Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

WS 71: Projekttag "Bin ich das im Schulbuch?" Ein alltagsbezogener Zugang zur gesellschaftlichen Bildung | 13. Bundeskongress Politische Bildung – Ungleichheiten in der Demokratie | bpb.de

13. Bundeskongress Politische Bildung Kongressdokumentation Eröffnungsveranstaltung Berichte aus den Sektionen Berichte aus den Sektionen vom 20.03.2015 Berichte aus den Sektionen vom 21.03.2015 Videointerviews vom 13. Bundeskongress Politische Bildung Videos vom 13. Bundeskongress Politische Bildung Bildergalerien 13. Bundeskongress Politische Bildung Eröffnungsveranstaltung Ungleichheiten in der Demokratie Sektionen Sektionen am 20. März 2015 Sektionen am 21. März 2015 Workshops 20. März 2015, 11:30 - 13:00 Uhr 20. März 2015, 14:30 - 16:30 Uhr 21. März 2015, 11:00 - 12:30 Uhr Team "Das sagt DU!" Weitere Beiträge aus dem Blog zum 13. Bundeskongress Politische Bildung

WS 71: Projekttag "Bin ich das im Schulbuch?" Ein alltagsbezogener Zugang zur gesellschaftlichen Bildung

/ 2 Minuten zu lesen

Beschreibung

Im Workshop werden Konzept und Materialien sowie Erfahrungen des im Arbeitsbereich Politische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit Schülerinnen und Schülern eines IGS-Wahlpflichtkurses Politik-Wirtschaft der 9. Jahrgangsstufe durchgeführten Projekttages "Bin ich das im Schulbuch?" vor- und im Hinblick auf eine konkrete Weiterentwicklung durch die Teilnehmenden zur Diskussion gestellt.
Im Zentrum des Projekttages steht die Einübung politischer Urteilsfähigkeit mittels Dekonstruktion der meist fraglos hingenommenen Autorität des vertrauten Schulbuchs als "bloßes" Informationsmedium.
Durch eine eigenständige Analyse nach den Kategorien "Geschlechterverhältnisse", "Migrationsgesellschaft" und "Soziale Positionierung" sowie zugleich kritischer Würdigung der milieuspezifischen Besonderheit abweichender Alltagserfahrung, so deuten erste Ergebnisse an, gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einsichten in die konstitutive Perspektivität gesellschaftlicher Tatbestände.
Indem sie die zunächst irritierende, dann aber als Souveränitätsgewinn und befreiend erlebte Erfahrung machen, ausgerechnet mit Hilfe der sonst abstrakt und fern scheinenden sozialwissenschaftlichen Methoden sich ganz konkret von der trügerischen Eindeutigkeit des Unterrichtsleitmediums emanzipieren zu können, sehen sie sich ermutigt, in der konkreten Verschränkung der eigenen Lebenswelt mit den häufig fremd wirkenden Gegenständen des Politikunterrichts diese zur Artikulation und Verfolgung eigener Interessen aktiv sich zu eigen machen.
Die Gestaltung des Projekttages in wechselnden Arbeitsformen soll zudem in der weitgehend selbsttätigen Entwicklung und Durchführung des thematischen Zugangs und schließlich der Entscheidung über die Ergebnisdarstellung beinahe beiläufig die genuin politische Erfahrung vermitteln, neben relativer Wahlfreiheit auch den durchaus kontroversen Zwängen kollektiver Willensbildung, jedoch gestaltbar, ausgesetzt zu sein.

Institution

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Referent

Interner Link: Sven Rößler
Roman Prieb
Nikolaj Schulte-Wörmann
Annegret Jansen
Christoph Hörnschemeyer

Zeit/Ort

21.03.
11.00-12.30 Uhr

Format

Diskussion, kollaborative Konzept- & Materialanalyse

Fussnoten