Krisen prägen immer mehr unseren Alltag. Die Demokratie erscheint gefährdet, Schule und politische Bildung gefordert. Können Kriseninterventionen die Lösung sein? Und wenn ja, wie?
In Zeiten von sich verdichtenden Krisen soll Chancen und Grenzen schulischer Interventionen mit politischer Bildung reflektiert werden. Dabei soll die Frage im Mittelpunkt stehen, was hinsichtlich der…
Konflikte in Syrien, der Türkei oder Israel und Palästina sind für viele Jugendliche relevant. Götz Nordbruch gibt Empfehlungen für das Aufgreifen des Themas im Unterricht und nennt Materialien.
Unter dem Vorwand einer Initiative für eine unparteiische Schule wird in Brasilien der Weg zu einer politischen Bildung geebnet, die autoritäre und marktradikale Ideologien verbreiten soll. Die…
In Frankreich ist die Moral- und Bürgerkunde wieder auf die schulpolitische Agenda gerückt. Die entsprechenden Diskurse und Transformationen des Programms spiegeln die Brüche wider, die die…
Die AG 2 beschäftigt die Frage, ob eine spezifische didaktische Konstruktion berufsbezogener politischer Bildung überhaupt notwendig ist? Wenn ja, wie könnte diese aussehen, welche Konzepte sind in…