Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Buchvorstellung im Gespräch »Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre« | bpb.de

Buchvorstellung im Gespräch »Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre«

Datum der Veranstaltung Donnerstag, 13. April 2023
Uhrzeit der Veranstaltung 19:00 – 21:00 Uhr
Ort der Veranstaltung Köln
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Ein Jahr nach der Wiedervereinigung begann im Herbst 1991 eine dramatische Eskalation rechter Gewalt. Allein in den folgenden zwei Jahren wurden mehr als 1000 Brandanschläge verübt. Was waren die Ursachen und wie reagierten Staat und Öffentlichkeit auf die rechten Attacken und Anschläge? Wie veränderten diese das Zusammenleben im vereinten Deutschland?

Die 2023 veröffentlichte Publikation untersucht Ursachen, Verläufe und Folgen der rechten Gewalt der frühen 1990er Jahre und zeigt, wie sich die Gewalt dem vereinten Deutschland einschrieb und die »Zeit der Brandanschläge« zu einem prägenden Moment der jüngeren deutschen Geschichte machte.

Prof. Dr. Till Kössler (Herausgeber), Dr. Barbara Manthe (Autorin) und Dr. janosch Steuwer (Herausgeber) stellen die Publikation und ihre Forschungsergebnisse im Gespräch mit Dr. Henning Borggräfe, Leiter des NS-DOK, vor.

Die Veranstaltung wird auch live über den YouTube-Kanal des NS-DOK gestreamt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Interner Link: Begleitprogramm zur Ausstellung "Un|sichtbarer Terror. Orte rechter Gewalt in Deutschland" statt.

Hinweise zur Veranstaltung

Veranstaltungsadresse:
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Appellhofplatz 23-25
50667 Köln

Veranstalter:
Externer Link: NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung

Zielgruppe:
Erwachsene

Weitere Inhalte

Ausstellung
veranstaltet von der bpb

Un|sichtbarer Terror

  • 16.03. – 13.08.2023
  • NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Schriftenreihe
4,50 €

Brandspuren

4,50 €

1991 begann eine dramatische Eskalation rechter Gewalt. Was waren die Ursachen? Wie reagierten Staat und Öffentlichkeit? Was machte das mit jenen Menschen, denen die Anschläge galten?

Zeitbilder
7,00 €

Terrorismus im 21. Jahrhundert

7,00 €

Was ist Terrorismus? Und woher kommt er? Das Zeitbild ermöglicht eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Thema - mit den Ereignissen & Akteuren genauso wie mit den Opfern & dem Kampf dagegen.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Rechte Gewalt in den 1990er Jahren

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Zu Beginn der 1990er Jahre prägte eine Welle rechter Gewalt das frisch vereinte Deutschland. Die Rückschau auf die "Baseballschlägerjahre" nuanciert das Bild der Zeit nach der "Wiedervereinigung".

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Themenblätter im Unterricht
0,00 €

Was denken Rechtsextreme?

0,00 €
  • Pdf

An Äußerlichkeiten sind Rechtsextreme nicht immer eindeutig zu erkennen. Wer ihnen etwas entgegensetzen will, muss daher vor allem mit ihren Zielen und ihrer Ideologie vertraut sein.

  • Pdf