17.12.2019
Digikratie
Digitale Technologien haben auch den Bereich des politischen erfasst. Längst wird auch auf digitalen Plattformen (politisch) diskutiert und Datenschutz ist ein wichtigeres Thema geworden. Allerdings zeigten die Rezo-Debatte 2019 oder der Rückzug Robert Habecks von Twitter, dass der Umgang mit Social-Media-Plattformen durchaus problematisch und herausfordernd ist. Bieten digitale Technologien hier die Chance zu Vernetzung und Austausch, können sie andererseits aber auch zur Bedrohung und Überwachung genutzt werden. Gerade vor dem Hintergrund vermeintlich allgegenwärtiger terroristischer Bedrohungen werden seit dem 11. September 2001 die Möglichkeiten der Überwachung von Internetnutzerinnen ausgebaut und erweitert, auch nach den Snowden Enthüllungen 2013. Wie kann Politik im Netz funktionieren? Können einige der Hoffnungen aus der Anfangszeit des Internets wieder aufleben und Partizipation und demokratischen Austausch im Netz fördern? Können wir uns gegen digitale Überwachungen wehren und braucht es nach der DSGVO weitere Gesetzgebungen zum Schutz des Individuums, vielleicht sogar eine allgemeine "Digitalcharta"?
Dem Themenstrang "Digikratie" sind folgende Panels zugeordnet: