Außeruniversitäres Bildungsangebot
MasterClass: Präventionsfeld Islamismus
Das außeruniversitäre Bildungsangebot richtet sich an alle mit Interesse an einer beruflichen Tätigkeit in der Islamismusprävention. In fünf Inhaltsmodulen erhalten die Teilnehmenden einen fundierten Einblick in die Präventionsarbeit und -landschaft, um den zukünftigen Berufseinstieg zu erleichtern.
Weiterbildung
CleaRTeaching
Wie erkenne ich Radikalisierungsprozesse an der Schule? Und wie reagiere ich pädagogisch angemessen darauf? Die Weiterbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Norddeutschland.
Online-Seminar
Eltern-LAN digital
Die Teilnehmenden können untereinander und mit erfahrenen Medienpädagog*innen in einen Austausch über pädagogische Fragen rund um digitale Spiele treten. Durch ein Live-Let's Play lernen die Teilnehmenden außerdem das beliebte Spiel "Fifa World Team" einmal von Grund auf selbst kennen!
Webtalk-Reihe
Webtalk-Reihe: Islamistische und rassistische Anschläge – ein Thema für Schule und Unterricht?
Wie sollen Schulen mit islamistischen und rassistischen Anschlägen umgehen? Die wöchentliche Webtalk-Reihe beleuchtet diese Frage aus verschiedenen Blickwinkeln. Dabei sollen Ansätze vorgestellt und Raum für den Austausch zwischen Lehrkräften und anderen Praktikerinnen und Praktikern geboten werden.
Online-Seminar
Eltern-LAN digital
Die Teilnehmenden können untereinander und mit erfahrenen Medienpädagog*innen in einen Austausch über pädagogische Fragen rund um digitale Spiele treten. Durch ein Live-Let's Play lernen die Teilnehmenden außerdem das beliebte Spiel "Fortnite: Battle Royale" einmal von Grund auf selbst kennen!
Online-Seminar
Eltern-LAN digital
Die Teilnehmenden können untereinander und mit erfahrenen Medienpädagog*innen in einen Austausch über pädagogische Fragen rund um digitale Spiele treten. Durch ein Live-Let's Play lernen die Teilnehmenden außerdem das beliebte Spiel "Brawl Stars" einmal von Grund auf selbst kennen!
Online-Seminar
Eltern-LAN digital
Die Teilnehmenden können untereinander und mit erfahrenen Medienpädagog*innen in einen Austausch über pädagogische Fragen rund um digitale Spiele treten. Durch ein Live-Let's Play lernen die Teilnehmenden außerdem das beliebte Spiel "Fortnite: Battle Royale" einmal von Grund auf selbst kennen!
Online-Seminar
Eltern-LAN digital
Die Teilnehmenden können untereinander und mit erfahrenen Medienpädagog*innen in einen Austausch über pädagogische Fragen rund um digitale Spiele treten. Durch ein Live-Let's Play lernen die Teilnehmenden außerdem das Spiel "Rainbow Six Siege" kennen.
Online-Seminar
Eltern-LAN digital
Die Teilnehmenden können untereinander und mit erfahrenen Medienpädagog*innen in einen Austausch über pädagogische Fragen rund um digitale Spiele treten. Durch ein Live-Let's Play lernen die Teilnehmenden außerdem das beliebte Spiel "Fortnite: Battle Royale" einmal von Grund auf selbst kennen!
Online-Seminar
Eltern-LAN digital
Die Teilnehmenden können untereinander und mit erfahrenen Medienpädagog*innen in einen Austausch über pädagogische Fragen rund um digitale Spiele treten. Durch ein Live-Let's Play lernen die Teilnehmenden außerdem das Spiel "Valorant" kennen.
Qualifizierungsreihe
Digitale Zivilcourage und Empowerment
Immer öfter wird das Netz von Extremist*innen gekapert, die dort ihre gefährlichen Ideologien weiterverbreiten. Um dieser Entwicklung zu begegnen, ist es wichtig, Zivilcourage im Netz zu stärken, um extremistischen Akteur*innen nicht die Hoheit über Diskursräume im Social Web zu überlassen.
Veranstaltungsreihe
Tafkir statt Takfir # Reflexion statt Exklusion
Mithilfe verschiedener qualifizierender Workshops möchte das Netzwerk Verstärker der bpb zu der wichtigen Verknüpfung von Kompetenzen in der Ansprache und Aktivierung bildungsbenachteiligter Jugendlicher mit Wissen über religiös begründeten Extremismus beitragen.
Lehrkräfte lernen neue bpb-Produkte für den Unterricht kennen
Unterrichtsmaterialien im Praxistest
Wie Lehrkräfte mit den Angeboten der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb ihren Unterricht gestalten können, zeigen wir regelmäßig beim bpb:schulforum in Bonn.
Seminar
Fortbildung "Faszination Medien"
In der Veranstaltung (Präsentation oder Workshop) wird die DVD-ROM "Faszination Medien" als ein interaktives Unterrichtsmaterial für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren aller Schularten vorgestellt. Die Veranstaltung führt in das thematische und didaktische Angebot der multimedialen DVD-ROM ein.
Veranstaltungsreihe
Generationen im Gespräch
"Generationen im Gespräch" bringt mit digitalen und analogen Angeboten junge und ältere Menschen ins Gespräch. Dabei können beide Seiten über den eigenen Tellerrand blicken und unerwartete neue Perspektiven kennenlernen.
Medienpädagogische Workshops zu Computerspielen
Eltern-LAN
Was fasziniert Kinder und Jugendliche an Computerspielen? Wie können Eltern und Lehrende auf Augenhöhe mit Gamer*innen ins Gespräch kommen? Bei der bpb-Veranstaltungsreihe Eltern-LAN können sich Teilnehmende mit Experten austauschen und selbst Spiele ausprobieren.
Workshopreihe
Gekonnt handeln – gegen Antiziganismus
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb konzipiert in der Methoden-Handreichungsreihe "Gekonnt handeln" eine Ausgabe zur kritischen Auseinandersetzung mit Antiziganismus. In zwei Erprobungsworkshops sollen die Aktivitäten vor Drucklegung erprobt werden.
Workshopreihe
Gekonnt handeln
Viele Menschen stellen sich Antisemitismus mutig entgegen, diskutieren, klären auf. Für Sie hat die bpb die Handreichung "Gekonnt Handeln - Kritische Auseinandersetzung mit Antisemitismus" entwickelt. Den Einsatz in der Praxis vermitteln wir in mehreren Trainings.
Seminarreihe
Zwischen Konflikt und Konsens – Polizei und Zivilgesellschaft im Dialog
An polizeilichen Praktiken entzünden sich immer wieder kritische Diskussionen. Diese Fortbildungsreihe bietet Polizistinnen und Polizisten sowie auch Akteurinnen und Akteuren der Zivilgesellschaft einen geschützten Raum, um ins Gespräch zu kommen, die eigene Perspektive zu hinterfragen und Wissen zu erweitern.
Veranstaltungskalender
Documentation
Mapping Memories
Mapping Memories is an event series focusing on commemorative culture in Eastern Europe and beyond. Current events include conferences, summer schools and practical workshops.
Big Data und politische Bildung
Big Data ist Realität und Big Data wird unser Leben verändern. Über Big Data wachsen Medienbildung und politische Bildung untrennbar zusammen. Diese Website liefert Material für die Bildungsarbeit: Mit exemplarischen Thesen und herausragenden Vertreter_innen dieser Disziplinen, Einführungen, Definitionen, Bild- und Tondokumenten und vor allem Handreichungen für die Praxis.
Alles, was die Politikberichterstattung in den lokalen Medien (Tageszeitung) fördert, dient der politischen Bildung. Mit einem breit gefächerten Angebot an Veranstaltungen und Publikationen bietet die bpb deshalb Weiterbildung und Service für Journalistinnen und Journalisten.
spielbar.de
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen.