Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Aktuelles: Nachrichten und Termine | Fördermittel und Fundraising für die politische Bildung | bpb.de

Akquisos - Fundraising Akquisos Wissen Fundraising-Grundlagen Schlusspunkt Social Entrepreneurship Spenden für politische Bildung Ethisches Fundraising Danken! Covid-19: Finanzierung in Krisenzeiten Klimafreundliches Fundraising Datenschutz im Fundraising Online-Fundraising Fundraising-Instrumente Mailings Crowdfunding Patenschaften Bußgeldfundraising Basare und Tombolas Das persönliche Gespräch Aktionen für Aufmerksamkeit Jubiläen und Jahrestage Nachlassfundraising Spendenflyer Spendenläufe Der Newsletter als Fundraising-Tool Fördermitgliedschaften und Fördervereine Fundraising für Felder der politischen Bildung Projekte gegen Rechtsextremismus Inklusive politische Bildung Bildung für nachhaltige Entwicklung Senioren-Bildungsprojekte Projekte für Geflüchtete Community Organizing Radikalisierungsprävention Gedenkstättenfahrten Kulturelle Bildung Stärkung von Kinderrechten Fundraising-Zielgruppen Fundraising in Ostdeutschland Ehemalige und Alumni als Ressource Generation Babyboomer Projekte im ländlichen Raum Unternehmensfundraising Fundraising International Fundraising und Zivilgesellschaft in Israel Fundraising in Europa Akquisos Service Aktuelles: Nachrichten und Termine Fördermittel Praxistipps Glossar Redaktion und Kontakt Archiv

Aktuelles: Nachrichten und Termine

/ 3 Minuten zu lesen

(© criene/photocase.de)

Neues Zuwendungsempfängerregister ist online

Das neue Zuwendungsempfängerregister beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) ist seit 31. Januar 2024 online. Es umfasst alle steuerbegünstigten Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen, also auch Vereine, Stiftungen, etc. in Deutschland. Das Register ist öffentlich einsehbar und enthält u. a. Adressen der Organisationen und Informationen zu den steuerbegünstigten Zwecken. Die Daten wurden zuvor von den zuständigen Finanzämtern an das BZSt übermittelt. Es ist für die aufgeführten Organisationen ratsam zu prüfen, ob die Daten korrekt sind. Spendenwillige können im Register recherchieren, wer sich für welche Zwecke einsetzt und ob die Organisation als gemeinnützig gilt.

Weitere Informationen: Externer Link: www.bzst.de

Zum Zuwendungsempfängerregister: Externer Link: zer.bzst.de

Publikation: Spenden-Almanach 2023

Der Spenden-Almanach des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) gibt einen Überblick über das aktuelle Geschehen auf dem Spendenmarkt in Deutschland. Er enthält Fachbeiträge zu verschiedenen Themen und Fragen des Spendenwesens, fasst die Arbeit der DZI-Spendenberatung in Zahlen und Fakten zusammen und bietet aktualisierte Spenden-Tipps des DZI sowie die aktualisierte DZI-Spendenstatistik.

Die Publikation zum kostenlosen Download: Externer Link: www.dzi.de

Förderprogramme und Wettbewerbe

Holocaust Education

Das Förderprogramm der Conference on Jewish Material Claims Against Germany, der Stiftung EVZ und des Bundesministeriums der Finanzen umfasst sowohl ein- als auch mehrjährige Projekte, die von internationalen Organisationen weltweit durchgeführt werden. Die Bildungsprojekte sollen den Fokus Holocaust mit opferzentrierter Perspektive haben, u. a. die Digitalisierung und Veröffentlichung von Dokumenten, Forschungs- und Ausstellungsprojekte, Weiterbildung für Lehrende und Projekte für Schüler/-innen.

Bewerbungsfrist: 1. April (Projektbeginn ab Januar 2025) und 1. Oktober (Projektbeginn ab Juli 2025).

Weitere Informationen: Externer Link: www.stiftung-evz.de

Förderung: Welcome Alliance Fund

Die Welcome Alliance von ProjectTogether baut ein Netzwerk auf, das sich für die Bedarfe von geflüchteten und neu zugewanderten Menschen einsetzt. Der Fund bündelt finanzielle Mittel von Stiftungen, Unternehmen und Einzelpersonen. Gefördert werden Vorhaben mit Lösungsansätzen, die das Ankommen und die Teilhabe von neu zugewanderten Menschen in Deutschland strukturell verbessern. Mindestens eine der folgenden Aktivitäten sollte im Fokus stehen: Pilotierung neuer Ideen, Aufbau von Partnerschaften und Allianzen, Stärkung von Migrant/-innen-Selbstorganisationen, Zusammenarbeit mit staatlichen Institutionen, Öffentlichkeits- und Advocacy-Arbeit zur Veränderung von Rahmenbedingungen. Es können bis zu 100.000 Euro beantragt werden.

Bewerbung: fortlaufend möglich

Weitere Informationen: Externer Link: welcome-alliance.org

Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert Gruppen und Netzwerke, die sich in der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit engagieren. Das Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung, FEB, unterstützt Projekte in Deutschland, die lebensnah und anschaulich über entwicklungspolitische Themen aufklären und die zeigen, wie sich Bürgerinnen und Bürger entwicklungspolitisch engagieren können. Vor Antragsstellung kann eine ausführliche Beratung erfolgen.

Bewerbungsfristen: 30. Juni und 30. November 2024

Weitere Informationen: Externer Link: feb.engagement-global.de

Mikroförderprogramm: Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.

Mit dem Mikroförderprogramm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen mit jeweils bis zu 2.500 Euro dabei, Nachwuchs für Engagement zu gewinnen. Damit sollen die Strukturen für Engagement und Ehrenamt gestärkt werden.

Bewerbungen für Projekte in 2024 sind fortlaufend möglich.

Weitere Informationen: Externer Link: deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de

Terminübersicht

Veranstaltung: 5. Leipziger NPO-Forum

Termin: 8.5.2024 | 10-18 Uhr | Leipzig Veranstalter: iq-inhouse-seminare Kesseler & Dzaack GbR Teilnahmebeitrag: ab 110 Euro (Early Bird)

Weitere Informationen: Externer Link: www.leipziger-npo-forum.de

Fussnoten

Weitere Inhalte