"Workshop für den Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024" herunterladen als:
Workshop für den Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024 Werde Teil der Wahl-O-Mat-Redaktion und erstelle die Thesen!
Über die Veranstaltung
Die Thesen des Wahl-O-Mat entwickelt eine Redaktion aus jungen Wahlberechtigten, Fachleuten aus Wissenschaft, Journalismus und Bildung und den Verantwortlichen der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Willst du Teil der Redaktion werden?
Was erwartet dich?
Du entscheidest, welche Thesen in den Wahl-O-Mat gelangen! Diese entwickelst und formulierst du gemeinsam mit anderen jungen Menschen und Fachleuten während eines dreitägigen Workshops. Hier erwartet dich viel Arbeit, aber auch viel Spaß in einer Redaktion engagierter, interessierter und netter Menschen. Dafür gibt es am Ende den Dank der Wählerinnen und Wähler und selbstverständlich ein qualifiziertes Zeugnis.
Was wird von dir erwartet?
Wir suchen Redaktionsmitglieder mit möglichst vielen unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven. Du bist neugierig, hast einen wachen Kopf, interessierst dich für politische Fragen und hast Spaß am Diskutieren? Perfekt, dann hast du schon die besten Voraussetzungen für die Wahl-O-Mat Redaktion.
Du solltest zur Europawahl wahlberechtigt und am Wahltag maximal 26 Jahre alt sein. Bei der Europawahl sind in Deutschland alle wahlberechtigt, die am Wahltag mindestens 16 Jahre alt sind und entweder die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen oder mit der Staatsbürgerschafteines EU-Mitgliedsstaats in Deutschland wohnen.
Da der Wahl-O-Mat überparteilich ist, darfst du jedoch keine besondere Position oder Aufgabe in einer politischen Partei haben (z.B. regionale oder überregionale Funktion, Mandat, Kandidatur).
Wie kannst du teilnehmen?
Die Kosten für Anreise, Verpflegung und Unterkunft während der Workshops musst du selbstverständlich nicht selbst bezahlen - das organisieren und übernehmen wir für dich!
Um mitmachen zu können, musst du die gesamte Zeit dabei sein. Wir unterstützen dich dabei, dich von deiner Arbeitstätigkeit, Schule oder Hochschule freistellen zu lassen.
Wann findet der Workshop statt?
Beginn ist voraussichtlich am Freitag, den 01.03.2024, um ca. 13 Uhr.
Ende am Sonntag, den 03.03.2024, um ca. 14 Uhr.
voraussichtlich am Montag, den 26.02., oder Dienstag, den 27.02., findet außerdem ein digitales Vortreffen von 16 bis 18:30 Uhr statt.
Hinweise zur Veranstaltung
Veranstaltungsadresse:
Bundeszentrale für politische Bildung
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Veranstalter:
Bewerbung:
Teilnahmegebühr: keine
Die Kosten für Anreise, Verpflegung und Unterkunft während der Workshops musst du selbstverständlich nicht selbst bezahlen - das organisieren und übernehmen wir für dich!
Über das Formular wird eine Bewerbung abgeschickt. Aus den Bewerbungen wählen wir eine möglichst vielfältige und motivierte Redaktionsgruppe aus. Anschließend geben wir Bescheid, ob die Bewerbung erfolgreich war.
Bewerbungsschluss ist der 18. Januar 2024.