Webtalk-Reihe: Islamistische und rassistische Anschläge – ein Thema für Schule und Unterricht?

Der islamistisch motivierte Mord am französischen Geschichtslehrer Samuel Paty hat auch in Deutschland viele Schulgemeinschaften aufgewühlt. Die Reaktionen von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Schulleitungen fielen sehr unterschiedlich aus. An einigen Schulen kam es zu Diskussionen darüber, wer wann mit welcher Botschaft seine Trauer zum Ausdruck bringt und wie sich das Gemeinschaftsgefühl in der Schule langfristig stärken lässt. In vielen Schulen stellt sich dabei generell die Frage, wie mit islamistischen und rassistischen Anschlägen umgegangen werden soll und inwiefern dies ein Thema für Schule und Unterricht ist.
Die Webtalk-Reihe beleuchtet für den schulischen Raum verschiedene pädagogische und schulrechtliche Aspekte im Umgang mit islamistischen und rassistischen Anschlägen. Dabei geht es insbesondere darum, erfolgversprechende Ansätze vorzustellen und Raum für den Erfahrungs- und Gedankenaustausch zwischen Lehrkräften, außerschulischen Bildungsakteuren sowie Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern zu fördern.
Die digitale Webtalk-Reihe wird in Kooperation von Infodienst Radikalisierungsprävention/bpb, der Bildungsstätte Anne Frank, Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Museum für Islamische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin und ufuq.de veranstaltet.
Den Flyer zur Veranstaltungsreihe finden Sie

Die Reihe findet zwischen Ende Februar und Anfang Juni 2021 wöchentlich (dienstags oder donnerstags) von 16.00 bis 17.30 Uhr digital auf Zoom statt.
Interessierte können sich für einzelne Termine unter: https://www.ufuq.de/webtalkreihe/ anmelden.
Termine
- Dienstag, 23.02.2021: Der Tag danach: Umgang mit islamistischen und rechtsextremen Anschlägen im pädagogischen Raum
- Dienstag, 02.03.2021: Schweigeminuten in der Schule: Warum, wie – und was kommt dann?
- Donnerstag, 11.03.2021: Sind wir Charlie? Wie Erfahrungen von Ausgrenzung und Rassismus die Wahrnehmung islamistischer Gewalt beeinflussen
- Dienstag, 16.03.2021: Wie lässt sich ein "inklusives Wir" an der Schule stärken?
- Donnerstag, 25.03.2021: "Du sollst Dir (k)ein Bild machen!" Zum Umgang mit Bilderverbot und Satire im Unterricht
- Dienstag, 30.03.2021: Kontroversität und Meinungsfreiheit im Unterricht
- Donnerstag, 08.04.2021: Über Anschläge, Extremismus und Islamfeindlichkeit im Unterricht sprechen – Anregungen und Materialien
- Dienstag, 13.04.2021: Religions- und Meinungsfreiheit im Konflikt. Ein Thema für den Unterricht
- Dienstag, 20.04.2021: Religiöse Emotionen, säkulare Emotionen – oder: Wer wird hier eigentlich verletzt?
- Dienstag, 27.04.2021: Islamistische Gewaltdarstellungen – Hintergrund, Wirkung und pädagogischer Umgang
- Donnerstag, 06.05.2021: Wer muss wann was tun? – Schulrechtliche Regelungen im Umgang mit gewaltbefürwortenden und extremistischen Aussagen und Verhaltensweisen
- Dienstag, 18.05.2021: Welche Informationen brauchen Schulöffentlichkeit und Medien? Herausforderungen der Kommunikation über Radikalisierungen im Kontext Schule
- Dienstag, 08.06.2021: Was können Museen als Kulturinstitutionen zu Prävention beitragen?
Termin
23.02.2021 bis 08.06.2021Für
Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte mit dem Schwerpunkt Schule inkl. staatliche Schulämter, Schulpsychologie, Schulleitungen, Respekt-Coaches und schulexterne Akteure im pädagogischen RaumVeranstalter
Bildungsstätte Anne Frank, Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Museum für Islamische Kunst – Staatliche Museen zu Berlin und ufuq.de in Kooperation mit Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische BildungAnmeldung
Teilnahmegebühr: keineVoraussetzung zur Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung, Kamera und Mikrofon.
Anmeldungen zu jedem Termin sind bis spätestens zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich.
Sie erhalten dann jeweils eine Zoom-Einladung per Email.
Wir weisen darauf hin, dass die Teilnehmer der digitalen Veranstaltung die Onlinedienste in eigener Verantwortung nutzen. Wir machen auch darauf aufmerksam, dass der Anbieter die Daten seiner Nutzenden entsprechend seiner Datenschutzrichtlinien abspeichert. Die bpb hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch den Anbieter erarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Selbst bei Vorliegen einer Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO hat die bpb keine abschließende Kontrollmöglichkeit.
Für die detaillierte Darstellung der Verarbeitungsformen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung und Angaben des Anbieters: https://zoom.us/de-de/privacy.html
Noch mehr Informationen zum Datenschutz bei der bpb erhalten Sie hier: https://www.bpb.de/datenschutz
Kontakt
Bundeszentrale für politische Bildung/bpbHanne Wurzel
Leiterin Fachbereich Extremismus
Adenauerallee 86
53113 Bonn
E-Mail: info@bpb.de
Ufuq.de
Jugendkulturen, Islam und politische Bildung
Dr. Götz Nordbruch / Maral Jekta
Dudenstr. 6
10965 Berlin
E-Mail: webtalk@ufuq.de