen Medien. Wie wird der Wahlkampf von Instagram, Twitter und Snapchat beeinflusst und wo findet die politische Debatte eigentlich statt?Der Wahlkampf für die Bundestagswahlen läuft auf Hochtouren: Die Parteien buhlen um die Gunst der Wählerinnen und Wähler, polarisieren auf Wahlplakaten, geben TV-Interviews und werben auch hierzulande verstärkt in den sozialen Medien. Instagram, Twitter und Snapchat sind zunehmend in das Blickfeld der Wahlkampfleiter/innen gerutscht. Wie wird der Wahlkampf davon beeinflusst und wo findet die politische Debatte eigentlich statt?
Besonders die Präsidentschaftswahl in den USA hat gezeigt, dass das digitale Zeitalter in Wahlzeiten neue Themen mit sich bringt. Nicht nur der Einfluss Sozialer Medien auf Wahlentscheidungen, sondern auch Hackerangriffe und die Manipulation von Ergebnissen sind realistische Szenarien. Zusätzlich stellt sich die Frage nach verlässlichen Wahlprognosen und deren Bedeutung vor dem Hintergrund der Wahlen in Großbritannien und den USA auch für die Bundestagswahlen in Deutschland. Ist das digitale Wahlzeitalter auch in Deutschland eingeläutet? Droht die Wahl als elementarer Bestandteil demokratischer Gesellschaften, in ihrer derzeitigen Form, an Bedeutung zu verlieren? Warum also wählen gehen? Auch drängt sich die Frage auf, ob wirklich alle Wählerinnen und Wähler im Fokus der Parteien stehen. Laut Bundeswahlleiterstellen stellen 2017 die Wahlberechtigten im Alter über 70 Jahren mit einem Anteil von 20,7% erstmals die stärkste Gruppe dar. Schon bei bisherigen Wahlen gab es ungleiche Wahlbeteiligungen der Altersgruppen, was zu einem Gerechtigkeitsproblem zwischen den Generationen führen kann.
Am 11. September ab 19 Uhr kamen 150 Gäste zu der Checkpoint Extra im Haus der Bundespressekonferenz. Julian Heun (Poetry Slamer) machte den Gästen mit seinem Text gute Laune, bevor die Diskussion beginnt.
Auf dem Podium diskutierten:
- Holger Geißler, Head of Research, YouGov
- Johannes Hillje, Politik- und Kommunikationsberater
Bei dem Empfang hatten die Gäste auch die Gelegenheit, den Markt der Möglichkeiten zu besuchen, mit Projektverantwortlichen ins Gespräch zu kommen, sich zu vernetzen.

Der Audiomitschnitt zum Nachhören: