2. bpb:salon mit Jean Ziegler: Wie geht Flüchtlingspolitik heute?
Was sollten Sie lesen, um aktuelle gesellschaftliche Debatten besser einordnen zu können? Im bpb:salon machen wir Ihnen Vorschläge. Redakteurinnen und Redakteure der Bundeszentrale für politische Bildung sind im Gespräch mit Autorinnen und Autoren.In unserem 2. bpb:salon am 3. September 2020 war Daniel Kraft, Leiter der Stabsstelle Kommunikation der bpb, im Gespräch mit dem Soziologen Jean Ziegler zur Frage "Wie geht Flüchtlingspolitik heute?". Neben einer Lesung Jean Zieglers aus seinem Buch "Die Schande Europas. Von Flüchtlingen und Menschenrechten", sprechen beide über die grundsätzlichen Herausforderungen der aktuellen Flüchtlingspolitik und über die verschärfte Lage in Anbetracht der Pandemie.
Alle Informationen und Veranstaltungen der Reihe bpb:salon finden Sie hier: www.bpb.de/bpbsalon
Fotos aus dem Flüchtlingslager Moria auf der Insel Lesbos
Über Jean Ziegler
Jean Ziegler, geboren 1934, lehrte Soziologie in Genf und an der Sorbonne, war bis 1999 Nationalrat im eidgenössischen Parlament und von 2000 bis 2008 UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung. Außerdem ist er Mitglied im Beratenden Ausschuss des Menschenrechtsrats und im Beirat von »Business Crime Control«. Zieglers Publikationen wie »Die Schweiz wäscht weißer« haben erbitterte Kontroversen ausgelöst. Zuletzt erschienen die Bestseller »Ändere die Welt!« (2015), »Der schmale Grat der Hoffnung« (2017) und »Was ist so schlimm am Kapitalismus?« (2019).