Die Initiativenlandkarte ermöglicht Engagierten es, sich zu vernetzen und sich von “Best-Practice-Beispielen” inspirieren lassen
Die Initiativenlandkarte ermöglicht Engagierten es, sich zu vernetzen und sich von “Best-Practice-Beispielen” inspirieren lassen
Das Netzwerk aus Preistragenden im Aktiv-Wettbewerb wächst seit seiner ersten Ausschreibung im Jahr 2001 und umfasst mittlerweile über 1.700 Projekte, deren Ansätze und Formate als "Best-Practice-Beispiele" anderen Engagierten als Inspiration dienen.
Einen stetigen Austausch ermöglicht das jährliche, zweitägige
Um das Netzwerk zivilgesellschaftlicher Engagierter stetig zu stärken und den Austausch innerhalb und außerhalb der Community zu ermöglichen, sind die ausgezeichneten Preisträgerprojekte Teil der bundesweiten Initiativenlandkarte, die durch das Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) aufgebaut und gepflegt wurde. Auf der Initiativenlandkarte wird somit das bundesweite Engagement für Demokratie und Toleranz abgebildet.
Die Initiativenlandkarte ermöglicht zum einen Engagierten, sich zu vernetzen, Kooperationen zu finden und Inspirationen zu entdecken in ihrer oder anderen Region. Aber auch Menschen, die auf der Suche nach einem Engagement sind oder mit anderen zivilgesellschaftlichen Gruppen gemeinsam Veranstaltungen und Projekte angehen wollen, werden hier fündig.
Die Initiativenlandkarte bietet eine Such- und Filterfunktion, die es ermöglicht, Initiativen an einem Ort, zu einem Thema und einer bestimmten Organisationsform zu finden. Zu den Initiativen kann über die angegebenen Kontaktdaten direkt Kontakt aufgenommen werden.
Die Initiativenlandkarte ist unter folgendem Link aufrufbar und derzeit noch auf der Externer Link: Website des BfDT zu finden.
Auch die Aktiv-Preistragenden 2022 sind auf der Initiativenlandkarte zu finden, Sie finden ausführliche Informationen aber auch