Buchvorstellung im Gespräch »Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre«
Ein Jahr nach der Wiedervereinigung begann im Herbst 1991 eine dramatische Eskalation rechter Gewalt. Allein in den folgenden zwei Jahren wurden mehr als 1000 Brandanschläge verübt. Was waren die Ursachen und wie reagierten Staat und Öffentlichkeit auf die rechten Attacken und Anschläge? Wie veränderten diese das Zusammenleben im vereinten Deutschland?
Die 2023 veröffentlichte Publikation untersucht Ursachen, Verläufe und Folgen der rechten Gewalt der frühen 1990er Jahre und zeigt, wie sich die Gewalt dem vereinten Deutschland einschrieb und die »Zeit der Brandanschläge« zu einem prägenden Moment der jüngeren deutschen Geschichte machte.
Prof. Dr. Till Kössler (Herausgeber), Dr. Barbara Manthe (Autorin) und Dr. janosch Steuwer (Herausgeber) stellen die Publikation und ihre Forschungsergebnisse im Gespräch mit Dr. Henning Borggräfe, Leiter des NS-DOK, vor.
Die Veranstaltung wird auch live über den YouTube-Kanal des NS-DOK gestreamt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
Appellhofplatz 23-25
50667 Köln
Veranstalter:
Externer Link: NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung
Zielgruppe:
Erwachsene