Wir Kapitalisten.
Von Anfang bis Turbo
Der Kapitalismus ist weit mehr als eine Wirtschaftsform. Er ist längst bestimmende Gesellschaftsordnung und prägt nicht zuletzt auch uns. Das Bildungsprogramm zur Ausstellung "Wir Kapitalisten. Von Anfang bis Turbo" fragt daher: Wie ist die DNA des Kapitalismus in uns eingeschrieben?
Wanderausstellung
Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland
Die Ausstellung zeigt Facetten des Alltags von Musliminnen und Muslimen in Deutschland. Deren Religiosität ist dabei nur einer von vielen Aspekten, die im Leben junger Menschen wichtig sind. Entsprechend versteht sich die Ausstellung nicht in erster Linie als Ausstellung über eine Religionsgemeinschaft. Vielmehr geht es um individuelle Lebensgestaltung und gesellschaftliches Zusammenleben.
Wanderausstellung
Frieden machen
Kann man Frieden "machen"? Und was bedeutet Frieden überhaupt? Die Ausstellung stellt Prinzipien, Instrumente und Kontroversen der zivilen Friedensarbeit vor. Internationale und lokale Fachkräfte berichten von ihren Erfahrungen, interaktive Stationen regen zum Mit- und Nachdenken an und bieten Raum für eigene Meinungen und Vorschläge.
Wanderausstellung
Abgestempelt – Judenfeindliche Postkarten
Stereotype sind ein notwendiges Element der Kommunikationskultur, komplizierte Zusammenhänge werden vereinfacht geordnet und verstehbarer gemacht. Aber wann wird ein Stereotyp zum Vorurteil? Wo zieht man die Grenze?
Wanderausstellung
Im Schatten von Auschwitz (abgesagt)
Das ehemalige KZ Auschwitz-Birkenau ist weltweit ein Synonym für die Ermordung der europäischen Juden. Andere NS-Mordstätten sind heute oftmals kaum oder gar nicht bekannt. Eine bpb-Exkursion führte an neun in Deutschland weniger bekannte Orte, die mit dem Holocaust in Verbindung stehen. Der Fotograf Mark Mühlhaus zeigt seine Bilder dieser Exkursion in einer Wanderausstellung.
Veranstaltungskalender
Europas Osten entdecken
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb führt jährlich bis zu vier Studienreisen nach Mittel- und Osteuropa durch. Die besondere historische und aktuelle Verbundenheit Deutschlands mit seinen mittel- und osteuropäischen Nachbarn sind Verpflichtung und Auftrag der Studienreisen der bpb in diese Region.