Europa – Tor zur Freiheit? Anspruch und Wirklichkeit europäischer Migrationspolitik
Veranstalter
v.f.h. - Verein zur Förderung politischen Handelns e.V.
Offenheit oder Abschottung – Zusammenhalt oder Auseinanderbrechen? Kaum ein Thema spaltet Europa so sehr. Es herrscht Streit unter den EU-Mitgliedsstaaten bezüglich der Aufnahme und Verteilung von Asylsuchenden. Der kleinste gemeinsame Nenner: Außengrenzen sichern. Die europäische Grenzschutzagentur Frontex wird ausgebaut, staatliche Seenotrettung eingestellt, Migrationspartnerschaften zur Fluchtabwehr mit der Türkei und afrikanischen Staaten wurden geschlossen.
Dies führt zu sinkenden Zahlen von ankommenden Flüchtlingen in Europa, ist aber nicht unproblematisch.
Im Seminarraum und in Gesprächen mit Referentinnen und Referenten der EU-Kommission sowie aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft werden wir einen kritischen Blick auf die aktuellen Fragen der EU-Migrationspolitik werfen sowie eigene Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten entwickeln.
Termin
03.10.2020 / 14:00 Uhr - 05.10.2020 / 18:00 Uhr
Ort
JH Berlin - International
Kluckstraße 3
10785 Berlin
Für
Studierende, junge Berufstätige, politisch Engagierte
Kommentar
Die Seminargebühr in Höhe von 60,00 € umfasst Unterkunft und Verpflegung (HP). Die Veranstaltung wird unter den geltenden Corona-Schutzvorschriften durchgeführt. Weitere Infos auf der Webseite. Ansprechpartnerin: Ute Rawert Anmeldeschluss ist der 04.09.2020.
Kontakt
E-Mail-Adresse: mail@vfh-online.de
Internet: www.vfh-online.de/seminare/
v.f.h. - Verein zur Förderung politischen Handelns e.V.
Offenheit oder Abschottung – Zusammenhalt oder Auseinanderbrechen? Kaum ein Thema spaltet Europa so sehr. Es herrscht Streit unter den EU-Mitgliedsstaaten bezüglich der Aufnahme und Verteilung von Asylsuchenden. Der kleinste gemeinsame Nenner: Außengrenzen sichern. Die europäische Grenzschutzagentur Frontex wird ausgebaut, staatliche Seenotrettung eingestellt, Migrationspartnerschaften zur Fluchtabwehr mit der Türkei und afrikanischen Staaten wurden geschlossen.
Dies führt zu sinkenden Zahlen von ankommenden Flüchtlingen in Europa, ist aber nicht unproblematisch.
Im Seminarraum und in Gesprächen mit Referentinnen und Referenten der EU-Kommission sowie aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft werden wir einen kritischen Blick auf die aktuellen Fragen der EU-Migrationspolitik werfen sowie eigene Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten entwickeln.
Termin
03.10.2020 / 14:00 Uhr - 05.10.2020 / 18:00 Uhr
Ort
JH Berlin - International
Kluckstraße 3
10785 Berlin
Für
Studierende, junge Berufstätige, politisch Engagierte
Kommentar
Die Seminargebühr in Höhe von 60,00 € umfasst Unterkunft und Verpflegung (HP). Die Veranstaltung wird unter den geltenden Corona-Schutzvorschriften durchgeführt. Weitere Infos auf der Webseite. Ansprechpartnerin: Ute Rawert Anmeldeschluss ist der 04.09.2020.
Kontakt
E-Mail-Adresse: mail@vfh-online.de
Internet: www.vfh-online.de/seminare/