Das Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung für Schulklassen beschäftigt sich mit unterschiedlichen Facetten des Alltags von Musliminnen und Muslimen in Deutschland. Deren Religiosität ist dabei nur einer von vielen Aspekten, die im Leben junger Menschen wichtig sind. Das Angebot lädt zum Nachdenken über Identitäten, Vorurteile und gegenseitige Zuschreibungsprozesse ein. Es ist daher weniger ein Format zur Wissensvermittlung als Anlass zu Reflexion, Gespräch und Auseinandersetzung.
Zwei junge Trainerinnen und Trainer werden vier Schulstunden lang (180 Minuten inkl. Pausen) im Rahmen eines Zoom-Meetings mit abwechslungsreichen Methoden und Gruppenarbeiten gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu den folgenden Themen arbeiten:
Vielfalt muslimischen Lebens in Deutschland
Welche Bilder und Vorstellungen verbinde ich mit dem Islam?
Was macht die Identität einer Person aus?
Wie entsteht Zugehörigkeit, wie Ausschluss?
Was sind Stereotype? Woran sind sie zu erkennen? Wie kann man sich mit ihnen auseinandersetzen?
Das Angebot ist ursprünglich als begleitendes Peer Education Programm zu der Wanderausstellung "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland" entstanden. Da die Ausstellung wegen der Pandemie derzeit nicht wandern kann, wurde es zu einem digitalen Angebot modifiziert. Didaktische Materialien, um in der Schulklasse zu den Themen der Ausstellung weiter zu arbeiten, findet man unter
Externer Link: www.wasglaubstdudenn.de oder in dem Buch "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland". Materialien zur Politischen Bildung", Bestell-Nr. 2593