Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wiederaufbaupläne der Städte | bpb.de

Bereits während des Zweiten Weltkrieges diskutierten Planer und Architekten über den Wiederaufbau der zerstörten deutschen Städte. Doch welche Pläne wurden nach 1945 wirklich umgesetzt? Welchen unterschiedlichen Leitbildern folgte der Wiederaufbau in West und Ost? Wie wurden in anderen Ländern der Welt kriegsversehrte Städte wiedererrichtet? Und vor welchen Aufgaben steht der Städtebau heute? Ein Spezial mit Dokumenten, Meinungen und Materialien über Geschichte, Kritik und Zukunft der Städteplanung in Deutschland.

Erscheinungsdatum:

Hinweis

Dieses Spezial entstand im Zusammenhang der Podiumsdiskussion "60 Jahre Kriegsende - Wiederaufbaupläne der Städte", die von der Bundeszentrale für politische Bildung im April 2005 an der Humboldt Universität zu Berlin unter Leitung von Dr. Astrid Wokalek ausgerichtet wurde. Die Inhalte werden nicht mehr aktualisiert.

Audio-Reihe: Wiederaufbaupläne der Städte

Wieso sehen unsere Städte eigentlich so aus, wie sie heute aussehen? Antworten geben die Live-Mitschnitte der bpb-Veranstaltung "60 Jahre Kriegsende – Wiederaufbaupläne der Städte". Hier…

/ 2 Minuten zu lesen

Wiederaufbau International

Trauma und Stadtplanung

In Japans Städten erinnert fast nichts an ihre frühere Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Nur Hiroshimas Stadtplaner entwarfen den Wiederaufbau der Stadt auch als Mahnmal für die Opfer der…

Dr.-Ing. Carola Hein, Carola Hein

/ 6 Minuten zu lesen

Hiroshima: Eine Chronik

Hiroshima und Nagasaki wurden zum Sinnbild nuklearen Schreckens. Der Abwurf der Atombomben auf Japan markierte das Ende des Zweiten Weltkriegs - und zugleich den Anfang einer Politik der atomaren…

Sebastian Deterding

/ 10 Minuten zu lesen

Privatisierung des Wiederaufbaus

16 Jahre Bürgerkrieg zerstörten die Innenstadt Beiruts, bis dahin Schauplatz der friedlichen Koexistenz von Ethnien und Religionen. Mit den öffentlichen Räumen wurde zugleich die soziale…

Yasmine Benhadj-Djilali

/ 7 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Mythos Trümmerfrauen

4,50 €

Die "Trümmerfrau" ist fester Bestandteil erinnerungspolitischer Aufarbeitung, gilt gar als Symbol für den Wiederaufbau in Deutschland nach 1945. Leonie Treber hat den Mythos um die Trümmerfrauen…

Themenseite

Nachkriegszeit

Was geschah nach Ende des zweiten Weltkriegs? Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Nachkriegszeit.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 358/2024

Gemeinsame deutsche Nachkriegsgeschichte 1945–1990

Wie sah das Leben in Ost- und West-Deutschland während der 41 Jahre langen Teilung in Bundesrepublik und DDR aus? Diese Darstellung blickt auf eine gemeinsame deutsche Nachkriegsgeschichte.

Deutschland Archiv

75 Gründungsgeschichten

Ausstellung zum 75. Jahrestag der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. 75 Geschichten an 75 Orten und 75 Bildmontagen stehen hier im Fokus.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Ruinen

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Als Überreste von Bauwerken können Ruinen der Gegenstand für erbitterten Streit über die Deutung von historischer Erinnerung, kulturellem Selbstverständnis oder der Wirkung marktwirtschaftlicher…

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Dossier

Der Marshallplan - Selling Democracy

Der Marshallplan sollte die enorme wirtschaftliche Not nach dem Zweiten Weltkrieg lindern. Das Dossier informiert über Entstehung, Entwicklung und Wirkungsgeschichte des Marshallplans.

Themenseite

Kinder im Krieg

In Kriegen und bewaffneten Konflikten sind Kinder und Jugendliche besonders bedroht. Schon in jungen Jahren erleben sie Hunger, Flucht, Gewalt und staatliche Unterdrückung und verlieren häufig…

Nationalsozialismus

Deutschland nach 1945

Während Überleben den Alltag der Bevölkerung ausfüllte, bemühten sich die Alliierten um den Aufbau eines nichtfaschistischen Landes. Neue politische Instanzen wurden geschaffen, die…

Deutschland Archiv

Jüdinnen in Deutschland nach 1945

Um klischeehaften bis antisemitischen Darstellungen jüdischen Lebens und der ungenügenden Abbildung besonders weiblichen jüdischen Lebens etwas entgegenzusetzen, hat sich die Redaktion des…