100 x MITEINANDER REDEN in ländlichen Räumen!
Was kann die politische Bildung von den 100 Projekten lernen, die zwei Jahre lang vom Programm MITEINANDER REDEN gefördert wurden? Wir möchten Sie einladen, auf zwei Jahre MITEINANDER REDEN zurückzublicken und die nächste Förder- und Qualifizierungsphase einzuläuten (2021-2023)!
11. bpb:forum digital
11. bpb:forum digital: Über den Umgang mit der kolonialen Vergangenheit in Deutschland und Frankreich - Eine Bestandsaufnahme
Im Rahmen des 11. bpb:forums digital diskutieren Experten/-innen aus Deutschland, Frankreich und dem Senegal über Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit der kolonialen Vergangenheit in Deutschland und Frankreich. Ziel ist es, im Austausch neue Anregungen und Perspektiven zu gewinnen.
zwischen/miete diskursiv
Rebekka Endler zu Gast im virtuellen bpb:medienzentrum mit ihrem Buch "Das Patriarchat der Dinge. Warum die Welt Frauen nicht passt"
In der Reihe zwischen/miete diskursiv laden die Bundeszentrale für politische Bildung und das Literaturhaus Bonn junge Menschen ins bpb:medienzentrum ein, die was zu sagen haben. In der 2. Folge ist Rebekka Endler zu Gast mit ihrem Buch "Das Patriarchat der Dinge. Warum die Welt Frauen nicht passt".
Programmschwerpunkt der bpb und der Leipziger Buchmesse
The Years of Change 1989-1991
Der auf drei Jahre angelegte Programmschwerpunkt fokussiert Umbrüche in Europa 1989 und deren Folgen, blickt auf die politischen Entwicklungen der ehemaligen Revolutionsländer und entwirft Konzepte für die zukünftige Ausgestaltung und Stärkung demokratischer Gesellschaften.
Vortragsreihe
The White House Embattled? The U.S. Election 2020
Die Wiederwahl Donald Trumps scheint mittlerweile für so manchen Beobachter als durchaus wahrscheinlich. Können die Demokraten das Ruder noch herumreißen? Die Veranstaltungsreihe nähert sich den Dynamiken der Präsidentschaftswahl 2020 aus multiplen Perspektiven und bietet eine Plattform für Debatten des komplexen aktuellen politischen, sozialen und kulturellen Klimas in den USA.
Theateraufführung
Die "NSU-Monologe" der Bühne für Menschenrechte
"NSU Monologe" ist ein von der Bühne für Menschenrechte entwickeltes Theaterstück, das in fünf verschiedenen deutschen Städten aufgeführt wurde. Es erzählt dokumentarisch und wortgetreu von den jahrelangen Kämpfen dreier Familien, die Opfer des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) geworden sind.
TiT-Veranstaltungsreihe
Themenzeit im Themenraum
Themenzeiten: Kompakte Informationsmodule und anregende Diskussionen mit männl. und weibl. Experten zu Themen der politischen Bildung.
Veranstaltungsreihe
Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche
Alle zwei Monate montags diskutiert der Checkpoint aktuelle Fragestellungen aus Politik, Gesellschaft und Forschung – anspruchsvoll, unterhaltsam und gerne auch kontrovers.
Redenreihe
Making Sense of the Digital Society
Im Rahmen der von der bpb in Kooperation mit dem Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) organisierten Redenreihe "Making Sense of the Digital Society" diskutierten wir über Deutungen und Analysen digitaler Transformationen. Dazu luden wir Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen ein, die über ihre Sicht auf die durch digitale Technologien verursachten Veränderungen sprachen.
Europadialog
Europa an der Grenze?!
Finanzkrise, Flüchtlingspolitik, Brexit: Die EU steht aktuell vor großen Herausforderungen. Ist die europäische Idee an ihre Grenzen gelangt? In Aachen, Flensburg, Görlitz und Passau diskutieren wir auf vier Podien gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern über Chancen, Herausforderungen und Probleme.
Veranstaltungsreihe
What's up, America? – Perspectives on the United States and Transatlantic Relations
Mehr als die Hälfte der Europäer steht TTIP positiv gegenüber – in Deutschland und zwei weiteren Ländern jedoch ist die Ablehnung innerhalb der Bevölkerung groß. Anhand dieses Fallbeispiels beschäftigt sich die Podiumsdiskussion mit der Frage, wieso wirtschaftliche Fragen auf beiden Seiten des Atlantiks und auch innereuropäisch auf so unterschiedliche Art und Weise diskutiert werden.
Discussion series
What's up, America? – Perspectives on the United States and Transatlantic Relations
At one time, the United States of America was the model for the West, and, so it appeared, even for the entire world. Today, however, critical voices are growing louder, even in the U.S. itself. The new discussion series from the German Federal Agency for Civic Education – the Bundeszentrale für politische Bildung/bpb – will examine both sides of America’s image and the enduring fascination that the country still exerts, as well as analyze current problems and external perspectives.
Veranstaltungskalender
Dossier
Deutsche Demokratie
In der deutschen Demokratie ist die Macht auf mehr als 80 Millionen Menschen verteilt: Alle Bürger sind für den Staat verantwortlich. Aber wie funktioniert das genau? Wer wählt den Kanzler, wer beschließt die Gesetze? Und wie wird man Verfassungsrichter?