Online-Workshops für Schulklassen
Was bewegt muslimische Jugendliche? Wie denken sie über ihre Zukunft nach? Was bedeutet ihnen ihre Herkunft? Was prägt ihre Identität?
Das Online-Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung für Schulklassen beschäftigt sich mit unterschiedlichen Facetten des Alltags von Musliminnen und Muslimen in Deutschland. Deren Religiosität ist dabei nur einer von vielen Aspekten, die im Leben junger Menschen wichtig sind. Das Angebot lädt zum Nachdenken über Identitäten, Vorurteile und gegenseitige Zuschreibungsprozesse ein. Es ist daher weniger ein Format zur Wissensvermittlung als Anlass zu Reflexion, Gespräch und Auseinandersetzung.
Zwei junge Trainerinnen und Trainer werden vier Schulstunden lang (180 Minuten inkl. Pausen) im Rahmen eines Zoom-Meetings mit abwechslungsreichen Methoden und Gruppenarbeiten gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu den folgenden Themen arbeiten:
Vielfalt muslimischen Lebens in Deutschland
Welche Bilder und Vorstellungen verbinde ich mit dem Islam?
Was macht die Identität einer Person aus?
Wie entsteht Zugehörigkeit, wie Ausschluss?
Was sind Stereotype? Woran sind sie zu erkennen? Wie kann man sich mit ihnen auseinandersetzen?
Das Angebot ist ursprünglich als begleitendes Peer Education Programm zu der Wanderausstellung "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland" entstanden und wurde so modifiziert, dass es nun auch digital stattfinden kann. Didaktische Materialien, um in der Schulklasse zu den Themen der Ausstellung weiter zu arbeiten, findet man unter Externer Link: www.wasglaubstdudenn.de oder in dem Buch "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland". Materialien zur Politischen Bildung", Bestell-Nr. 2593
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
Zoom-Meeting
Wir weisen darauf hin, dass die Teilnehmenden der digitalen Veranstaltung die Onlinedienste in eigener Verantwortung nutzen. Wir machen auch darauf aufmerksam, dass der Anbieter die Daten seiner Nutzenden entsprechend seiner Datenschutzrichtlinien abspeichert. Die bpb hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch den Anbieter erarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Selbst bei Vorliegen einer Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO hat die bpb keine abschließende Kontrollmöglichkeit.
Für die detaillierte Darstellung der Verarbeitungsformen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung und Angaben des Anbieters: Externer Link: https://zoom.us/de-de/privacy.html
Noch mehr Informationen zum Datenschutz bei der bpb erhalten Sie hier:
Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung
Zielgruppe:
Schüler/-innen der Jahrgangsstufen 8-10 aller Schulformen
Anmeldung bei (Kontakt):
Falls Sie Interesse haben, mit Ihrer Klasse dieses Online-Angebot wahrzunehmen, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an die Adresse E-Mail Link: wasglaubstdudenn@bpb.de, in der Sie uns Ihren Wunschtermin sowie ihre Kontaktdaten (insbesondere Telefonnummer) mitteilen. Wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen.
Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Pressestelle.