Im Vorfeld und während der US-Präsidentschaftswahlen sind wir durch die USA gereist, auf der Strecke des legendären Capitol Limited vom Machtzentrum der USA, Washington, DC bis Chicago und dann quer durchs Land mit dem California Zephyr von Chicago bis nach San Francisco wo wir am 4. November 2020, dem Tag an dem die Ergebnisse der US-Präsidentschaftswahlen vorliegen, angekommen sind.
Klicken Sie sich hier durch die interaktive Karte und erleben Sie die Stationen noch einmal im Restream:
Externen Inhalt einbinden
Das Programm im zeitlichen Überblick: ---> Die Zeitzonen, durch die wir fahren <---
Montag, 02. November 2020
Why Trump? Warum Trump?
Externen Inhalt einbinden
11:00 – 11:45 Uhr
Politikstunde spezial: Präsidentschaftswahlen in den USA
Externen Inhalt einbinden
Von einem möglichen Machtwechsel in Washington versprechen sich viele Entscheidungsträger in Deutschland und Europa eine Entspannung der transatlantischen Beziehungen. Doch sie liegen falsch, meint USA-Experte Josef Braml von der DGAP. Wegen ihrer durch die Pandemie verschärften wirtschaftlichen Notlage und enormen Verschuldung werden die USA umso mehr versuchen, aus der ökonomischen und insbesondere militärischen Abhängigkeit ihrer Verbündeten in Europa und Asien Kapital zu schlagen.
14:00 – 15:00 Uhr
bpb:salon spezial zu den US-Wahlen – Neues aus der Schriftenreihe
Externen Inhalt einbinden
Dr. Andrew Denison und Dr. Holger Janusch im Gespräch mit der bpb-Buchredaktion Um langfristige Entwicklungen in den USA vor und nach den Wahlen und die zunehmende Polarisierung der dortigen Gesellschaft zu verstehen, lohnt sich ein Blick in neue Bücher. In der Schriftenreihe der bpb gibt es jetzt einige Neuerscheinungen, die Benjamin Weiß und Dr. Miriam Shabafrouz (bpb) im Gespräch mit zwei digital zugeschalteten USA-Experten, Dr. Andrew Denison (u.a. Mitherausgeber des Länderberichts USA, i.E. 2021) und Dr. Holger Janusch (Universität Bonn) vorstellen werden. Drei Bücherpakete mit je drei heute erscheinenden Schriftenreihebänden gibt es für die Zuschauer der Live-Sendung zu gewinnen.
18:00 – 19:00 Uhr
Four more years? What is on the ballot on 3rd November?
Externen Inhalt einbinden
Online Event with Jan-Werner Müller, Professor of Politics at Princeton University, NECE Advisory Board, presenting an outlook of the US elections.
19:00 – 20:00 Uhr
5 vor 12 - Morgen wird in den USA gewählt, aber lässt sich Trump abwählen?
Externen Inhalt einbinden
Korrespondeten schlagen Brücken zwischen uns und den Ländern, aus denen sie berichten. Sie blicken auf diesen und "übersetzen" das politische Geschehen für dne Deutschen Leser/Zuhörer. Thilo Kössler ist ein solcher Übersetzer und Erklärer der US-amerikanischen Politik und mit seinen analysen "Tag für Tag" im Deutschlandfunk zu hören. Für Go West steigt er - virtuell - in unseren Zug zu und berichtet am Vorabend der US-Wahlen und gibt uns seine Einschätzung und sie ist, soviel kann und muss man sagen: sehr düster.
20:15 – 21:00 Uhr
Amerika am Vortag der Wahl
Externen Inhalt einbinden
Dienstag, 03. November 2020
Why Trump? Warum Trump? Teil 2
Externen Inhalt einbinden
Erst haben wir alle gelacht. Und dann ist uns das Lachen ordentlich im Hals stecken geblieben. Am 8. November 2016 wurde Donald Trump, der Herr mit dem orangenen Gesicht und der schauerlichen Frisur, zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Keine Umfrage, kein Experte, keine der renommierten Medien hatte das vorhergesagt. Kurzum, Why Trump? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, haben die Fotografin Sonja Niemeier und der Wissenschaftler und Autor Tim Luecke sich im Sommer 2018 in einen Flieger gesetzt, sind nach Amerika geflogen und haben dort zwei Monate lang Amerikanerinnen und Amerikaner interviewt.
12:00 – 13:00 Uhr
Wahlen in den USA: Pressefreiheit unter Druck
Externen Inhalt einbinden
Die Arbeitsbedingungen für Journalistinnen und Journalisten sind nicht nur im Weißen Haus, sondern überall in den Vereinigten Staaten so schwierig wie noch nie: Ein Präsident, der den Medien pauschal Lügen unterstellt und Medienschaffende als „Feinde des Volkes“ bezeichnet. Weite Teile der Bevölkerung, die diese Ansicht teilen, die das Vertrauen in die Medien verloren haben und das teilweise mit roher Gewalt zeigen – genauso wie Polizeikräfte, die keinerlei Respekt vor der unverzichtbaren Arbeit von Reporterinnen und Reportern zeigen und sie auf Demonstrationen zu Dutzenden einschüchtern, festnehmen und sogar ernsthaft verletzen. Dieses Jahr wurden bereits 211 Journalistinnen und Journalisten in den USA bei ihrer Arbeit angegriffen, so viele wie nie zuvor. Wir sprechen live mit Christian Mihr von Reportern ohne Grenzen.
15:00 – 16:00 Uhr
Rückblick auf die Amtszeit von Donald Trump
Externen Inhalt einbinden
Donald Trump hat die USA verändert – in der Selbstwahrnehmung des Präsidenten vor allem zum Guten. Europäische Medien sehen das in der Regel anders, kritisieren seine politische Entscheidungen und ziehen eher eine negative Bilanz seiner ersten Amtszeit. Stimmt das? Und wenn ja, warum genießt der Präsident in Teilen der Bevölkerung und der eigenen Partei großen Rückhalt. Ein Rückblick auf die politischen Entscheidungen der vergangenen vier Jahre.
16:00 – 17:00 Uhr
Social Media und der US Wahlkampf
Externen Inhalt einbinden
Im Vorfeld der US-Wahl standen die sozialen Medien häufig wegen des Umgangs mit Informationen zu politischen Themen, Personen oder Verfahren im Mittelpunkt - und natürlich immer dann, wenn der Präsident die Twitter-Maschine angeworfen hatte. Doch schon während der Phase des „Early Voting“ hat sich häufiger eine fast schon vergessene Eigenschaft digitaler Plattformen in Erinnerung gerufen: nämlich die der Echtzeitkommunikation. Zuletzt waren viele Bilder von Warteschlangen vor Wahllokalen durch die Timelines gespült worden und es ist davon auszugehen, dass dies am Wahltag noch viel häufiger geschehen wird. Wir sprechen mit Prof. Dr. Christoph Bieber über den "Election Day".
17:00 – 18:00 Uhr
Black Lives Matter und die US-Präsidentschaftwahl
Externen Inhalt einbinden
21:00 – 22:00 Uhr
Der Sound der Wahl! US Popstars und die Präsidentschaftswahlen
Externen Inhalt einbinden
018 brach Taylor Swift mit ihren politischen Prinzipien und verkündete, in ihrem Staat Tennessee entgegen ihrer feministischen Grundsätze nicht für die republikanische Kandidatin Marsha Blackburn zu stimmen, sondern für deren Herausforderer Phil Bredesen. Der Rapper 50 Cent stellte sich vor zwei Wochen hinter Donald Trump, nachdem Joe Biden Steuererhöhungen für Mehrverdiener/-innen auf die Agenda setzte. Welchen Einfluss haben politische Statements von Stars auf die US-Wahl? Im Gespräch mit Vassili Golod und Jan Kawelke vom Podcast „Machiavelli – Rap & Politik“ sprechen wir darüber, wie sich Stars zur US-Wahl äußern und ob sich die Rap- und Popwelt der USA in den letzten Jahren politisiert hat.
Mittwoch, 04. November 2020
Why Trump? Warum Trump?
Externen Inhalt einbinden
Erst haben wir alle gelacht. Und dann ist uns das Lachen ordentlich im Hals stecken geblieben. Am 8. November 2016 wurde Donald Trump, der Herr mit dem orangenen Gesicht und der schauerlichen Frisur, zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Keine Umfrage, kein Experte, keine der renommierten Medien hatte das vorhergesagt. Kurzum, Why Trump? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, haben die Fotografin Sonja Niemeier und der Wissenschaftler und Autor Tim Luecke sich im Sommer 2018 in einen Flieger gesetzt, sind nach Amerika geflogen und haben dort zwei Monate lang Amerikanerinnen und Amerikaner interviewt.