What’s up, America? Klimawandel im transatlantischen Diskurs
Warum die USA aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen sind
Am 30. November 2017 lud die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zu der nächsten Veranstaltung der Reihe "What’s up, America?" in Berlin ein. In der Französischen Friedrichstadtkirche wurde darüber diskutiert, warum die Vereinigten Staaten von Amerika aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen sind.Die USA nehmen im Umgang mit dem Klimawandel eine Sonderrolle ein. Nach China sind sie die weltweit größten Produzenten von CO2-Ausstößen. Ex-Präsident Barack Obama sah deshalb akuten Handlungsbedarf und das Pariser Klimaabkommen als "Wendepunkt für die Welt". Sein Nachfolger Donald Trump kündigte hingegen den Ausstieg aus dem Abkommen an.
Nach Abschluss der UN-Klimakonferenz (COP 23), die vom 6.-17. November 2017 in Bonn stattfand, ging es in der Podiumsdiskussion um die Konsequenzen des Ausstiegs für die internationale Klimaschutzpolitik. Diskutiert wurden die Gründe der skeptischen Haltung großer Teile der politischen Elite der USA gegenüber dem menschengemachten Klimawandel und Reaktionen auf den Ausstieg in Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.
Die Veranstaltung wurde von Dr. Melinda Crane, Deutsche Welle, sowie Dr. Christoph von Marschall, Der Tagesspiegel, moderiert. Es diskutierten folgende Podiumsgäste:
Dr. Camilla Bausch
Direktorin des Ecologic Instituts, Sprecherin des Ecological Research Network (Ecornet). Sie ist Mitherausgeberin der Carbon & Climate Law Review (CCLR)
Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Lehrstuhlinhaber für die Ökonomie des Klimawandels an der Technischen Universität Berlin und stellvertretender Direktor sowie Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
Melissa Eddy Seit 2012 Berliner Korrespondentin der New York Times. Eddy berichtet über Politik, soziale Fragen und Kultur. Während ihrer Amtszeit im deutschsprachigen Raum behandelte sie viele wichtige Themen: vom Rücktritt von Helmut Kohl bis zum Aufstieg von Angela Merkel, Europas Schuldenkrise, die Energiewende des Landes im Vorfeld der COP21 und die Migrationsbewegung.
Der Audiomitschnitt zum Nachhören:
Termin
30. November 2017, 19 – 21 UhrOrt
Französische FriedrichstadtkircheGendarmenmarkt 5
10117 Berlin
Veranstalter
Bundeszentrale für politische Bildung/bpbPlanung und Organisation: Agentur labconcepts, Bonn/Berlin und Kristina Mencke, bpb Berlin, mit Unterstützung des Personals der tube station.
Bonn/Berlin www.lab-concepts.de
Kontakt
milena.mushak@bpb.bund.dePressekontakt
Bundeszentrale für politische BildungStabsstelle Kommunikation
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel +49 (0)228 99515-200
Fax +49 (0)228 99515-293
presse@bpb.de