Veranstaltungsdokumentation
Der bpb-Konferenz-Marathon im Herbst 2018
Vom 4. bis 9. September hat die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zu gleich drei großen Konferenzen eingeladen und diese per Livestream übertragen. Hier finden Sie die Aufzeichnungen der zentralen Panels - mit Schalten und Vorort-Interviews.
Aus Politik und Zeitgeschichte
Weimarer Republik
Im November 2018 jährt sich die Ausrufung der ersten deutschen Republik zum hundertsten Mal. Wie kann eine offene Betrachtungsweise "Weimars" jenseits eines Chancen- oder Sonderwegdiskurses aussehen?
Dossier
Schicksalsjahr 1938
Wie kaum ein anderes Jahr markiert das Jahr 1938 eine Zäsur in der deutsch-jüdischen Geschichte. Die bpb zeigt in Kooperation mit dem Leo Baeck Institut New York I Berlin in diesem Dossier einzelne Schicksale der deutsch-jüdischen Diaspora.
Workshopreihe
Gekonnt handeln
Viele Menschen stellen sich Antisemitismus mutig entgegen, diskutieren, klären auf. Für Sie hat die bpb die Handreichung "Gekonnt Handeln - Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus" entwickelt. Den Einsatz in der Praxis vermitteln wir in mehreren Trainings.
Documentation
Fascism and Antifascism in Our Time: Critical Investigations
The conference "Fascism and Antifascism in Our Time - Critical Investigations", which took place in Hamburg from 1 November to 3 November, investigated the contemporary relevance of fascism and antifascism by bringing together scholarly experts. It focused on central characteristics, shifts in discourses and aspects of memory politics and discussed ways of dealing with fascism in civil society.