Hier gibt es alle Videos aus der YouTube-Aktion. Außerdem das Mauer-Quiz "Wahr oder falsch?" mit 10 Fragen rund um die Geschichte der Mauer und des Mauerfalls.
Hier gibt es alle Videos aus der YouTube-Aktion. Außerdem das Mauer-Quiz "Wahr oder falsch?" mit 10 Fragen rund um die Geschichte der Mauer und des Mauerfalls.
Die größten Momente – Animated Gifs
Die YouTube-Kampagne "25 Jahre Mauerfall" bietet viele Highlights. Wir haben die größten Momente und besten Ausschnitte aus den Videos in animierten Gifs verpackt.
Wahr oder falsch? 10 Fakten zur Mauer
Um die Berliner Mauer ranken sich viele Geschichten. Doch welche davon sind wirklich so passiert? Das Quiz gibt 10 Aussagen zur Geschichte der Mauer und des Mauerfalls vor – aber nicht alle stimmen. Wer weiß wirklich Bescheid? Jetzt mitmachen!
Externen Inhalt einbinden
In seinem neusten Minecraft-Kurzfilm macht Herr Bergmann mit seiner Schulklasse einen Ausflug nach Berlin: Dort zeigt er seinen Schülern, wie es – aus seiner Sicht – zum Mauerfall und zur deutschen Wiedervereinigung gekommen ist. Eine Geschichtsstunde der besonderen Art.
Externen Inhalt einbinden
Lisa Ruhfus fährt mit dem Fahrrad den Weg ab, an dem einst die Berliner Mauer verlief, und berichtet an historischen Orten interessante Fakten rund um den Mauerfall. Unterstützt wird sie dabei von der durch sie geschaffenen Kunstfigur "Die Klugscheißerin".
Externen Inhalt einbinden
In einer neuen Folge seines Formats #FoodFight erzählt darkvictory Fakten zur Geschichte des Mauerfalls, die den Wenigsten bekannt sind.
Externen Inhalt einbinden
Eine ganz persönliche Reise in die Vergangenheit: Vegas nimmt ihre Zuschauerinnen und Zuschauer mit in ihre Kindheit in der Zeit vor dem Mauerfall.Wie war es für sie und ihre Familie, in einem geteilten Land zu leben? Der "Familienexpertenkreis" berichtet vom Leben in West-Berlin, schmerzhaften Verlusten und Schmuggelerfahrungen und schildert den Mauerfall aus Sicht der Familie.
Externen Inhalt einbinden
Was genau passierte am 09. und 10. November 1989 und wie kam es zum Fall der Mauer? Mr.Wissen2Go fasst in seinem Video die wichtigsten Ereignisse rund um den Mauerfall spannend zusammen.
Externen Inhalt einbinden
Der Mauerfall aus Sicht eines "Westkindes": Auf gewohnt kreative Weise erzählt Manniac, wie er als Kind die letzten Tage der DDR und den Mauerfall miterlebte. Fünf Wochen vor dem Mauerfall erlebt Manniac als Kind den Transit durch die DDR und West-Berlin. Seine persönlichen Erinnerungen an den Mauerfall geben den Zuschauerinnen und Zuschauern Anlass, sich mit ihren eigenen Geschichtserinnerungen und -erzählungen einzubringen.
Externen Inhalt einbinden
Humorvoll erzählt KWiNK mit Bildern von Manniac, wie es dazu kam, dass ZK-Mitglied Günter Schabowski bei einer Pressekonferenz vorzeitig die Grenzen für offen erklärte und was das für die deutsch-deutsche Geschichte bedeutete.
Externen Inhalt einbinden
In diesem Jahr jährt sich der Mauerfall zum 25. Mal. Doch wie viel wissen die Deutschen wirklich über dieses historische Ereignis? Die Twins Benjamin und Dennis Wolter wollen's wissen und begeben sich dafür, bewaffnet mit reichlich Fragen und Fakten, in die Kölner Fußgängerzone.
Externen Inhalt einbinden
ShortCuts begibt sich auf eine besondere Zeitreise: zurück in die Popkultur des Jahres 1989. Welche Filme und Lieder waren damals angesagt, was war los in Wissenschaft und Technik und welche Ereignisse beschäftigten die Menschen in der BRD und DDR? Augenzwinkernd erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer nicht nur Wissenswertes und Skurriles über die popkulturellen Highlights des Jahres 1989, sondern auch etwas über die politischen Ereignisse, die in diesem Jahr schließlich zum Fall der Mauer führten.
Dossier
Deutsche Teilung - Deutsche Einheit
13. August 1961: In den frühen Morgenstunden beginnt der Bau der Mauer, die Deutsche Teilung wird zementiert. Am Abend des 9. November 1989 kommt es zum Mauerfall. Bald 30 Jahre danach ist Deutschland in vielem noch immer ein Land mit zwei Gesellschaften.
Dossier
Ostzeit
Die Fotografen der Agentur Ostkreuz erzählen in ihren Bildern Geschichten aus einem vergangenen Land – authentisch und ungeschönt. Sie zeigen den Alltag, die Arbeit und die Menschen hinter der DDR.
Jugendkulturen in Deutschland
Die 1990er
Nach Ansicht vieler liegt das Land Ende der 80er-Jahre in Agonie. Doch dann fällt die Mauer. Über Nacht scheint alles anders. Neue Horizonte öffnen sich.
Chronik der Mauer
Mediathek
Die Medien öffneten die Mauer
Der Historiker sieht zwei Gründe für den Fall der Mauer: Die Medien-Berichterstattung sowie das Verhalten der Grenzsoldaten vor Ort.