23.1.2015
2. Tag
Der zweite Tag begann mit einer Projektausstellung zum Thema, gefolgt von gleich vier Blöcken: "Zerstörte Welte - Ordnungsversuche" und "Bilder - Zeugnisse - Dinge" machten den Anfang, gefolgt vom letzten Vortragsblock zu den Themen Entnazifizierung, Re-Education und Nürnberger Prozesse. Abgeschlossen wurde der zweite Tag durch die Filmreihe "Selling Democracy".ab 9.00 Uhr
Projektausstellung mit Begrüßungskaffee
Aus den Einsendungen zum Projektwettbewerb wurden aktuelle Projekte und Vermittlungsmethoden aus der Gedenkstättenpädagogik, der Schule sowie der außerschulischen und interkulturellen Bildung in einer (Poster-)Ausstellung vorgestellt.
10.00 Uhr
Vortrag
Aus den DP-Lagern nach Amerika; Erfahrungen jüdischer Überlebender
Françoise S. Ouzan, Goldstein-Goren Diaspora Research Center an der Universität von Tel Aviv, Israel

11.00 Uhr
Vorträge und Diskussion
Zerstörte Welten - Ordnungsversuche
Einführung: Jörg Baberowski, Humboldt-Universität zu BerlinDie Rückkehr der jüdischen Überlebenden nach dem Krieg
Jan Gross, Princeton University
Wessen Erbe? Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung nach 1945 – das Hamburger Beispiel
Miriam Rürup, Institut für die Geschichte der Deutschen Juden, Hamburg Diskussion
Moderation: Susanne Beer, Centre Marc Bloch, Berlin
13.00 Uhr
Imbiss
14.00 Uhr
Vorträge und Diskussion
Bilder - Zeugnisse - Dinge
Alliierte KZ-Filme 1945/46: Repräsentation der Opfer und deutsche ReaktionenUlrike Weckel, Justus-Liebig-Universität Gießen
"Aus dem Brande gesammelte Reste" – Jüdische Initiativen zur Rettung geraubter Kulturgüter nach 1945
Elisabeth Gallas, Hebräische Universität Jerusalem
Frühe Zeugnisse - späte Anerkennung
Linde Apel, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Diskussion
Moderation: Michaela Christ, Europa-Universität Flensburg
16.00 Uhr
Kaffeepause
16.30 Uhr
Vorträge und Diskussion
Entnazifizierung - Re-Education - Prozesse
"America’s Germany"? Die amerikanische Reeducation-Politik der NachkriegszeitKatharina Gerund, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Die Praxis der Entnazifizierung. Zur 'politischen Säuberung' der deutschen Gesellschaft nach 1945
Hanne Leßau, Ruhr-Universität Bochum

Die Nürnberger Prozesse und der Holocaust
Alexa Stiller, Universität Bern
Diskussion
Moderation: Susanne Beer, Centre Marc Bloch, Berlin
18.30 Uhr Empfang
20.00 Uhr
Filmreihe
Selling Democracy
Einführung: Dr. Rainer Rother, Deutsche Kinemathek, Berlin21.30 Uhr
Ende