CleaRTeaching
Umgang mit neosalafistischen und rechtsextremen Haltungen im schulischen Kontext
Wie erkenne ich Radikalisierungsprozesse an der Schule? Und wie reagiere ich pädagogisch angemessen darauf? Die Weiterbildungsreihe richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Norddeutschland.Bei der Weiterbildung der Aktion Gemeinwesen und Beratung (AGB e. V.) steht das siebenstufige Clearingverfahren im Mittelpunkt. Dieses soll im schulischen Kontext dabei helfen, Radikalisierungsprozesse zu erkennen und mit pädagogischen Maßnahmen darauf zu reagieren. Ziel der Weiterbildung ist die Ausbildung von Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen zu Clearingbeauftragten. Sie sollen befähigt werden, das Konzept des Clearingverfahrens an ihren Schulen zu implementieren.
Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen.
Im ersten Durchgang der Weiterbildung 2021 ist das Einzugsgebiet Norddeutschland (Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein) – die weiteren Bundesländer folgen im Herbst 2021 und Frühjahr 2022.
Das vollständige Programm finden Sie hier.
i
Termine Norddeutschland 2021
Modul 2: 25. und 26. Februar (Findet online statt.)
Modul 3: 18. und 19. März (Findet ggf. online statt.)
Modul 4 : 22. und 23. April
Modul 5: 6. und 7. Mai
Modul 6: 27. und 28. Mai
Modul 7: 10. und 11. Juni
Modul 8: 21. und 22. Juni
Termin
27.01.2021 bis 02.06.2021Ort
Hamburg, genaue Adresse wird später veröffentlicht.Für
Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in NorddeutschlandVeranstalter
Aktion Gemeinwesen und Beratung e. V., gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung/bpbAnmeldung
Teilnahmegebühr: 450,00 EUR pro Person (inkl. Übernachtung und Vollpension im Tagungshaus in Hamburg)Interessierte Schulen bewerben sich bitte bis zum 15. Dezember (Frist wurde verlängert!) mit einem formlosen Schreiben. Das Schreiben sollte ein Bild Ihrer Schule vermitteln und den Handlungsbedarf im Hinblick auf Radikalisierungsprävention erkennen lassen. Voraussetzungen: Pro Schule sollen zwei Personen zu Clearingbeauftragten weitergebildet werden (Tandem). Im Idealfall sollten diese eine Beratungslehrkraft (oder Teil des Krisenpräventionsteams) und die Schulsozialarbeit sein. Im Hinblick auf die Nachhaltigkeit sollten vor allem Personen weitergebildet werden, die langfristig an der Schule beschäftigt sind. Die Schulleitung oder eine Person aus der erweiterten Schulleitung sollte an Modul I teilnehmen.
Eine Zu- oder Absage erhalten Sie nach Abschluss des Auswahlprozesses bis Ende Dezember 2020.
Anmeldung bei
lisa.kiefer@die-agb.deoder per Post an:
Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V.
z. Hd. Lisa Kiefer
Himmelgeister Str. 107
40225 Düsseldorf
Kontakt
Aktion Gemeinwesen und Beratung e.V.Himmelgeister Str. 107
40225 Düsseldorf
Tel: +49 152 341 556 43
Email: lisa.kiefer@die-agb.de