23.1.2015
1. Tag
Am ersten Tag drehten sich Vorträge und Diskussionen um drei Themenblöcke: Zunächst gesellschaftliche (Zwangs-)Mobilität in Europa nach dem zweiten Weltkrieg. Es folgte eine Vorstellung ausgewählter Praxisprojekte, bevor der erste Tag mit einem Blick auf die Täter und soziale Netzwerke in der Nachkriegszeit abgeschlossen wurde.10.00 Uhr
Registrierung mit Begrüßungskaffee und Projektausstellung
Aus den Einsendungen zum Projektwettbewerb wurden aktuelle Projekte und Vermittlungsmethoden aus der Gedenkstättenpädagogik, der Schule sowie der außerschulischen und interkulturellen Bildung in einer (Poster-)Ausstellung vorgestellt.
11.30 Uhr
Begrüßung
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
12.00 Uhr
Eröffnungsvortrag
Zwischenzeit – Über jüdische und andere Konstellationen
Dan Diner, The Hebrew University of Jerusalem, Department of History
12.45 Uhr
Imbiss
14.00 Uhr
Einführung
Harald Welzer, Europa-Universität Flensburg & Michael Wildt, Humboldt-Universität zu Berlin
14.30 Uhr
Vorträge und Diskussion
Displaced Persons - Flüchtlinge - Zwangsmigranten
Diplaced Persons im besetzten Deutschland: Kollektive Identität und unterschiedliche Erfahrungen der ÜberlebendenAtina Grossmann, The Cooper Union, New York

Die Opfer im Land der Mörder: Zugänge zu einer paradoxen Zwischenexistenz
Michael Brenner, Ludwig-Maximilians-Universität, München
Zwangsmigranten in Europa 1945-1949
Stephan Troebst, Universität Leipzig


Diskussion
Moderation: Susanne Beer, Centre Marc Bloch, Berlin
16.30 Uhr
Projektwettbewerb
Präsentation ausgewählter Praxisprojekte
Vorstellung aktueller Projekte und Vermittlungsmethoden aus der Gedenkstättenpädagogik, der Schule sowie der außerschulischen und interkulturellen Bildung, die sich den Themen der Konferenz in der pädagogischen Praxis nähern.Moderation: Susanne Beer, Centre Marc Bloch, Berlin
17.00 Uhr
Kaffeepause
17.30 Uhr
Vorträge und Diskussion
Täterbilder und Netzwerke
Von Nürnberg nach Washington – Ansichten zur strafrechtlichen Verfolgung von NS-Tätern durch die Justizbehörden der USAAndrej Angrick, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
Jäger und Mengele. Zwei NS-Direkttäter im Nachkriegsdeutschland 1945-1949
Wolfram Wette, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Hitlers Helferinnen: Deutsche Frauen als Zeuginnen, Komplizinnen und Täterinnen im Holocaust
Wendy Lower, Claremont McKenna College, Kalifornien
Diskussion
Moderation: Michaela Christ, Europa-Universität Flensburg
19.30 Uhr
Ende