Digitale Zivilcourage und Empowerment | September
Oft sind aggressive Postings sichtbarer als sachliche Rückmeldungen: Woran liegt das, dass gerade die erhitzten Stimmen große Resonanz erzielen; welche psychologischen und technischen Mechanismen und welche Gruppendynamiken begünstigen die Verbreitung derartiger Inhalte? Zum einen werden im Workshop diese Mechanismen erklärt, aber dann auch auf die Rhetorik von Hasskommentaren eingegangen: Welche argumentativen Muster und Formen der Beleidigung kommen wiederholt?
Wer die Funktionsweisen derartiger Kommentare analytisch betrachtet, kann infolgedessen auch Gegenstrategien ableiten. Hierbei wird erläutert, wie sich der oder die Einzelne in erhitzten digitalen Debatten für Empathie und demokratischen Austausch einsetzen kann. Außerdem beschäftigen wir uns mit Möglichkeiten, die im Rahmen der Online-Moderation einen sachlichen und fairen Austausch zu begünstigen.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstalter:
bpb
Zielgruppe:
- Social Web-Akteur/-innen
- Menschen, die Social-Media-Seiten betreuen und moderieren
- NGOs und zivilgesellschaftliche Akteur/-innen, die in digitalen Diskursen aktiv sind
Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die
Bewerbung:
Teilnahmegebühr: keine